Die Zeit vor der Französischen Revolution ist geprägt von den Gedanken der Aufklärung, der Amerikanischen Revolution und gesellschaftliche Konflikte in Frankreich.
1. Ständegesellschaft
- Klassengesellschaft des Mittelalters mit erstem, zweiten und dritten Stand besteht weiterhin
→ Klerus und Adel weiterhin umfangreiche Privilegien
→ Wichtig gewordenes Bürgertum wird nicht berücksichtigt und hat kein politisches Mitspracherecht
→ Einfache Teil der Bevölkerung trägt enorme Last
2. Wirtschaftliche Lage
Enorme Staatsverschuldung → Ursachen: Verschwendungssucht des Adels und hohe Kriegskosten
Klerus und Adel beharren auf ihrer Steuerfreiheit → Hauptlast trägt dritter Stand
3. Politik
- Schwache Führung durch König Ludwig den 16.: → Kann sich nicht gegen Adel durchsetzen und hat nicht Volk auf seiner Seite
4. Soziale Probleme
Starkes Bevölkerungswachstum
Starke Kontraste der gesellschaftlichen Schichten
Sehr hoher Getreidepreis
5. Neue gesellschaftliche Ideen
- Geistige Bewegung des 18. Jh. von Philosophen und Denkern → Verbreitung liberaler Ideen
- Vernunftsgedanke steht im Vordergrund → Bekräftigt Selbstverantwortung für eigene gesellschaftliche Situation, stellt absolutistische Systeme in Frage
6. Außenpolitische Umbrüche
- Amerikanische Unabhängigkeitserklärung von 1776 → Möglichkeit zur Veränderung des bestehenden Systems → Alternatives politisches System (Demokratie)
Auswirkungen
→ Verbreitung liberaler Ideen aufgrund gesellschaftlichen Problemen
→ Unruhen in der Bevölkerung, letztlich Revolution und Hinrichtung des Königs