Wenn du das Wort Apparat hörst, denkst du wahrscheinlich zuerst an ein technisches Gerät. Der Golgi-Apparat hat jedoch nichts mit Technik zu tun.
Aber was ist der Golgi-Apparat und was macht er? simpleclub hat die Antwort für dich!
Golgi-Apparat einfach erklärt
Der Golgi-Apparat ist nach seinem Entdecker Camillo Golgi benannt. Er ist vereinfacht gesagt die Poststation der Zelle.
Er ist ein Zellorganell, das sich in eukaryotischen Zellen im Cytoplasma befindet. Man findet ihn in der Nähe des Zellkerns. Seine Aufgaben sind die Anpassung von Proteinen, ihre Verpackung in Vesikel und die Versendung an ihren Bestimmungsort.
Die Proteine, die umgewandelt und verarbeitet werden, kommen zum größten Teil vom endoplasmatischen Retikulum. Das endoplasmatische Retikulum ist ebenfalls ein Zellorganell.
Der Golgi-Apparat besteht aus länglichen Hohlräumen, die von Membranen umschlossen sind und Zisternen genannt werden. Ein solcher Stapel aus Zisternen, wird dann Dictyosom genannt. Die Gesamtheit aller Dictyosomen bildet den Golgi-Apparat.
In pflanzlichen Zellen können sich die einzelnen Bestandteile des Golgi-Apparates auch im Zellplasma verteilen.
Golgi-Apparat Definition
Der Golgi-Apparat ist ein Zellorganell das bei eukaryotischen Zellen vorkommt. Er besteht aus einem Membransystem und übernimmt wichtige Aufgaben beim Zellstoffwechsel. Er bearbeitet, sortiert und verschickt verschiedene Stoffe der Zelle.
Golgi-Apparat Aufbau
Man findet den Golgi-Apparat in der Nähe des Zellkerns. Er besteht aus mehreren länglichen Hohlräumen. Diese sind von Membranen umschlossenen und werden Zisternen genannt. Der Innenraum der Zisterne ist das Golgi-Lumen.
Ein Stapel aus Zisternen wird als Dictyosom bezeichnet. Mehrere Dictyosomen aufeinander gestapelt bilden den Golgi-Apparat.
Der gesamte Golgi-Apparat hat zwei verschiedene Enden.
- Das eine Ende ist dem endoplasmatischen Retikulum zugewandt. Diese Seite wird cis-Seite genannt. Sie ist nach außen gewölbt und nimmt Stoffe in den Golgi-Apparat auf.
- Die andere Seite des Golgi-Apparats ist dem endoplasmatischen Retikulum abgewandt. Sie ist der Zellmembran zugewandt. Diese Seite wird als trans-Seite bezeichnet. Hier werden Vesikel abgeschnürt und die Stoffe verlassen den Golgi-Apparat.
Golgi-Apparat Zisternen
Das Wort Zisterne lässt sich aus dem lateinischen „cisterna“ ableiten, was so viel wie Wasserbehälter bedeutet. Diese Übersetzung beschreibt auch den Aufbau der Zisterne: Es handelt sich dabei um einen von einer Membran umschlossen Hohlraum. Zisternen sind länglich geformt und mit Flüssigkeit gefüllt.
Golgi-Apparat Dictyosomen
Dictyosomen sind Stapel aus mehreren Zisternen.
Sie sind durch Kanäle verknüpft, um Stoffe austauschen zu können. Der Begriff „Dictyosomen“ wird teilweise sogar als weiterer Begriff für den Golgi-Apparat an sich verwendet. Genau genommen beinhaltet der Golgi-Apparat jedoch alle Dictyosomen inklusive der Vesikel, die er produziert.
In der Regel hat ein Golgi-Apparat 4 bis 20 Dictyosomen. Die Anzahl kann jedoch stark unterschiedlich sein. Einige Algenzellen besitzen zum Beispiel nur ein Dictyosom, während Leberzellen etwa 250 Dictyosomen besitzen können.
In pflanzlichen Zellen sind die Dictyosomen in dem Zellplasma verteilt und deshalb schwer erkennbar. In tierischen Zellen sind die Dictyosomen leichter zu erkennen, da sie einen konzentrierten Stapel bilden.
Golgi-Apparat Funktion
Der Golgi-Apparat ist vereinfacht beschrieben eine Poststation der Zelle. Er passt Proteine an, verpackt sie in Vesikel und versendet sie an ihren Bestimmungsort.
Genauer gesagt, empfängt er die Proteine vom endoplasmatischen Retikulum. Diese Proteine werden dann innerhalb des Golgi-Apparats weiter verändert und von ihm versendet. Neben den Proteinen kann der Golgi-Apparat auch Stoffwechselprodukte transportieren.
Die Aufgaben des Golgi-Apparates bestehen somit darin Substanzen in der Zelle zu transportieren und diese zu verarbeiten.
Die Proteine zur Umwandlung und Verarbeitung kommen vom endoplasmatischen Retikulum an der cis-Seite an. Die Abgabe der Proteine findet an der trans-Seite statt. Der Transport von verschiedenen Substanzen innerhalb der Zelle würde ohne Vesikel nicht funktionieren. Der Golgi-Apparat produziert außerdem Lysosomen. Diese sind für die intrazelluläre Verdauung zuständig. Das bedeutet, dass Lysosomen Zellbestandteile und Moleküle abbauen können.
Golgi-Apparat Funktion der Vesikel
Vesikel sind eine Art kleine Bläschen. In diese Bläschen werden Proteine verpackt und transportiert.
Der Golgi-Apparat stellt diese Vesikel her. Durch die Verpackung in Vesikel können die Proteine durch das Zellplasma zu anderen Zellorganellen gelangen.
Der Prozess der des Proteintransportes hat den folgenden Ablauf:
- Zuerst erhält der Golgi Apparat an der Cis-Seite Proteine und Polypeptide von dem endoplasmatischen Retikulum, die von Vesikeln umhüllt sind.
- Diese werden dann verarbeitet oder synthetisiert.
- Daraufhin gelangen die verarbeiteten Proteine zu trans-Seite. Dort werden die Proteine in Golgi-Vesikel verpackt.
- Außerdem werden sie nach Ankunftsort sortiert.
- Am Ankunftsort können die Golgi-Vesikel ihre Inhaltsstoffe freigeben.
Für das Versenden an das endoplasmatische Retikulum werden die Proteine also in Vesikel verpackt. Der Golgi-Apparat ist dazu in der Lage, die Proteine über Exozytose freizugeben. Dabei verschmilzt der Vesikel mit der Zellmembran und gibt somit die Stoffe aus dem Vesikel frei.
Golgi-Apparat Funktion der Lysosomen
Lysosomen sind ähnlich wie Vesikel von einer Membran umschlossene Zellorganen in Eukaryoten.
Auch sie ähneln kugelförmigen Bläschen. Sie sind dazu da, um Fremdstoffe oder auch körpereigene Stoffe abzubauen. Daher werden sie auch als "Magen der Zelle" bezeichnet.
Golgi Apparat Zusammenfassung
Der Golgi-Apparat ist vereinfacht gesagt ein Zellorganell, welches die Poststation der Zelle ist.
Er verarbeitet Proteine verhüllt diese in Vesikel und gibt sie zum Transport in das Cytoplasma frei. Somit sind die wichtigsten Funktionen die Verarbeitung von Proteinen und Fetten sowie der Stofftransport von Proteinen und Fetten. Der Golgi Apparat ist in der Nähe des Zellkerns zu finden. Er besteht aus mehreren länglichen von Membranen umschlossenen Hohlräumen, die Zisternen genannt werden.
Stapel aus Zisternen werden Dictyosomen genannt .
Der gesamte Golgi-Apparat hat zwei verschiedene Enden: Die cis-Seite und die trans-Seite. An der cis-Seite kommen die Stoffe am Golgi-Apparat an. An der trans-Seite werden die Stoffe des Golgi-Apparats abgegeben.
Die Funktion des Golgi Apparates, die Modifizierung und Synthese sowie das Versenden der Proteine, lässt sich in folgende Schritte zusammenfassen: Der Golgi-Apparat erhält an der cis-Seite Proteine und Polypeptide von dem endoplasmatischen Retikulum, die von Vesikeln umhüllt sind.
- Diese werden dann verarbeitet.
- Die verarbeiteten Proteine gelangen zu trans-Seite. Dort werden dieses Proteine in Golgi-Vesikel eingepackt. Außerdem werden sie nach Ankunftsort sortiert.
- Am Ankunftsort können die Golgi-Vesikel ihre Inhaltsstoffe freigeben.
Der Golgi-Apparat ist auch dazu in der Lage, die Proteine über Exozytose freizugeben. Dabei verschmilzt der Vesikel mit der Zellmembran und gibt somit die Stoffe aus dem Vesikel frei.