Auf den drei Kriegskonferenzen wurden Pläne über den weiteren Kriegsverlauf, aber hauptsächlich über Nachkriegszeit diskutiert. Im Fokus stand hierbei besonders die Aufteilung Deutschlands.
- Konferenz von Teheran: 28. November - 1. Dezember 1943
- Konferenz von Jalta: 4. Februar - 11. Februar 1945
- Konferenz von Potsdam: 17. Juli - 2. August 1945
Hintergrund
Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion gründete sich 1941 die Anti-Hitler-Koalition, bestehend aus der Sowjetunion, den USA und Großbritannien.
- Dabei verbesserte sich die militärische Lage der Alliierten immer weiter
- Entscheidend war hier die deutsche Niederlage bei Stalingrad und der Wechsel Italiens auf die Seite der Alliierten
→ So begannen die Alliierten den weiteren Kriegsverlauf und auch die Zeit nach dem Krieg zu planen
Konferenz von Teheran
Auf der Konferenz von Teheran (28. November - 1.Dezember 1943) trafen sich die „Großen Drei“, um sich über den weiteren Kriegsverlauf auszutausche und um teilweise auch schon Nachkriegspläne zu diskutieren.
- Teilnehmende: Stalin, Roosevelt, Churchill (Großen Drei)
- Beschlüsse:
- Zweite Front im Westen: Um die Rote Armee im Osten zu entlasten: So wurde die „Operation Overlord“ besprochen, die später als D-Day in die Geschichte einging → Landung alliierter Truppen in der Normandie (also Norden Frankreichs)
- Territoriale Neuordnung Europas: Polen sollte als Teil der UdSSR vergrößert werden (östlich bis zur Curzon-Linie und westlich bis zur Oder), Deutschland wurde dagegen verkleinert
- Deutsche Frage: Hier hatten die Alliierten alle sehr unterschiedliche Ansichten und konnten sich auf der Konferenz noch nicht einigen
Konferenz von Jalta
Auf der Konferenz von Jalta (4. Februar - 11. Februar 1945) trafen sich die „Großen Drei“, um über die Gründung der Vereinten Nationen, die Aufteilung Deutschlands und die generelle Machtverteilung Europas zu diskutieren.
- Teilnehmende und Ziele:
- Stalin: Entschädigungen für Kriegsverluste in Osteuropa
- Roosevelt: Gründung der Vereinten Nationen und Unterstützung im Krieg gegen Japan
- Churchill: Einbindung Frankreichs in Nachkriegsordnung
- Beschlüsse:
- Aufteilung Deutschlands: Es wurde über eine Teilung Deutschlands in mehrere Staaten diskutiert (Dismembration), letztendlich konnte man sich jedoch nicht einigen, ob Deutschland geteilt oder dezentralisiert werden soll
- Entmilitarisierung und Entnazifizierung Deutschlands
- Beteiligung Frankreichs in der Nachkriegsordnung: Churchill wollte Frankreich unbedingt als Partner gegen die Sowjetunion halten, weil er ahnte, dass sich die USA nach dem Krieg wieder zurückziehen würde (letztendlich hat sie sich aber nicht zurückgezogen)
- Umgang mit Polen: Stalin konnte eine Westverschiebung Polens und damit eine Vergrößerung der Sowjetunion erreichen. Gleichzeitig wollte er einen Sicherheitsring aus Satellitenstaaten in Osteuropa installieren
- Einstieg der Sowjetunion in den Pazifikkrieg gegen Japan
- Gründung der Vereinten Nationen: Allerdings nur unter der Bedingungen, dass die Mitglieder des Sicherheitsrats ein Vetorecht bekommen würden
Konferenz von Potsdam
Auf der Konferenz von Potsdam (17. Juli - 2. August 1945) trafen sich die „Großen Drei“, um über die Aufteilung und den Umgang mit Deutschland nach dem Krieg zu diskutieren.
- Teilnehmende: Stalin, Truman, Churchill, später Attlee
- Beschlüsse:
- Aufteilung Deutschlands in vier Besatzungszonen: Deutschland wurde in eine britische, französische, amerikanische und eine sowjetische Besatzungszone aufgeteilt (genauso wie Berlin). Zusätzlich sollte ein „Alliierter Kontrollrat“ alle Fragen bearbeiten, die ganz Deutschland betreffen
- Beschluss der fünf D's: Demilitarisierung (Verkleinerung der Armee und Stilllegung der Rüstungsindustrie), Demokratisierung (in westlichen und östlichen Besatzungszonen unterschiedlich), Denazifizierung (Verbot der NSDAP, Verbannung des NS-Gedankenguts und Nürnberger Prozesse), Dezentralisierung (Föderaler Aufbau und Gründung von Bundesländern) und Demontage (Abbau von Industrieanlagen als Schadenersatz)
- Humaner Transfer: Deutsche Bevölkerung soll aus polnischen Gebieten nach Deutschland umgesiedelt werden
- Grenze Polens: Oder-Neiße-Linie als Westgrenze und der Curzon-Linie als Ostgrenze Polens