Beschäftigst du dich in Biologie gerade mit dem Aufbau des menschlichen Körpers? Dann wirst du im Unterricht auch das Skelett besser kennenlernen.
Wie ist das Skelett aufgebaut?
Welche Funktion hat das Skelett?
simpleclub erklärt dir, was du zu dem Skelett wissen solltest!
Skelett einfach erklärt
Das Skelett stützt den Körper und schützt innere Organe. Das Skelett eines erwachsenen Menschen besteht aus über 200 Knochen. Vom kleinsten Knochen im Ohr bis zum größten Knochen, dem Oberschenkelknochen. Die Gesamtheit aller Knochen bildet das Skelett.
Das Skelett kann in drei Bereiche unterteilt werden: Das Kopfskelett, das Rumpfskelett und das Gliedmaßenskelett.
Das Kopfskelett besteht aus Schädel, bzw. Kieferknochen. Zum Rumpfskelett zählt die Wirbelsäule, der Brustkorb und die Hüfte. Arm- und Beinknochen gehören zum Gliedmaßenskelett.
Knochen sind super stabil. Im Inneren liegt das Knochenmark, das durch Blutgefäße mit Nährstoffen versorgt wird. In Knochen befinden sich auch verschiedene Nervenbahnen. Wenn dir z.B. jemand vor das Schienenbein tritt, spürst du den Schmerz, durch die Nerven im Knochen. Deshalb sagt man auch, dass Knochen lebende Körperteile sind, die wachsen und nach einer Verletzung wieder heilen können.
Skelett Definition
Das Skelett ist das Knochengerüst des Menschen. Hauptsächlich hat es eine Stützfunktion.
Skelett Aufbau
Das Skelett besteht bei Erwachsenen aus 206 Knochen, bei Kindern sind es sogar noch mehr.
Generell kann man das Skelett in drei Teile unterteilen:
- Kopfskelett
- Rumpfskelett
- Gliedmaßenskelett
Skelett Gliederung
Kopfskelett |
|
Rumpfskelett |
|
Gliedmaßenskelett |
|
Das Fuß- und Handskelett sind jeweils ähnlich aufgebaut. Sie bestehen jeweils aus:
- Hand-/Fußwurzelknochen
- Hand-/Fußmittelknochen
- Fingerknochen bzw. Zehenknochen
Knochenformen
Es gibt verschiedene Knochenarten, die je nach Form und Funktion unterteilt werden.
Die meisten Knochen haben kompakte und schwammige Bereiche mit zahlreichen Hohlräumen, z.B. das Brustbein, Rippen und Wirbelkörper.
Muskeln und Knochen arbeiten im Gelenkbereich zusammen und wirken dabei als Hebelsysteme. Gelenke mit einem großen Bewegungsumfang sind zum Beispiel Schulter, Hand– und Sprunggelenke.
Skelett Funktionen
Bei Menschen und Wirbeltieren ist das Skelett darauf ausgelegt, beweglich zu sein. Durch die doppelte S-Form in der Wirbelsäule können wir aufrecht gehen.
Die Extremitäten (Hände & Füße) sind so ausgelegt, dass wir mit ihnen greifen können.
Zusätzlich ist das Skelett wie ein Stützpunkt für alle Muskeln, durch die der Körper beweglich wird.
Das Skelett hat zwei Hauptaufgaben:
- Es stabilisiert uns
- Es bietet Schutz
Die Schädelknochen schützen das Gehirn, ähnlich wie die Wirbelsäule das Nervensystem schützt.
Die inneren Organe werden von den Brustkorb, insbesondere den Rippen umgeben. Auch dadurch werden die Organe geschützt.
Im Knochen selbst liegt das Knochenmark. Hier werden die roten und weißen Blutkörperchen gebildet. Sie sind unter anderem für den Sauerstofftransport verantwortlich und Teil des Immunsystems.
Wissenswertes Skelett
- Der kleinste Knochen des Menschen ist der Steigbügel im Innenohr mit ca. 3 Millimetern Länge
- Der längste und schwerste Knochen des menschlichen Körpers ist der Oberschenkelknochen mit ca. 50 Zentimeter Länge und 200 Gramm Gewicht bei einem Erwachsenen
- Der härteste Knochen ist das Felsenbein im Innenohr
Zusammenfassung Skelett
Das Skelett stabilisiert und schützt unseren Körper.
Dabei besteht das Skelett aus über 200 Knochen, die uns Form geben und Bewegung ermöglichen. Knochen sind dabei lebende Körperteile. Das Knochenmark im Inneren ist durchblutet und enthält verschiedene Nerven. Durch die schwammigen Knochenbereiche haben manche Knochen eine stabile Leichtbauweise.
Das Skelett kann unterteilt werden in Rumpf-, Kopf- und Gliedmaßenskelett.