Gesellschaft in der DDR

Nach der Idee des Kommunismus spielt das Kollektiv in der DDR eine große Rolle, das Individuum keine. Durch die zentrale Stellung der SED (bzw. Stasi) war sozialer Aufstieg nur als Parteimitglied möglich. Sie unterdrückte jeglichen Widerstand oder Opposition und versuchte, die Gesellschaft zu kontrollieren und zu durchdringen.

Gegen Ende der DDR entwickelte sich Opposition durch die Bildung von Friedens- und Bürgerrechtsbewegungen. Die Kirche als öffentlicher Ort mit wenig Überwachung war für die Organisation sehr wichtig.


Ideal: Kommunistische Gesellschaft

Die Begriffe Kommunismus und Sozialismus werden der Einfachheit wegen synonym verwendet.

Der Kommunismus hat eine bestimmte Vorstellung, wie die perfekte Gesellschaft aussehen soll: Dabei müssen nach den Kommunisten die Klassengesellschaft bestehend aus dem Proletariat (Bauern und Arbeiter) und der Bourgeoisie (Unternehmer/Kapitalisten) und die sozialen Schranken überwunden werden. Denn es war nicht möglich, von einer Klasse in die andere aufzusteigen. Das lag daran, dass der soziale Status mit der Herkunft bestimmt wurde. Demnach gab es reiche Menschen und arme Menschen, die am Existenzminimum lebten.

Die Kommunisten streben dagegen eine klassenlose Gesellschaft an, in der es kein Privateigentum mehr gibt. Allen Menschen soll gemeinsam das gehören, was sie zum Leben brauchen (das sind die sogenannten Produktionsmittel): zum Beispiel Maschinen, Boden, Wohnungen, Essen und Trinken. All das sollte gerecht unter den Menschen aufgeteilt werden.

Der Gedanke des Kollektivs stand im Mittelpunkt der Gesellschaft, das Individuum spielte keine Rolle.

Rolle der SED/Stasi

In der Realität kam es in "kommunistischen" Staaten (also welche, die den Kommunismus verwirklichen wollten) zu Terror und Willkür. Die führende Schicht (SED) unterdrückte alle Menschen, die anderer Meinung waren oder in irgendeiner Weise das gesellschaftliche und politische System kritisierten. Somit gab es auch in diesen Staaten meist keine Gerechtigkeit und das politische System war stark zentralistisch und undemokratisch. So spielte die SED im Gesellschaftssystem der DDR eine große Rolle und kontrollierte sämtliche Lebensbereiche.

  • Stasi: Die Stasi war der Repressions- und Überwachungsapparat der DDR und verfolgte alle Menschen, die dem Staat feindlich gegenüberstanden
    • Kritiker der gesellschaftlichen und politischen Lage, Mitglieder von oppositionellen Bewegungen oder Republikflüchtlinge
    • Starke persönliche und berufliche Benachteiligung dieser Personen: zum Beispiel in Wohnungssuche, Arbeits- oder Studienplätze, Wartezeiten auf Konsumgüter oder Reisemöglichkeiten
    • Folge: Vertrauensverlust in der Bevölkerung durch dauerhafte Überwachung
  • Massenorganisationen: Der Staat versuchte mit den Massenorganisationen, überall Einfluss zu nehmen und die Bevölkerung an das politische und gesellschaftliche System zu binden.
    • Erziehung der Menschen (besonders Jugendliche) im Sinne des Sozialismus
    • Folge: Rückzug vieler Menschen ins Private und Vermeidung politischer Konfrontrationen

→ Kontrolle des gesellschaftlichen Systems durch SED/Stasi

Sozialer Aufstieg nur als Mitglied der SED

Rolle der Arbeit

Die Arbeit spielte in der DDR eine wichtige Rolle. So verstand sich die DDR als Bauern- und Arbeiterstaat und jegliche Macht sollte von dieser Schicht ausgehen. Elementar war hier das Verhältnis der Arbeitenden zur Arbeit. Man arbeitete nicht für irgendeinen Unternehmer, sondern für die Gesellschaft (dadurch, dass allen alles gehören sollte). Jegliche Arbeit war nach einem Plan ausgerichtet, wodurch jedem Arbeiter eine wichtige Rolle zukam.

  • Verankerung des Rechts auf Arbeit in der Verfassung (am Ende sogar die Pflicht zur Arbeit)
  • Keine Arbeitslosigkeit in der DDR
    • Grund: Industrialisierung und Automatisierung weniger fortgeschritten -> Benötigung von mehr Arbeitern (für gleiche Produktion wie im Westen)
    • Zusätzlich: Schaffung von Arbeitsplätzen zur Vollbeschäftigung (auch wenn man keine mehr brauchte)
    • Führung der Betriebe nicht wirtschaftlich, sondern politisch
  • Organisation der Arbeiter in Brigaden: Gruppe von Arbeitern aus der gleichen Abteilung (gemeinsame Freizeitaktivitäten)

So wurde die Arbeit zum großen Bestandteil im Leben der Menschen

Rolle der Frau

Das Geschlechterverhältnis in der DDR gilt oft als fortschrittlich. Während im Westen für ein traditionelles Frauenbild (Hausfrau und Mutter) geworben wurde, verfolgte die DDR eine Gleichstellungspolitik.

  • Gleichberechtigung von Mann und Frau 1950 (BRD: faktisch 1958, praktisch aber erst in den 70er Jahren)
  • Frauenarbeitsquote von 90% (BRD: 50% zusätzlich durfte der Ehemann bis 1977 bestimmen, ob die Frau berufstätig sein durfte)
  • Studierendenquote von 50%
  • Wirtschaftliche Notwendigkeit der Berufstätigkeit der Frau:
    • Durch die Flucht vieler ausgebildetet Arbeitskräfte in den Westen
    • Durch die Probleme der Planwirtschaft
  • Förderung der Berufstätigkeit von Frauen:
    • Entlastung durch Arbeitsverkürzung und Kindergeld
    • Flächendeckendes Netz an Kinderbetreuung (Krippen- und Kindertagesstätten)
    • Weiterzahlung des Gehalts bei Schwangerschaft
    • Mutterschaftsurlaub
  • Doppelbelastung von Beruf und Familie
    • Hausarbeit trotzdem noch Domäne der Frau
  • Wenig Frauen in Führungsschichten

Friedensbewegung und Opposition

Im Kommunismus sollte es ja eigentlich keine Unterscheidung zwischen den Interessen des Individuums und der Gesellschaft geben. Daher kann es diesem Selbstverständnis nach keine Grundlage mehr für Opposition geben, sondern nur systemfeindliche Aktivitäten. Jeglicher politischer, gesellschaftlicher oder wirtschaftlicher Widerspruch wird unterdrückt und kriminalisiert. In der DDR schaffte es die Stasi lange, oppositionelle und systemkritische Menschen zurückzuhalten, doch Ende der 1970er Jahre entwickelt sich in Deutschland eine starke Friedensbewegung.

  • Ursachen:
    • Stationierung von SS-20-Atomraketen in der DDR und Pershing II und Cruise-MIssiles in der BRD
    • Umweltschäden durch Fabriken
  • "Kirche im Sozialismus"
    • Kirche als öffentlicher Raum mit wenig staatlicher Kontrolle (hier versammelten sich viele systemkritische Jugendliche)
    • Widerstand gegen Wehrdienst und den Wehrkundeunterricht → gegen Militarisierung der Bevölkerung
    • Organisation der Friedensdekaden: zehntägiges Programm mit Gottesdiensten und Veranstaltungen mit dem Motto "Frieden schaffen ohne Waffen" → Entstehung des Symbols "Schwerter zu Pflugscharen", das viele Jugendliche als Zeichen ihres Protests an ihre Jacken nähten
    • Organisation der Montagsgebete und später Montagsdemonstrationen 1989
    • Umweltbibliothek: Kellerräume einer Kirche, in denen Bücher und Zeitschriften zu Friedens- und Menschenrechtsthemen gedruckt wurden
  • Bürgerrechtsbewegungen:
    • Dissidenten: Systemkritiker in Diktaturen, sie kritisierten den "real existierenden Sozialismus" (bsp. Rudolf Bahro, Robert Havemann, Wolf Biermann oder Stefan Heym)
    • Initiative Friede und Menschenrechte (IFM) und Zeitung grenzfall
    • Neues Forum: größter Zusammenschluss von Bürgerrechtlern
    • Bürgerbewegung Demokratie Jetzt
    • Demokratischer Aufbruch
Die Bürgerrechtsbewegung "Neues Forum" auf einer Demonstration
"Neues Forum" By Bundesarchiv, Bild 183-1989-1210-006 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5347682

Sidefact

Das Sandmännchen gab es sowohl in der BRD als auch in der DDR (sie sahen allerdings unterschiedlich aus). Das Sandmändchen was heute noch gezeigt wird, ist das aus der DDR.

No items found.

simpleclub ist am besten in der App.

Mit unserer App hast du immer und überall Zugriff auf: Lernvideos, Erklärungen mit interaktiven Animationen, Übungsaufgaben, Karteikarten, individuelle Lernpläne uvm.

Jetzt simpleclub Azubi holen!

Mit simpleclub Azubi bekommst du Vollzugang zur App: Wir bereiten dich in deiner Ausbildung optimal auf deine Prüfungen in der Berufsschule vor. Von Ausbilder*innen empfohlen.

Jetzt simpleclub Azubi holen