Einfluss des Menschen auf den Wald

Was haben Spaziergänge, der Weihnachtsbaumverkauf und Mischwälder gemeinsam?

Diese Dinge können alle unter der Bedeutung des Waldes eingeordnet werden. Denn der Wald ist nicht nur für Tiere und Pflanzen besonders wichtig, sondern auch für uns Menschen.

Was die Funktionen und Aufgaben des Waldes sind, hat simpleclub für dich zusammengefasst!

Einfluss des Menschen auf den Wald einfach erklärt

Der Wald ist als Ökosystem von großer Bedeutung für Pflanzen, Tiere, aber auch für uns Menschen.

Er ist ein wichtiger Lebensraum, aber vor allem auch ein bedeutsamer Kohlenstoffspeicher. Er sorgt unter anderem auch dafür, dass wir frische Luft zum Atmen haben, indem Pflanzen Sauerstoff produzieren. Auf der anderen Seite ist der Wald auch wirtschaftlich von großer Bedeutung. Das Holz ist eines der wichtigen Rohstoffe für uns Menschen. Die Herausforderung ist deshalb, die wirtschaftlich genutzten Flächen (Forste) auch nachhaltig zu gestalten, um dem Ökosystem Wald so wenig wie möglich zu schaden.

Deshalb ist es wichtig die Artenvielfalt in Wäldern zu erhalten Pflanzen und Lebewesen zu schützen. Bei der Sukzession (Waldaufbau) ist es daher besonders wichtig, diese Faktoren zu berücksichtigen.

Definition Einfluss des Menschen auf den Wald

Der Wald hat weltweit eine besondere Bedeutung für Tiere, Pflanzen und Menschen und ist somit ein wichtiges Ökosystem und ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Der Mensch hat verschiedene Anforderungen an der Wald. Die Herausforderung liegt darin, diese miteinander zu vereinbaren.


Funktionen des Waldes

Der Wald ist für uns Menschen von großer Bedeutung, da er viele verschiedene Funktionen übernehmen kann. Hier siehst du die wichtigsten Aufgaben zusammengefasst:

Der Wald hat verschiedene Funktionen. Zum einen ist er Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Er ist eine Ruhe und Kurort und wird auch touristisch genutzt, z.B. beim Wandern. Der Wald ist Rohstofflieferant. Das Holz kann als Baumaterial verwendet werden oder als Brennstoff. Die Tiere im Wald können durch die Jagd Nahrungsmittel bringen. Außerdem bindet der Wald Kohlenstoffdioxid und setzt Sauerstoff frei.

Aufgabe

Bedeutung

Holzwirtschaft

  • Sukzession - Aufforsten
    • Pionierpflanzen (anpassungsfähige Pflanzen "Erstbesiedler", z.B. Moose, Kräuter, Gräser) oder Baumplantagen
  • Holzabbau zur Rohstoffgewinnung
    • z.B. für Möbel, Papierherstellung, Energiegewinnung

Jagd

  • Zur Lebensmittelherstellung
  • Regulation des Fortbestands der Wildtierarten
  • Entnimmt vor allem den Überschuss von alten und kranken Tiere einer Art

Energieverwertung

  • Der Wald als Kohlenstoffdioxid-Speicher und Sauerstofferzeuger
    • Durch die Fotosynthese binden Pflanzen das CO2
  • Brennholz als Wärmequelle \rarr\rarr beim Verbrennen wird CO2 frei

Zusammenleben

  • Hohe Artenvielfalt ist ein Indikator für ein gesundes Ökosystem
  • Eine hohe Biodiversität sorgt für eine höhere Stabilität der Waldökosysteme

Tourismus und Kultur

  • Naturpark im Wald
    • Wanderwege

Freizeit und Erholung

  • Der Wald als Erholungsgebiet
  • z.B. durch Spaziergänge, Waldyoga

Schutz und Nachhaltigkeit

  • Naturschutz: Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten
  • Bodenschutz: Erosions- und Lawinenschutz
  • Klimaschutz: CO2-Senkung, Lärmfilter, Staubfilter
  • Hochwasserschutz: Schutz vor Überschwemmungen

Wirtschaft im Wald

Einen wirtschaftlich genutzte Waldfläche wird als Forst bezeichnet. Die sogenannten Forste werden intensiv für die Holzwirtschaft benutzt. Aus wirtschaftlicher Sicht werden die Forste als Monokulturen angelegt. Das bedeutet, dass die Fläche beispielsweise nur aus Fichten besteht. Aus ökologischer Sicht ist allerdings klar, dass Mischwälder mit verschiedenen Pflanzenarten deutlicher stabiler und nachhaltiger sind, allerdings bringen sie weniger Ertrag.

Beim Anbau einer Monokultur gilt:

  • Monokulturen sind anfälliger für Schädlinge oder Pilze
  • In Monokulturen gibt es weniger Insekten- und Fleischfresser \rarr\rarr Dadurch können sich Schädlinge (z.B. Borkenkäfer besser vermehren
  • Monokulturen bieten weniger Lebensraum (z.B. für Spechte)

Inzwischen gibt es verschiedene Maßnahmen, um das Ökosystem Wald stabiler und nachhaltiger zu machen.

  • Alte oder umgekippte Bäume werden teilweise stehen, bzw. liegen gelassen
    • Das Holz verrottet, so dass sich eine Hummusschicht bilden kann \rarr\rarr macht den Boden fruchtbarer
  • Bei der Aufforstung wird ein Mischwald erzeugt
  • Verschiedene Baumarten sorgen für eine höhere Artenvielfalt

Merke: Multikulti ist auch für den Wald sehr gut.

Mischwälder sind ökologisch sinnvoller, ertragreicher und nachhaltiger. Eine hohe Artenvielfalt sorgt für ein gesünderes und stabileres Ökosystem.

Mischwälder sind ökologisch sinnvoller.

Gefahren für den Wald

Der Wald ist für uns ein besonders wichtiges Ökosystem, was wir beschützen sollten.

Dennoch gibt es einige Gefahren für den Wald, die hauptsächlich durch den Menschen entstehen:

Durch den Klimawandel steigende Temperaturen und weniger Regen \rarr\rarr Massives Baumsterben

  • Durch höhere Temperaturen und trockeneres Holz vermehren sich Schädlinge mehr (z.B. Borkenkäfer)
  • Bäume sind auf die Trockenheit nicht angepasst \rarr\rarr sterben ab
  • Durch höhere Temperaturen blühen Bäume früher \rarr\rarr bisherigen Biorhythmus der Bäume verändert sich
  • Grundwasserspiegel sinkt durch geringeren Niederschlag \rarr\rarr Für einen gesunden Stoffwechsel und das Wachstum der Pflanzen, muss ausreichend Wasser im Boden unterhalb der Bäume verfügbar
  • Waldbrände
  • Bissschäden durch Wildtiere (z.B. durch Rehe, die Setzlinge fressen)
  • Luftverunreinigung

Wie können wir Menschen helfen?

Wichtig ist, dass ein intakter Wald große Mengen an Kohlenstoffdioxid speichern kann und uns mit Sauerstoff versorgt. Ohne den Wald könnten viele Tiere und Pflanzen nicht existieren.

Deshalb müssen wir Wege finden, den Wald besser zu beschützen:

  • Natürliche Wälder mehr fördern und finanzieren \rarr\rarr nicht nur die wirtschaftlichen Forste
  • Der Wald muss robuster werden \rarr\rarr Pflanzenarten, die besser mit Trockenheit und Hitze umgehen können
  • Mehr Mischwälder

Was kannst du konkret tun?

  • Keine Müllentsorgung im Wald
    • Ob beim Spaziergang oder ganz bewusst - Der Wald ist kein Ort für Taschentücher, Flaschen, Sperrmüll oder Bauschutz!
    • Müll verrotet nicht schnell genug, Tiere können Plastikartikel aufnehmen und sich verletzen
  • Gartenabfälle und Biomüll nicht im Wald entsorgen
    • Unter dem Abfall befinden sich oftmals die Samen gebietsfremder Pflanzenarten, die heimische Pflanzen verdrängen
  • Im Wald nicht rauchen
    • Durch Zigarettenasche können Waldbrände entstehen
  • Bewusster Holzkonsum
    • Illegales Tropenholz z.B. in Dekoartikeln \rarr\rarr beim Kauf auf PEFC-Siegel achten
    • Große Transportwege vermeiden \rarr\rarr beaufsichtigte und heimische Wälder bevorzugen
  • Holz verantwortungsvoll nutzen
    • Holz als Rohstoff ist nachhaltiger als beispielsweise Beton, Plastik
    • Dennoch sollte Holz kein Einmalprodukt sein, wie z.B. der Weihnachtsbaum oder Holzeinwegbesteck \rarr\rarr hier nach Alternativen suchen, die länger verwendet werden können
  • Gebraucht kaufen gilt auch bei Möbeln \rarr\rarr alte, noch nutzbare Möbel recyceln oder upcyceln (aufpäppen)
  • Aufklärung
    • Auch nachfolgenden Generation zeigen, wie wichtig unser Wald ist
    • Hilf anderen zu Wald besser zu verstehen und seinen Nutzen zu erkennen

Siegel für nachhaltiges Holz

Hier siehst du einen Überblick der wichtigsten Siegel. Siehst du sie auf Holzprodukten kannst du dir sicher sein, dass das Holz nachhaltig produziert wurde:

FSC-Siegel

  • Strenge Auflagen \rarr\rarr umweltfreundlich, sozialförderlich und ökonomisch tragfähige Bewirtschaftung von Wäldern
  • In Zusammenarbeit mit Umweltverbänden wie WWF, Greenpeace, Nabu und Bund

PEFC-Siegel

  • Kennzeichnet nachhaltige Waldbewirtschaftung

Naturland-Siegel

  • Noch höhere Ansprüche als PEFC-Siegel
  • Besondere Anforderungen an eine ökologische und gesundheitsverträgliche Herstellung von Holzprodukten

Zusammenfassung Einfluss des Menschen auf den Wald

Der Mensch kann helfen den Wald zu schützen, ist aber andererseits auch verantwortlich für einige Probleme im Wald.

Durch den Klimawandel muss der Wald deutlich robuster gegen Trockenheit und Hitze werden. Um nachhaltig zu sein, sollte bei der Bewirtschaftung des Waldes nicht nur auf den Gewinn geachtet werden, sondern auf mehr auf den Wald als ganzes Ökosystem. Ein Wald mit hoher Artenvielfalt an Tieren und Pflanzen ist deutlich stabiler und nachhaltiger.

Deshalb ist es wichtig, dass jeder verantwortungsbewusst mit dem Wald umgeht.

No items found.

simpleclub ist am besten in der App.

Mit unserer App hast du immer und überall Zugriff auf: Lernvideos, Erklärungen mit interaktiven Animationen, Übungsaufgaben, Karteikarten, individuelle Lernpläne uvm.

Jetzt simpleclub Azubi holen!

Mit simpleclub Azubi bekommst du Vollzugang zur App: Wir bereiten dich in deiner Ausbildung optimal auf deine Prüfungen in der Berufsschule vor. Von Ausbilder*innen empfohlen.

Jetzt simpleclub Azubi holen