Beim Avalkredit übernimmt ein Kreditinstitut eine Bürgschaft für eine/n Kundin/Kunden als Sicherheit für eine Verbindlichkeit, welche der/die Kund:in gegenüber einem Dritten eingegangen ist. Die Bank stellt dabei keine liquiden Mittel, sondern ihre eigene Kreditwürdigkeit zur Verfügung.
Allgemeines
- Die Basis eines Avalkredits ist ein Kreditvertrag zwischen dem Kreditinstitut und dem Kreditnehmer.
- Ein Avalkredit (Bankaval) entspricht einer Bürgschaft beziehungsweise einer Garantiezusage durch eine Bank.
- Das Kreditinstitut muss nur leisten, wenn der/die Kund:in den Verpflichtungen nicht nachkommt (= Eventualverbindlichkeit).
- Als Sicherheit wird die Kreditwürdigkeit des Institutes bereitgestellt.
- Der/Die Kund:in zahlt für diese Leistung eine Avalprovision.
Da hier im Vergleich zu einem Kredit keine liquiden Mittel zur Verfügung gestellt werden, spricht man von einer Kreditleihe und nicht von einer Geldleihe.
Beziehungen beim Avalkredit
Laufzeiten und Kündigungsfristen
- Avalkredite werden individuell zwischen Kreditnehmer:in und Kreditinstitut vereinbart.
- In der Regel beträgt die Laufzeit mindestens einen Monat und ist je nach Situation befristet oder unbefristet mit entsprechender Kündigungsfrist.
- Kredit erlischt, wenn der/die Kreditnehmer:in sämtlichen Verpflichtungen gegenüber dem Dritten nachgekommen ist.
- Ist keine feste Laufzeit festgelegt worden, kann die Bank den Kredit jederzeit kündigen.
- Will die Bank den Kreditvertrag innerhalb einer vereinbarten Laufzeit kündigen, muss ein wichtiger Grund vorliegen.
Gebühren
- Liegen je nach Garantiesumme zwischen 0,25 % und 3 %.
- Die Höhe richtet sich nach dem Wagnis bzw. gestellten Sicherheiten, Laufzeit und Höhe des Kredits.
- Höhe ist auch abhängig von der Bonität.
- Gebührenzahlung erfolgt je nach Vereinbarung monatlich, quartalsweise oder jährlich.
- Zusätzlich Gebühr für die Bürgschaftsurkunde (ca. 30-50 €).
Ablauf des Antrags für einen Avalkredit
Avalarten
- Zoll- und Frachtaval: Findet bei Stundungen in Zusammenhang mit Zollgebühren Verwendung. Die importierende Person muss nicht direkt liquide Mittel vorweisen, sondern gewinnt Zeit und kann die anfallenden Zollgebühren später durch den inländischen Weiterverkauf der Ware finanzieren.
- Mietaval: Eignet sich insbesondere für Privatpersonen, die in eine neue Wohnung oder in ein neues Haus zur Miete einziehen. Um die Kautionszahlung zum Mietbeginn zu vermeiden, kann eine Mietkautionsbürgschaft abgeschlossen werden. Dies ist dann sinnvoll, wenn keine finanziellen Rücklagen existieren oder wenn zunächst in die Wohnqualität (Renovierung, Einrichtung, etc.) investiert werden soll.
- Prozessbürgschaft: Besonders für Unternehmen geeignet, die sich in einem laufenden Zivilprozess befinden. Dieser Avalkredit wird dann entweder zur Durchführung einer Zwangsvollstreckung benötigt oder aber um eine Zwangsvollstreckung abzuwehren und den Prozess in höheren Instanzen weiterzuführen.
- Frachtaval: Unternehmen, die Waren befördern lassen, können eine Stundung der Gebühren durch eine Bürgschaft erreichen.
- Anzahlungsgarantie: Stellt sicher, dass die bereits geleistete Vorauszahlung des Kunden/der Kundin zurückerstattet wird, sofern die bestellte Ware nicht vertragsgemäß überbracht wird.
- Lieferungs- und Leistungsgarantie: Bei Verstoß gegen die vertraglichen Verpflichtungen, verpflichtet sich das Kreditinstitut zur Zahlung von Konventionalstrafen.
- Gewährleistungsgarantie: Falls eine Ware/Dienstleistung nicht die vereinbarte Beschaffenheit aufweißt, verpflichtet sich das Kreidtinstitut zur Zahlung einer bestimmten Summe.
- Bietungsgarantie: Falls ein/e Bieter:in bei einer Ausschreibung den Verpflichtungen nicht nachkommt, übernimmt das Kreditinstitut anfallende Konventionalstrafen.
Vorteile | Nachteile |
|
|
Anwendungsbereich
Da ein Avalkredit häufig in Form eines Mietavals in Anspruch genommen wird, schauen wir uns hierzu Mal ein Beispiel an:
Nehmen wir an die Firma simplefood möchte einen Mietvertrag für fünf Jahre mit einer Miete von 4.000 € monatlich abschließen. Üblicherweise fordert der/die Vermieter:in hier eine Kaution in Höhe von drei Monatsmieten (12.000 €). Diese Forderung kann die Firma jedoch umgehen, wenn simplefood der Firma eine Bankbürgschaft vorweisen kann. Dann muss simplefood die Kaution nicht zahlen.
Das ist für die vermietende Person okay, da sie das Geld im Zweifel auf jeden Fall von der Bank erhält. Die simplebank AG ist allerdings nicht blöd und lässt sich für ihre Bürgschaft bezahlen. Hier kommt dann die Avalprovision ins Spiel. Bei einem Gebührensatz von jährlich zwei Prozent, wären das Beispielsweise 960 € im Jahr. Auf fünf Jahre gerechnet also 4.800 €. Das sind dann im Endeffekt die Kosten, welche simplefood aufbringen muss, um die Kaution i.H.v. 12.000 € zu umgehen.
Die Bank müsste dann nur zahlen, wenn simplefood ihren Mietverpflichtungen nicht nachkommt. In diesem Fall würde dann simplefood zum Schuldner der Bank werden.