Die Kostenrechnung dient dazu, die Herstellkosten einzelner Produkte genau zu berechnen. Dafür gibt es zwei Methoden: Bei der Vollkostenrechnung werden alle Kosten berücksichtigt und bei der Teilkostenrechnung nur die variablen Kosten.
Erklärung
- Ziel der Kostenrechnung: Kosten für einzelne Produkte genau berechnen
- Grundlage für Preiskalkulation
- Zwei Arten der Kostenrechnung: Volkostenrechnung und Teilkostenrechnung
- Vollkostenrechnung: alle Kosten werden betrachtet
- Teilkostenrechnung: nur die variablen Kosten werden betrachtet
Vollkostenrechnung
- Alle Kosten werden betrachtet (fixe & variable Kosten)
- In Verkäufermärkten (Nachfrage > Angebot) ist das kein Problem
- In Käufermärkten (Angebot > Nachfrage) ist allerdings unklar, ob die Preise von den Konsument:innen akzeptiert werden oder zu hoch sind
- Unternehmen müssen sich dann eventuell an den Markt anpassen --> Teilkostenrechnung
Teilkostenrechnung
- Grundgedanke:
- Fixe Kosten fallen unabhängig von der Produktionsmenge an
- Nur variable Kosten hängen von der Produktion ab
- Deswegen sollten auch nur variable Kosten als Grundlage für Kalkulationen dienen
- Resultat ist der Deckungsbeitrag
- Daher wird die Teilkostenrechnung auch Deckungsbeitragsrechnung genannt
Einsatzbereiche
Vollkostenrechnung | Teilkostenrechnung | |
---|---|---|
Käufer- vs. Verkäufermarkt |
|
|
Lang- vs. kurzfristig |
|
|
Beispiel
Jan hat sein Business mit Designer-Hundebrillen in letzter Zeit vergrößert und bietet nun mehrere verschiedene Modelle an. Um die Verkaufspreise so kalkulieren zu können, dass am Ende auch noch Gewinn übrig bleibt, muss er erstmal genau berechnen, wie hoch die Kosten für die einzelnen Modelle sind. Da er gerne alle Kosten (fixe und variable) decken möchte, führt er zunächst eine Vollkostenrechnung durch.
Er stellt allerdings fest, dass er die damit kalkulierten Preise aktuell noch nicht durchsetzen kann. Sein Business steht noch ganz am Anfang und um überhaupt mal die ersten Kund:innen zu gewinnen, muss er niedrigere Preise verlangen.
Glücklicherweise haben sich seine Eltern bereit erklärt, in den ersten Monaten die fixen Kosten zu übernehmen. Diese bestehen momentan ohnehin nur aus der Miete für eine Garage. Da Jan die Fixkosten also erstmal vernachlässigen kann, kann er eine neue Kostenkalkulation mithilfe der Teilkostenrechnung durchführen.
Die neuen kalkulierten Preise auf Teilkostenbasis sind niedriger als die alten auf Vollkostenbasis. So gelingt es ihm, die ersten Kund:innen zu gewinnen und dabei trotzdem alle variablen Produktionskosten zu decken. Er liegt also über der kurzfristigen Preisuntergrenze.
Jetzt, wo er einen Fuß in der Tür hat, kann er langsam die Preise auf das Vollkostenniveau anheben, sodass auch seine fixen Kosten gedeckt werden und die langfristige Preisuntergrenze erreicht wird.