Ein Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer ganzen Volkswirtschaft. Er veranschaulicht die wichtigsten Zusammenhänge zwischen den einzelnen Akteuren innerhalb einer Ökonomie.
4 Arten von Wirtschaftskreisläufen
Der einfache Wirtschaftskreislauf
= einfachstes Modell
Beim einfachen Wirtschaftskreislauf werden nur die beiden Sektoren Haushalte und private Unternehmen innerhalb der Volkswirtschaft betrachtet und durch einen Geld- und einen Güterkreislauf verbunden.
5 Prämissen
- Die Haushalte verfügen allein über die gesamten Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital und Boden.
 - Die Unternehmen zahlen Lohn für die Arbeit, Zinsen für das Kapital und Miete beziehungsweise Pacht für den ihnen zur Verfügung gestellten Boden.
 - Mit diesen Produktionsfaktoren stellen die Unternehmen alle in der Volkswirtschaft benötigten Konsumgüter her.
 - Diese Güter werden restlos von den Haushalten konsumiert.
 - Die Haushalte geben stets ihr gesamtes Einkommen für Konsumgüter aus.
 
Der einfache Wirtschaftskreislauf ist zwar einfach, aber sehr realitätsfern!
Der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Erweiterung des einfachen Wirtschaftskreislaufes um den Sektor Banken:
- Haushalte können Geld bei der Bank anlegen und erhalten Zinsen.
 - Unternehmen können Kredite aufnehmen und Investitionen tätigen und zahlen dafür Zinsen.
 
Der vollständige Wirtschaftskreislauf
Ergänzung des erweiterten Wirtschaftskreislaufes um den Sektor Staat:
- Haushalte und Unternehmen müssen Steuern zahlen
 - Unternehmen erhalten Subventionen
 - Haushalte erhalten Sozialleistungen und Löhne
 - Staat kann Kredite bei der Bank aufnehmen
 
Der Wirtschaftskreislauf einer offenen Volkswirtschaft
Ergänzung des vollständigen Wirtschaftskreislaufes um den Sektor Ausland:
- Unternehmen können Exporte und Importe tätigen
 
Beim Wirtschaftskreislauf einer offenen Volkswirtschaft handelt es sich um ein Modell, das am ehesten der Realität entspricht.
.webp)




.avif)