Vernichtung und 'Endlösung' (1942-1945)

Auf der Wannseekonferenz am 20. Januar 1942 wurde der bereits begonnene Holocaust an den jüdischen Menschen, aber auch die systematische Ermordung von Sinti'zze und Rom'nja, politischen Gegnern oder Behinderten, koordiniert und organisiert. Die Nazis nannten ihre Ausarbeitung 'Endlösung der Judenfrage'.

Opfer in besetzten Gebieten wurden in menschenunwürdigen Ghettos konzentriert, ehe sie entweder vor Ort ermordet oder wie Deportierte aus dem Deutschen Reich in Vernichtungslager überführt wurden.

Dem Vernichtungskrieg der Nationalsozialisten fielen rund 6 Mio. jüdische Menschen zum Opfer, davon alleine ca. 2,7 Mio. in den Vernichtungslagern. Über 250.000 Sinti'zze und Rom'nja starben.


Wannseekonferenz

Bei der nur etwa 90-minütigen Wannseekonferenz in einer SS-Gästevilla am Großen Wannsee in Berlin trafen sich unter der Leitung von Reinhard Heydrich, Chef des Reichssicherheitshauptamts, am 20. Januar 1942 15 hochrangige Nationalsozialisten, um die "Endlösung der Judenfrage", den Holocaust, zu organisieren und zu koordinieren.

Protokollführer und 'Judenreferent' Adolf Eichmann sagte 1961 vor Gericht aus, man habe unter "freudige[r] Zustimmung" "verschiedene Tötungsmöglichkeiten" besprochen.

  • Unterrichtung der Beteiligten über schon längst gefassten Beschluss zum Plan zur Ermordung der jüdischen Menschen in Europa → seit Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941 bereits 500.000 Ermordungen durch Erschießen oder Vergasung

  • Direkte Folge: Errichtung der Gaskammern in Auschwitz, ab März 1942 erste große Deportationen

→ Im Deutschen Reich wurden die Deportationen, also die Verschleppungen von Menschen, weiter erleichtert durch die Verpflichtung zur Anbringung eines Judensterns am Wohnungsschild (April 1942). Nach der Auflösung der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland im Juni 1943 galt das Deutsche Reich als 'judenrein'.

Reinhard Heydrich, Chef des Reichssicherheitshauptamtes und Verantwortlicher für die Organisation des Holocausts
Reinhard Heydrich, Chef des Reichssicherheitshauptamtes und Verantwortlicher für die Organisation des Holocausts By Bundesarchiv, Bild 183-R98683 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en>, via Wikimedia Commons

Ghettos

Die über 1000 Ghettos, ca. 600 davon in Polen, die während des Krieges in besetzten Gebieten im Osten eingerichtet wurden, spielten eine wichtige Rolle im Holocaust. Hier wurde mindestens die Hälfte der später ermordeten jüdischen Menschen auf engstem Raum festgesetzt, kontrolliert und entwürdigt. Ihr Tod wurde in Kauf genommen, es kam auch zu zahlreichen Hinrichtungen. Widerstand wie der Aufstand im Warschauer Ghetto 1943 blieb ohne Erfolg.

  • Definition Ghetto:

    • abgetrennter Wohnbezirk, in dem die jüdische Bevölkerung leben musste
    • Idee aus 16. Jahrhundert: → Ghettozwang für jüdische Menschen im Kirchenstaat
  • Struktur der Ghettos:

    • Verantwortlichkeit der SS und Polizei, keine einheitliche Struktur

    • Inszenierung einer 'Selbstverwaltung': Judenälteste, Judenrat oder Ghettopolizei eingesetzt, gebunden an Vorgaben, aber für Leid verantwortlich gemacht

  • Zwecke der Ghettos:

    • Konzentration der jüdischen Bevölkerung an wenigen Orten, um sie zu kontrollieren → Abschottung, Diskriminierung und Manipulation

    • Ghettos als Quelle von Arbeitskräften → Zwangsarbeit, etwa in der Rüstungsproduktion

    • Erschließen der letzten jüdischen Besitztümer durch Unterversorgung, Zwangsarbeit und Raub

  • Alltag im Ghetto:

    • Lebensbedingungen wie im Konzentrationslager: Hunger, Krankheiten, Epidemien → Todesstrafe für unbefugtes Verlassen des Ghettos oder Schmuggeln von Medikamenten

    • Keine ausreichenden Lebensmittellieferungen, die Menschen mussten sich von Abfällen und Resten ernähren

    • Misshandlungen und Ermordungen

→ Die jüdischen Verantwortlichen in den Ghettos mussten ab 1942 regelmäßig Menschen für die Deportationen in die Konzentrations- und Vernichtungslager auswählen, vermehrt wurden Ghettos nach der Wannseekonferenz auch auf einmal aufgelöst (= liquidiert), die Menschen hingerichtet oder ins Vernichtungslager gebracht. Somit wurden die Ghettos für viele zum Warteraum für die Vernichtung.

Ein Kind hält den Kopf eines auf der Straße liegenden Jugendlichen, Warschau 1941
Ein Kind hält den Kopf eines auf der Straße liegenden Jugendlichen, Warschau 1941 By Bundesarchiv, Bild 101I-134-0780-09 / Cusian, Albert / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en>, via Wikimedia Commons

Konzentrations- und Vernichtungslager

In den etwa 1000 Konzentrationslagern (KZ), die über deutsches und besetztes Gebiet verteilt waren, wurden Millionen Menschen eingesperrt, gedemütigt und ermordet. Die Lager waren rechtsfreie und von der Außenwelt abgeschirmte Orte der Willkür, Gewalt und, insbesondere in den ab 1942 errichteten sieben Vernichtungslagern, der systematischen Auslöschung von Leben.

Die Konzentrations- und Vernichtungslager forderten insgesamt an die sechs Millionen Opfer, darunter etwa vier Millionen jüdische Menschen.

  • Entwicklung:

    • Ab März 1933: Errichtung erster KZ als gefängnisähnliche Internierungslager mit weitgehend deutschen (politischen) Häftlingen

    • Mit Kriegsbeginn: viele (und bald überwiegend) Menschen aus eroberten Gebieten und Einrichtung von KZ vor Ort mit steigender Sterberate

    • Ab 1942 sieben Vernichtungslager in Polen und Belarus → industrieller Massenmord durch Blausäuregas (Zyklon B), Motorabgase, Kohlenstoffmonoxid, Gaswagen oder Erschießungen

    • 1944/45: Todesmärsche als Räumungsaktionen der KZ zum Ende des Krieges, bei denen viele Menschen verhungerten, erfroren oder erschossen wurden → zwischen Juli 1944 und Mai 1945 Befreiungen durch die Alliierten

  • Insassen:

    • Zum großen Teil jüdische Menschen, aber auch Sinti'zze und Rom'nja, politische Gegner und Kriegsgefangene, Gläubige, Homosexuelle oder Menschen mit Behinderung

    • Kahlgeschoren, zu tätowierter Nummer reduziert, farbige Kennzeichnung der 'Gruppen-Zugehörigkeit' auf Kleidung → Entmenschlichung

  • Alltag

    • Menschenunwürdig: Zwangsarbeit, Hunger, Folter, medizinische Menschenversuche und Tod

    • KZ waren der SS unterstellt und von örtlichen Lager-Kommandanturen geleitet, die unterstützende Funktionshäftlinge einsetzte (waren für Privilegien oft genauso grausam)

    • Willkürliche Gewalt an und Ermordungen der Insassen, oft mit (erzwungenem) Verstoß gegen 'Lagerordnung' begründet

6000 Häftlinge bei der Desinfektion im KZ Mauthausen
6000 Häftlinge bei der Desinfektion im KZ Mauthausen By Bundesarchiv, Bild 192-207 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en>, via Wikimedia Commons

Auschwitz

In Auschwitz, heute Oswiecim (Polen), fand sich das größte Vernichtungslager des nationalsozialistischen Holocaust. Es wurde 1940 eröffnet und am 27. Januar 1945 durch die Rote Armee befreit.

  • Aufbau:

    • Stammlager Auschwitz I
    • ab Juni 1942: Massenvernichtungsanlage Auschwitz II - Birkenau
    • Auschwitz III (Monowitz)
  • Ermordung von etwa 1,1 Mio. Menschen, darunter etwa eine Million jüdische Menschen; 900.000 direkt nach ihrer Ankunft und der 'Selektion' an der 'Rampe' in Birkenau → Gaskammern mit Zyklon B

  • Medizinische Experimente, vor allem durch den Mediziner Josef Mengele, dessen Opfer meist Kinder waren → oft tödliche Zwillingsversuche, Organentnahmen, Sterilisationen, Medikamententests etc.

Der verhöhnende Torbogen über dem Eingang des KZ Auschwitz: Die Zwangsarbeit machte nicht frei, sie brachte vielen den Tod.
Der verhöhnende Torbogen über dem Eingang des KZ Auschwitz: Die Zwangsarbeit machte nicht frei, sie brachte vielen den Tod. By Bundesarchiv, Bild 183-32279-007 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en>, via Wikimedia Commons

Aktion Reinhardt

Ende Mai 1942 wurde ein Attentat auf Reinhard Heydrich, einen der Hauptorganisatoren des Holocausts und Verantwortlicher der Wannseekonferenz, verübt, an dessen Folgen er einige Tage später starb. Heinrich Himmler erteilte daraufhin den Auftrag für eine unvergleichliche Vergeltung: die Aktion Reinhardt.

  • Drei Vernichtungslager Belzec, Sobibor und Treblinka zwischen März und Juli 1942 errichtet für jüdische Menschen, Sinti'zze und Rom'nja aus polnischem 'Generalgouvernement'

→ Zwischen Juli 1942 und Oktober 1943 bis 1,8 Mio. Tote und Erbeutung jüdischer Besitztümer im Wert von rund 180 Millionen Reichsmark

Berge von Brillen von Opfern aus Auschwitz
Berge von Brillen von Opfern aus Auschwitz By Bundesarchiv, Bild 183-R69919 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en>, via Wikimedia Commons

Sidefact

Das Ghetto Theresienstadt im besetzten Gebiet der Tschechoslowakei galt als 'Vorzeige-Ghetto' für Prominente, Reiche, Ältere oder Träger hoher Kriegswürden. Die nationalsozialistische Propaganda zeichnete das Bild einer lebhaften jüdischen Stadt. Von etwa 141.000 Eingesperrten wurden dennoch gut 88.000 in Vernichtungslager deportiert, viele weitere starben vor Ort.

No items found.

simpleclub ist am besten in der App.

Mit unserer App hast du immer und überall Zugriff auf: Lernvideos, Erklärungen mit interaktiven Animationen, Übungsaufgaben, Karteikarten, individuelle Lernpläne uvm.

Jetzt simpleclub Azubi holen!

Mit simpleclub Azubi bekommst du Vollzugang zur App: Wir bereiten dich in deiner Ausbildung optimal auf deine Prüfungen in der Berufsschule vor. Von Ausbilder*innen empfohlen.

Jetzt simpleclub Azubi holen