Eine schiefe Ebene ist eine ebene Fläche, die in einem bestimmten Winkel zur Horizontalen steht.
Schiefe Ebene
Neigungswinkel
Der Neigungswinkel ist bei einer schiefen Ebene der Winkel zwischen der geneigten Fläche und der Horizontalen. Er wird meist mit einem alpha benannt und ist in der Animation blau eingefärbt.
Kräfte der schiefen Ebene
Auf einer schiefen Ebene wird man, wie immer auf der Erde, von der Erdanziehungskraft angezogen. Durch die schiefe Ebene ergeben sich allerdings verschiedene Kraftkomponenten. Lass dir diese Kräfte in der Animation durch Drücken des Buttons Kraftpfeile anzeigen.
Du siehst die Erdanziehungskraft, die von Jans Schlitten senkrecht nach unten wirkt. Man kann die Gewichtskraft in zwei Komponenten aufteilen. Die eine Komponente steht parallel zur schiefen Ebene und die andere senkrecht auf die schiefe Ebene.
Hangabtriebskraft
Die Kraftkomponente, die parallel zur schiefen Ebene wirkt, wird als Hangabtriebskraft bezeichnet. Sie ist der Grund, warum Jan bergab beschleunigt wird.
Normalkraft
Die Normalkraft ist immer die Komponente, die senkrecht zur schiefen Ebene wirkt. Die Normalkraft ist die Kraft, die Jan auf den Hang drückt, und dafür sorgt, dass Jan am Boden bleibt.
Kräfteparallelogramm
Die Hangabtriebskraft und die Normalkraft ergeben zusammen die Gewichtskraft, die in diese beiden Komponenten aufgeteilt wird. Den Zusammenhang zwischen Hangabtriebskraft, Normalkraft und Gewichtskraft kann man durch ein Kräfteparallelogramm verdeutlichen!
Berechnung
Über das Kräfteparallelogramm kann man sich auch die Zusammenhänge zwischen den Kraftkomponenten herleiten. Man findet nämlich den Neigungswinkel alpha in dem Kräfteparallelogramm wieder. Daraus ergeben sich folgende Formeln:
Für die Gewichtskraft gilt die Standardformel:
Für die Hangabtriebskraft gilt:
mit ...
Für die Normalkraft gilt dann:
Beispiele
Kräfteparallelogramm
Du kannst erkennen, dass sich je nach Neigungswinkel das Kräfteparallelogramm ändert. Der Neigungswinkel ändert also die Größe der Hangabtriebskraft, sowie der Normalkraft. Das ist dir auch intuitiv klar. Je steiler ein Berg, desto schneller fährst du mit deinem Schlitten. Klar, die Hangabtriebskraft ist größer.
Beispiel 1: Spannung berechnen
Jan braust mit seinem Schlitten einen Hang hinunter, der im 30° Winkel zur Horizontalen steht. Zusammen mit seinem Schlitten wiegt er 95 kg. Mit welcher Kraft wird Jan auf den Hang gedrückt?
Lösung
Über die Masse kannst du die Gewichtskraft berechnen und somit über die Formel auch leicht die Normalkraft.
Jan wird also mit einer Kraft von 807 Newton auf den Hang gedrückt.
Beispiel 1: Spannung berechnen
Jan (m = 90 kg) rast mit Ski die Piste hinunter, die näherungsweise durch eine schiefe Ebene mit einem Neigungswinkel zur Horizontalen von 25° beschrieben werden kann. Wie groß ist die Beschleunigung, die Jan in Richtung Tal beschleunigt? (Reibungskräfte sind zu vernachlässigen)
Lösung
Wir berechnen uns zunächst die Hangabtriebskraft, die auf den Skifahrer wirkt:
Die Beschleunigung, die in Hangrichtung wirkt, können wir uns nun aus der Hangabtriebskraft berechnen. Für diese muss laut dem zweiten Newtonschen Gesetz gelten:
wobei a die Beschleunigung in Fahrtrichtung ist.
Umgestellt nach a ergibt sich die Lösung:
Der Skifahrer wird also mit einer Beschleunigung von 4,14 m/s² bergabwärts beschleunigt.