Die Bauernaufstände wurden nach anfänglichen Erfolgen blutig von den Heeren des Adels um 1525/26 niedergeschlagen.
Scheitern der Bauernaufstände
Unterlegenheit der Haufen
Nach der Neuorganisierung des Adels sind die Aufständischen in allen Bereichen stark unterlegen.
Defizit in | Erklärung |
---|---|
Organisation | Die Haufen sind meist schlecht organisiert, ohne fähige Offiziere u.s.w., hinzu kommt mangelnde Disziplin |
Ausrüstung | Haufen haben meist nur umfunktionierte Arbeitsgeräte, Heere des Adels haben dagegen moderne Waffen |
Koordination | Die Aufständischen agieren regional und nicht mit anderen Haufen zeitlich abgestimmt zusammen |
Militärischem Können | Die Haufen bestehen aus der einfachen Teil der Bevölkerung, die meist keine Kampferfahrung hat. |
Entzug der reformatorischen Legitimation
Martin Luther wendet sich gegen die Revolutionäre:
- Befürwortet brutales Vorgehen des Adels in Schrift: Wider die reuberischen und mordenden Rotten der Bauern
- Entzieht den Haufen ihre Legitimation, indem er sagt, sie berufen sich zu Unrecht auf seine theologischen Erkentnisse.
Auswirkungen des Scheiterns
- Revolutionäre Kraft der einfachen Bevölkerung geht verloren
- Festigung der Stellung des Adels, insbesondere der Landesfürsten
- Reformationsbewegung verliert ihren Volkscharakter
Merke
- Unterlegenheit der Haufen nach Neuorganisierung des Adels
- Niederschlagung der Aufstände, 70.000 Tote
- Folgen sind:
- Revolutionäre Kraft geht verloren
- Stellung der Landesfürsten gefestigt
- Reformationsbewegung keine Volksbewegung mehr