Der Satz des Pythagoras lässt sich in der Mathematik, aber auch im Alltag anwenden. Du kannst damit beispielsweise den Abstand zweier Punkte berechnen und Sachaufgaben lösen.
Erklärung
Der Satz des Pythagoras stellt eine Beziehung zwischen den drei Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks her.
Satz des Pythagoras
In rechtwinkligen Dreiecken mit den Katheten
Kennst du zwei Seitenlängen im rechtwinkligen Dreieck, dann kannst du über die Formel
Auch wenn das nicht besonders atemberaubend klingt, hilft es bei der Lösung vieler Probleme.
Hauptanwendungsgebiete
Anwendung im Alltag
Viele Gegenstände des Alltags sind rechtwinklig.
Deshalb wird der Satz des Pythagoras verwendet, um beispielsweise
- Streckenlängen,
- Höhen,
- Entfernungen zu berechnen.
Anwendung in der Mathematik
Das wichtigste Anwendungsgebiet in der Mathematik ist die Berechnung des Abstands zwischen zwei Punkten im Koordinatensystem.
Dazu konstruierst du ein rechtwinkliges Dreieck. Die Hypotenuse ist die Verbindungsstrecke zwischen den beiden Punkten. Die Katheten verlaufen von den beiden Punkten ausgehend senkrecht und waagerecht bis sie sich schneiden. Dort liegt der rechte Winkel.
Beispiele
Anwendung im Alltag
Aufgabe
Jan hat eine
Bis zu welcher Höhe kommt Jan mit der Leiter?
Lösung
Konstruiere ein rechtwinkliges Dreieck, um den Satz des Pythagoras anzuwenden.
Der rechte Winkel liegt am Fuß des Hauses.
Deshalb ist
die Leiter, die gegenüber dem rechten Winkel liegt, die Hypotenuse
\col[3]c mit einer Länge von\col[3]{c=5}\text{ m} .die Strecke vom Fuß des Hauses bis zum Standpunkt der Leiter eine Kathete
\col[1]a mit einer Länge von\col[1]{a=2}\text{ m} .die Höhe entlang der Hausmauer die zweite Kathete
\col[2]b mit einer unbekannten Länge\col[2]{b=~?\text{ m}}.
Setze
ein und forme nach
Hinweis: Als Vereinfachung lassen wir die Einheiten in der Rechnung weg.
Jan kommt mit seiner Leiter bis zu einer Höhe von etwa
Anwendung in der Mathematik
Aufgabe
Berechne den Abstand zwischen den beiden Punkten
Lösung
Der Abstand zwischen den beiden Punkten
Die Strecke
Die Strecke
Die Kathetenlängen des Dreiecks sind:
Setze nun die Länge der Katheten
ein und forme sie nach der Hypotenuse
Hinweis: Als Vereinfachung lassen wir die Einheiten in der Rechnung weg.
Der Abstand zwischen den beiden Punkten