Das Immunsystem besteht aus verschiedenen Abwehrlinien mit spezifischen Zellen und Stoffen, die sich an unterschiedlichen Orten befinden.
Funktion
Das Immunsystem dient der Bekämpfung von Erregern und fremden oder körpereigenen Schadstoffen, um den Körper vor Krankheiten zu schützen. Wichtig ist:
- Das Immunsystem lässt sich in verschiedene Abwehrlinien einteilen
- Das Immunsystem besitzt keinen genauen Ort
- Es ist ein System in unterschiedlichen Organen (Körper, Blut und Lympsystem)
Abwehrlinien
Das Immunsystem ist grundlegend aufgeteilt in drei Abwehrlinien:
Unspezifische passive Immunabwehr
- Hier wirken natürliche Barrieren (Haut, Schleimhäute, Flüssigkeiten)
Unspezifische aktive Immunabwehr
- Hier wirken erste Immunzellen und das Komplementsystem
Spezifische Immunabwehr
- Hier wirken Zellen, die sich auf die Erreger spezialisieren
Bestandteile
System | Immunabwehr | Beteiligte Zellen und Substanzen |
---|---|---|
Natürliche Barrieren | Unspezifische passive Immunabwehr | Haut, Schleimhäute, Schleime & Flüssigkeiten |
Blutkreislauf | Unspezifische aktive Immunabwehr | Makrophagen, dendritische Zellen, natürliche Killerzellen, Granulozyten Komplementsystem |
Lymphsystem | Spezifische Immunabwehr | Alle B- & T-Zellen, Plasmazellen, Antikörper |
Immunzellen und ihre Funktion
Hier findest du nochmal eine Übersicht über alle wichtigen Immunzellen des menschlichen Immunsystems und ihre Funktionen.
Zelle | Funktion |
---|---|
Makrophagen (Fresszellen) | Fressen markierte Zellen und Zellfragmente (Phagozytose) |
Natürliche Killerzellen | Geben Stoffe ab, die den Zelltod (Apoptose) in infizierten Zellen auslösen |
Dendritische Zellen | Stimulieren spezifische Immunabwehr |
Granulozyten | Fressen Erreger, vorallem Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten (Phagozytose) oder sondern erregerfeindliche Enzyme ab |
B-Zellen | Vermitteln humorale Immunantwort und sind an Antikörperbildung beteiligt Teil des immunologischen Gedächtnisses (B-Gedächtniszellen) |
T-Zellen | Erkennung (T-Helferzellen) und Abtötung (T-Killerzellen) von Erregern Teil des immunologischen Gedächtnisses (T-Gedächtniszellen) |
Mastzellen | Auschüttung von wichtigen Botenstoffen, z.B. Histamin Vermitteln allergische Reaktion |
Plasmazellen | Bilden Antikörper und indirekt das immunologische Gedächtnis mit |
Wusstest du schon?
Zu viel Sauberkeit ist schlecht fürs Immunsystem
Wer extrem auf Hygiene achtet, schadet dem eigenen Immunsystem schnell eher, als es zu stärken. Der Grund:
- Die auf und in dem Körper harmonisch lebenden Mikroorganismen werden gestört
- Das Immunsystem wird durch harmlose fremde Erreger "trainiert" und gestärkt
Warum Fieber an sich nicht schlecht ist
Fieber an sich ist eine Abwehrreaktion des Körpers. Indem er die Temperatur hochfährt, sollen Erreger bekämpft werden. Aber ab einer stark erhöhten Temperatur schädigt er sich selbst.
Glück stärkt das Immunsystem
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass es einen Zusammenhang zwischen der Ausschüttung von Glückshormonen und einem starken Immunsystem gibt. Also wer viel lacht und glücklich ist, lebt gesünder!