Eine Rechtsform ist der rechtliche Rahmen eines Unternehmens. Rechte und Pflichten, die Haftung oder Steuerbelastungen können sich je nach Rechtsform unterscheiden. Man unterscheidet Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften, Mischformen und sonstige Formen.
Erklärung
Grundsätzlich wird bei der Art von Rechstformen in mehrere Kategorien unterschieden: die Einzelunternehmen, die Gesellschaften, sowie Misch- und sonstige Formen.
Übersicht der Rechtsformen
Einzelunternehmen | Personengesellschaften | Kapitalgesellschaften | Mischformen | sonstige Formen |
---|---|---|---|---|
Kauffrau / Kaufmann | OHG | GmbH | GmbH & Co. KG | eG |
Freiberufler:in | KG | AG | Betriebsaufspaltung | KöR |
GbR | UG (haftungsbeschränkt) | VVaG | ||
PartG | KGaA | Stiftungen |
Einzelunternehmen
- Einzelne Person kann ohne große bürokratische Hürden gründen.
- Mitarbeiter:innen können angestellt werden.
- Einzelunternehmer:in ist der oder die alleinige Inhaber:in und haftet mit dem Privatvermögen.
- § 1 HGB regelt, dass jede Einzelperson, die ein Handelsgewerbe führt, eingetragener Kaufmann (e.K.) oder eingetragene Kauffrau (e.Kfr.) ist.
Natürlich ist die Frage nach der optimalen Rechtsform nicht nur in der Gründungsphase relevant. Wenn ein Unternehmen wächst, kann ein Wechsel der Rechtsform auch sinnvoll sein!
Gesellschaften
Bei einer Gesellschaft müssen sich im Gegensatz zum Einzelunternehmen in der Regel mindestens zwei Personen vertraglich für eine Unternehmensgründung zusammenschließen. Diese Personen werden Gesellschafter:innen gennant.
Gesellschaften können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden:
Personengesellschaften |
|
---|---|
Kapitalgesellschaften |
|
Misch- & sonstige Formen
Um die Rechtsform einer Unternehmung so genau wie möglich anzupassen und mögliche Nachteile zu minimieren, gibt es neben den Reinformen auch Mischformen.
Als sonstige Formen werden alle anderen Rechtsformen bezeichnet.
Mischformen |
|
---|---|
Sonstige Formen |
|
Beispiel
Jan möchte ein Unternehmen gründen. Nun steht er vor der Frage, welche Rechtsform er wählen soll. Dazu stellt er sich folgende drei Fragen:
- Gründet Jan einzeln oder im Team?
- Möchte Jan seine Haftung begrenzen?
- Möchte Jan für Investor:innen attraktiv sein?
Da Jan Großes vorhat, aber nicht das ganze Risiko alleine tragen möchte, entscheidet er sich dazu mit Partner:innen zu gründen. Glücklicherweise haben sie alle in den letzten Jahren ein bisschen Geld zusammengespart und sie können 25.000 € Startkapital aufbringen. Da sie ihre Haftung begrenzen möchten und dringend Geld von Investor:innen benötigen, entscheiden sie sich für die Gründung einer GmbH.