Wenn du dich in Mathe gerade mit Analysis beschäftigst, wird dir auch die Polynomdivision begegnen.
simpleclub erklärt dir, was ein Polynom ist und wie du eine Polynomdivision Schritt für Schritt durchführst.
Polynomdivision einfach erklärt
Polynom...
Ein Polynom ist ein Term, der aus
- Variablen
- ihren Vorfaktoren
- und Plus- bzw. Minuszeichen dazwischen besteht.
Oft sind die Variablen mit Potenzen versehen.
Beispiele:
...division
Du hast zwei Polynome gegeben und sollst das eine durch das andere teilen (also dividieren).
Beispiel:
Polynomdivision Definition
Bei der Polynomdivision teilst du ein Polynom durch ein anderes Polynom.
Polynomdivision Vorgehensweise
Schritt 1: Sortieren
Zuerst schaust du, dass die Glieder beider Polynome absteigend nach der Größe der Potenz (größte Hochzahl zuerst) sortiert sind.
Schritt 2: Lücken füllen
Falls Potenzen fehlen, füllst du diese Stellen mit Nullen auf.
Schritt 3: Rechnen
- Teile
x^3 durchx . Schreibe das Ergebnis neben das Gleichheitszeichen.
- Multipliziere zurück, also
x^2 mit(x-2) . Schreibe das Ergebnis mit einem negativen Vorzeichen unterx^3 +6x^2 .
- Ziehe
(x^3-2x^2) von den darüber stehenden Zahlen ab. Schreibe das Ergebnis in die nächste Zeile.
- Hole den nächsten Summanden von oben runter.
- Teile
8x^2 durchx . Addiere das Ergebnis zum Gesamtergebnis hinzu **(Vorzeichen beachten!)**.
- Multipliziere zurück, also
8x mal(x-2) . Schreibe das Ergebnis mit einem negativen Vorzeichen unter8x^2+0x .
- Ziehe
(8x^2-16x) von den darüber stehenden Zahlen ab. Schreibe das Ergebnis in die nächste Zeile.
- Hole den nächsten Summanden von oben runter.
- Teile
16x durchx . Addiere das Ergebnis zum Gesamtergebnis hinzu. Beachte das Vorzeichen.
- Multipliziere zurück, also
16 mal(x-2) . Schreibe das Ergebnis mit einem negativen Vorzeichen unter16x-32 .
- Ziehe
(16x-32) von den darüber stehenden Zahlen ab. Du erhältst die Zahl0 . Die Polynomdivision ist abgeschlossen.
Zusammenfassend...
...führst du beim Rechnen der Polynomdivision also immer vier sich wiederholende Schritte aus.
- Höchste Potenz durch höchste Potenz teilen.
- Zurückmultiplizieren.
- Terme voneinander subtrahieren.
- Nächsten Term runterholen.
Polynomdivision Verwendung für Nullstellen
Um die Nullstellen einer Funktion höheren Grades zu bestimmen, kann dir die Polynomdivision helfen, da du die Funktion damit um 1 Grad vermindern kannst.
Schritt 1: Nullstelle raten
Zunächst musst du eine Nullstelle deiner gegebenen Funktion erraten.
Dafür kannst du dir merken, dass sehr oft mindestens eine Nullstelle ein Teiler der Zahl ist, die in der Funktionsgleichung ohne das Argument
Probiere einfach verschiedene ganze Zahlen aus, in den meisten Fällen handelt es sich um
Die folgende Funktion hat zum Beispiel eine Nullstelle bei 2.
Die
Schritt 2: Polynomdivision
Du führst nun die Polynomdivision folgendermaßen durch:
Du musst also deine Funktion durch ein Polynom teilen, bei dem du von
Sortiere und fülle fehlende Potenzen mit Nullen auf.
Für die Polynomdivision ergibt sich dann:
Schritt 3: Andere Verfahren anwenden
Du kannst nun mit anderen Verfahren (wie pq-Formel, abc-Formel, etc.) die restlichen Nullstellen bestimmen.
Führe die Polynomdivision aber so lange durch, bis du eine Funktion 2. Grades erhältst.
Für das Beispiel lauten die restlichen Lösungen:
Damit ergibt sich für die Lösungsmenge:
Polynomdivision mit Rest
Erhältst du am Ende deiner Rechnung keine Null, hat deine Polynomdivision einen Rest.
Teile dafür die Zahl, die am Ende übrig bleibt, durch das zweite Polynom und addiere diesen Bruch zu deinem Ergebnis hinzu.
Zum Beispiel hat diese Polynomdivision
einen Rest von 3.
Führst du die Polynomdivision im Rahmen einer Nullstellenberechnung durch, kann es keinen Rest geben!
Polynomdivision Beispiel
Bestimme die Nullstellen der folgenden Funktion
Lösung
Finde eine Nullstelle durch Probieren.
Wenn du also
Setze den sich daraus ergebenden Linearfaktor
Es sind bereits alle Summanden nach der Größe der Potenz sortiert und es sind keine fehlenden Potenzen vorhanden.
Führe nun die Polynomdivision durch.
Setze nun:
Die restlichen Nullstellen bestimmst du mit einem der Verfahren für Funktionen 2. Grades (pq-Formel, abc-Formel, etc.).
Die Lösungen lauten:
Antwort
Damit ergibt sich für die Lösungsmenge: