Barrierefreiheit Erklärung
Konformitätserklärung zur Barrierefreiheit für
simpleclub
Zuletzt aktualisiert: 27.06.2025
Dieses Dokument wurde von AccessiWay bereitgestellt, um den Anforderungen des European Accessibility Act (EAA) zu entsprechen.
Jeder komplexere Abschnitt wird durch eine einfachere Erklärung eingeleitet.
Einleitung
Wir möchten, dass alle Verbraucher unsere digitalen Services gut nutzen können – auch Verbraucher mit Behinderungen. In diesem Dokument erklären wir, was wir tun, damit unsere digitalen Services, die unter den European Accessibility Act sowie das BFSG fallen, möglichst barrierefrei sind. Dabei halten wir uns an die Regeln des European Accessibility Act (EAA) und an die WCAG-Richtlinien.
simpleclub steht für Inklusion und Barrierefreiheit. Unser Ziel ist es, dass alle Nutzer:innen – unabhängig von körperlichen oder technischen Einschränkungen – unsere Website und App selbstständig und ohne Hindernisse nutzen können.
Diese Barrierefreiheitserklärung beschreibt wie wir die Anforderungen des European Accessibility Act, der Norm EN 301 549, der WCAG 2.1 und dem deutschen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BSFG) erfüllen und was wir tun, um die Barrierefreiheit zu erhalten und zu verbessern. Die Erklärung bezieht sich ausschließlich auf unsere digitalen Services, die unter den EAA oder das BFSG fallen und sich an Verbraucher richten. Mit Verbraucher meinen wir dabei Kunden im Sinne des § 13 BGB.
Wir überprüfen diese Erklärung regelmäßig, während wir unsere digitalen Services weiter verbessern.
Überblick
simpleclub ist eine digitale Lernplattform, die Bildungsinhalte für Schüler:innen, Auszubildende und Studierende bereitstellt. Nutzer:innen können über Videos, interaktive Übungen und digitale Lernhilfen selbstständig lernen und sich auf Prüfungen vorbereiten.
So nutzt du simpleclub (Barrierefreiheit & Bedienung)
Wir bemühen uns, unsere digitalen Services für alle einfach nutzbar zu machen. Hier findest du einen Überblick zur Bedienung, insbesondere bei Verwendung von Hilfstechnologien:
simpleclub Bedienungsbeschreibung
Webseite für Verbraucher (www.simpleclub.com)
Die Hauptnavigation befindet sich oben auf der Startseite. Dort findest du Informationen über das Angebot, Preise, Funktionen sowie einen Zugang zum Login-Bereich. Beim Scrollen werden Inhalte zu Lernbereichen, App-Funktionen und Erfahrungsberichten eingeblendet.
Schaltflächen sind klar beschriftet und führen zu weiteren Detailseiten. Auf der Webseite kannst du ein Abo abschließen – die Preisübersicht ist gut zugänglich und das Bestellformular ist übersichtlich gestaltet. Der Zugang zu Lerninhalten erfordert eine Registrierung oder den Login.
App für Verbraucher (mobile Apps/app.simpleclub.com)
Die App-Oberfläche besteht aus einem zentralen Inhaltsbereich und einem Menü, das je nach Bildschirmgröße unterschiedlich positioniert ist: Auf Mobilgeräten befindet sich das Menü unten am Bildschirmrand, auf Tablets und Desktops wird es links angezeigt.
Über das Menü gelangst du zu deinen Fächern, Aufgaben, Videos und Lernplänen. Die Suchfunktion unterstützt bei der gezielten Themenfindung und gibt während der Eingabe passende Vorschläge. Lerninhalte bestehen aus Texten, Videos und Übungen.
Schaltflächen und Fortschrittsanzeigen sind klar sichtbar und auch per Tastatur bedienbar. Für die Nutzung ist ein Login erforderlich. Ein Abo kann sowohl über die Webseite als auch direkt in der App abgeschlossen werden.
Wenn du weitere Hilfe zur Nutzung unserer digitalen Services benötigen, besuche unser Hilfe-Center (https://support.simpleclub.com). Wir helfen gerne weiter.
Barrierefreiheits-Compliance (So erfüllen wir die Anforderungen)
Wir haben unsere digitalen Services im Hinblick auf folgende Regelwerke geprüft: European Accessibility Act, Norm EN 301 549, WCAG 2.1 und das deutsche Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BSFG). Dabei erfüllen wir folgende Prinzipien:
Wahrnehmbar (perceivable)
- Textalternativen für Nicht-Text-Inhalte. Alle aussagekräftigen Bilder, Symbole und Medien verfügen über beschreibende Alt-Texte oder Beschriftungen.
- Informationen werden nie ausschließlich (beispielsweise werden erforderliche Formularfelder durch Texte und Symbole gekennzeichnet, nicht nur durch eine Farbe).
- Wir verwenden eine logische Struktur mit Überschriften und Listen, damit Screenreader-Nutzer:innen effektiv navigieren können.
- Die Inhalte sind anpassbar; die Textgröße kann individuell eingestellt werden, optimiert auf 200%, ohne dass die Benutzeroberfläche an Funktionalität einbüßt.
- Wir verwenden ausreichende Farbkontraste für Texte und wichtige visuelle Elemente und halten uns dabei an die empfohlenen Kontrastverhältnisse (mindestens 4,5:1 für normalen Text).
Bedienbar (Operable)
- Alle Funktionen sind über die Tastatur (oder tastaturähnliche assistive Technologien) bedienbar. Dazu gehören Menüs, Links, Formulare, Schieberegler und interaktive Steuerelemente.
- Der Tastaturfokus ist gut sichtbar.
- ARIA-Landmarks unterstützen die Navigation durch assistive Technologien
- Es gibt keine Tastaturfallen (Du kannst frei in alle Komponenten hinein- und aus ihnen heraus navigieren).
- Dynamische Inhalte sind steuerbar (Pause, manuelles Weiterblättern).
- Wir verwenden keine blinkenden oder flackernden Inhalte, die Anfälle auslösen könnten.
Verständlich (Understandable)
- Wir verfassen Inhalte in einer klaren, einfachen Sprache.
- Anweisungen und Fehlermeldungen sind deutlich und einfach formuliert.
- Das Layout und die Navigation sind auf der gesamten Website einheitlich.
- Unsere Seiten haben aussagekräftige Titel und eine korrekte Lesereihenfolge und Seitenstruktur.
- Die Lesereihenfolge der Inhalte ist logisch.
- In Formularen erkennen und korrigieren wir kleinere Eingabefehler automatisch.
- Wir verwenden einen klaren, einfachen Sprachstil (B2).
Robust
Wir testen unsere digitalen Services mit den gängigsten assistiven Technologien in verschiedenen Kombinationen aus Betriebssystemen und Browsern:
- Screenreader wie NVDA (Windows) sowie VoiceOver (Mac und iOS) und Talkback (Android) helfen uns sicherzustellen, dass alle interaktiven Elemente korrekt vorgelesen und bedienbar sind.
- Zusätzlich prüfen wir die Nutzung mit Bildschirmvergrößerung und im Hochkontrastmodus.
Unser Ziel ist es, mit den aktuellen Versionen gängiger Hilfsmittel kompatibel zu sein. Dabei folgen wir den bewährten Methoden der WCAG 2.1 und der Norm EN 301 549. So stellen wir sicher, dass die Barrierefreiheit auch bei zukünftigen technischen Entwicklungen erhalten bleibt.
Standards:
Auf dieser Grundlage wenden wir die Kriterien der WCAG 2.1 (AA-Niveau, aktuelle Version) sowie der EN 301 549 an. Die Einhaltung dieser Standards gilt als Nachweis für die Konformität mit dem EAA, dem BSFG und weiteren entsprechenden Vorschriften.
Laufende Überwachung und Pflege
Barrierefreiheit ist für uns kein einmaliges Projekt, sondern ein fortwährender Prozess. So stellen wir sicher, dass wir dauerhaft barrierefrei bleiben:
- Barrierefreiheitskoordination
Eine / ein Barrierefreiheitskoordinator:in überwacht alle Maßnahmen, die wir zur Barrierefreiheit ergreifen und ist unter accessibility@simpleclub.com erreichbar. - Accessibility Team
Accessibility Expert:innen prüfen jede neue relevante Funktion oder größere Änderung schon vor der Veröffentlichung auf mögliche Barrieren. Außerdem verfolgen wir Änderungen in Gesetzen und Normen und berücksichtigen neue Entwicklungen bei Hilfstechnologien in unseren Updates. - Regelmäßige Schulungen
Unsere Entwickler:innen und Content-Teams erhalten regelmäßig Schulungen zu barrierefreiem Design – z. B. ARIA-Techniken, ausreichende Farbkontraste und verständliche Linktexte. - Automatisierte und Manuelle Prüfungen
Unser Entwicklungsprozess umfasst sowohl manuelle Prüfungen als auch automatisierte Tests. Wir testen gezielt die Barrierefreiheitsfunktionen, die wir selbst implementiert haben – etwa die korrekte Nutzung von Semantik-Labels oder die Tastaturfokussierbarkeit. Jede Code-Änderung wird durch diese Tests abgesichert, um sicherzustellen, dass bestehende Barrierefreiheitsfunktionen nicht unbeabsichtigt beeinträchtigt werden.
Bekannte Einschränkungen und Alternativen
Uns sind derzeit keine größeren Bereiche bekannt, die im Rahmen des EAA sowie des BFSG nicht barrierefrei sind. Alle zentralen Funktionen wurden so entwickelt, dass sie den geltenden Standards entsprechen.
Es gibt jedoch einige kleinere technische Einschränkungen:
Einige von Drittanbietern eingebundene Pop-ups sind mit Screenreadern nicht zugänglich, und enthaltene Bildbanner verfügen nicht über Alternativtexte. Zudem bringt das Flutter-Framework gewisse technische Einschränkungen mit sich – etwa fehlende ARIA-Rollen oder mangelnden Tastaturfokus bei bestimmten Widgets.
Weitere Einschränkungen in der Barrierefreiheit
Einige zentrale Inhalte und Funktionen der Anwendung entsprechen derzeit nicht vollständig den Anforderungen der Barrierefreiheit (z. B. WCAG). Diese Bereiche sind für manche Nutzer:innen nur eingeschränkt oder gar nicht zugänglich.
Sobald diese Punkte behoben sind, werden wir diese Erklärung entsprechend aktualisieren. Unser Ziel ist eine vollständig barrierefreie Nutzung in allen Bereichen. Unser Team arbeitet kontinuierlich daran, verbleibende Barrieren zu identifizieren und zu beseitigen. Die voraussichtliche Durchführung des Audits ist für August 2025 geplant, ebenso die anschließende Aktualisierung der Barrierefreiheitserklärung.
Feedback und Kontakt
Dein Feedback hilft uns, unsere digitalen Produkte weiter zu verbessern. Wenn du auf Barrieren stoßen oder Anregungen haben, kannst du uns jederzeit per E-Mail, Telefon oder Post kontaktieren. Bitte beschreibe das Problem so genau wie möglich, damit wir gezielt helfen können.
Wir schätzen Rückmeldungen von Nutzer:innen besonders dann, wenn etwas nicht wie erwartet funktioniert. Solltest du Schwierigkeiten beim Zugriff auf Inhalte oder Funktionen unserer digitalen Services haben oder eine Barriere entdecken, freuen wir uns über deinen Hinweis.
Kontaktmöglichkeiten:
E-Mail: accessibility@simpleclub.com
Telefon: +49 1573 5981999
Postanschrift: simpleclub GmbH, Lena-Christ-Straße 2, D-82031 Grünwald
Wenn du uns kontaktierst, nenne bitte möglichst genau:
- die betroffene Seite oder Funktion,
- was passiert ist,
- welche Hilfstechnologie du ggf. verwendest.
Wir bestätigen deine Rückmeldung innerhalb von 5 Werktagen und bemühen uns, das Problem zügig zu beheben – in der Regel innerhalb von 10 Werktagen oder mit einem Zwischenstand.
Beschwerdemöglichkeit:
Solltest du das Gefühl haben, dass dein Anliegen zur Barrierefreiheit nicht ausreichend berücksichtigt wurde, kannst du eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen. Wir hoffen jedoch, mögliche Probleme gemeinsam mit dir im Vorfeld klären zu können.
Versionsverlauf:
Diese Barrierefreiheitserklärung wurde erstmals am 27.06.2025 veröffentlicht. Eine Überprüfung erfolgt mindestens jährlich oder bei wesentlichen Änderungen unseren digitalen Services.