Sachtexte sind nicht-fiktionale Texte, die informieren und Fakten liefern. Manche haben einen argumentativen Charakter. Diese bestehen aus einer oder mehreren Thesen und Argumenten, die sie bestätigen sollen.
In deiner Analyse stellst du den Inhalt des Sachtextes dar und untersuchst die Struktur sowie die sprachliche Gestaltung.
1. Introduction
Titel
Autor:in
Erscheinungsjahr oder -datum, wenn vorhanden
Textsorte (Reportage, Bericht, Stellungnahme, Erörterung, Kommentar etc.)
Erscheinungsort / -medium (Name der Zeitung, Website, etc.)
Thema / Hauptthese
2. Partie principale
Inhalt
Da für eine Sachtextanalyse häufig Texte gewählt werden, die einen argumentativen Charakter haben, konzentrieren wir uns hier auch darauf.
Um die inhaltliche Ebene zu analysieren, gehst du zunächst auf die Problematik ein, die der Text behandelt. Dazu kannst du folgende Aspekte erwähnen, auf die der argumentative Sachtext Bezug nehmen könnte:
- Aktuelle Ereignisse
- Größere gesellschaftliche Debatten
- Gegenpositionen, die du zu dem Thema vielleicht schon kennst / gelesen hast
Dann folgt eine kurze Inhaltsangabe. Bei argumentativen Texten nennst du den Leitgedanken, also die zentrale Position, die der Text vertritt, bzw. die These, die er bestätigen möchte. Bei Sachtexten, die eher beschreibend sind, nennst du das Hauptthema. Danach beschreibst du grob den Verlauf des Textes, indem du ihn in Sinnabschnitte unterteilst.
Struktur
Bei der Analyse eines argumentativen Sachtextes legst du einen besonderen Schwerpunkt auf die Strukturanalyse. Du kannst davon ausgehen, dass der Aufbau und die Reihenfolge der Thesen, Argumente und Beispiele bewusst gewählt worden sind. Das soll die Schlüssigkeit der Argumentation erhöhen und kann dabei helfen, die Leser:innen von einem bestimmten Standpunkt zu überzeugen. Die Argumente können sich z.B. steigern, Pro und Contra können sich abwechseln oder es kann auch nur eine der beiden Seiten dargestellt werden.
Du beschreibst deinen Gesamteindruck der Argumentationsweise. Sie kann z.B. eher rational und strategisch oder emotional und moralisch sein.
Hierfür nimmst du die Argumente auseinander, um zu analysieren, wie sie aufgebaut sind und worauf sie sich stützen.
Ein Argument besteht aus einer These, einer Begründung und einem Beispiel.
Man kann z.B. zwischen den folgenden Argumenttypen unterscheiden:
Faktenargument | Beruft sich auf einen Fakt, also eine nachgewiesene Tatsache, die sich wissenschaftlich belegen lässt |
Autoritätsargument | Beruft sich auf Expert:innen oder eine anerkannte Institution |
Normatives Argument | Beruft sich auf gesellschaftliche Normen, also gemeinsame Werte und Regeln |
Sprache
Auf der Sprachebene analysierst du:
- Wortwahl (z.B. viele Adjektive, Fremdwörter, Fachbegriffe)
- Stilmittel (z.B. rhetorische Fragen, Vergleiche, Metaphern)
- Satzbau, Satzlänge
- Sprachregister (z.B. Umgangssprache in Beispielen)
Intention & Wirkung
Die verschiedenen Analyseebenen (Inhalt, Sprache, Struktur) setzt du miteinander in Verbindung. Dein Ziel ist es, die Intention des Textes zu analysieren und zu überprüfen, welche Wirkung er erzielt.
Insbesondere journalistische Sachtexte können verschiedene Zwecke erfüllen.
- Informationstexte: Meldung, Nachricht oder Bericht, sollen informieren, möglichst objektiv geschrieben
- Appelltexte: Kommentar, Kritik und Glosse, auch subjektive Meinungen, sollen überzeugen bzw. zum Nachdenken anregen
- Mischformen: Reportage und Interview, je nach Schreibstil mehr oder weniger sachlich
Am Ende deiner Analyse solltest du dich fragen, ob die Argumentation faktenbasiert, schlüssig und überzeugend ist.
Bei Sachtextanalysen musst du besonders darauf achten, deine Analyseergebnisse zu belegen und nicht einfach etwas zu behaupten. Je nach Aufgabenstellung wird von dir vielleicht erwartet, dass du aus dem Sachtext zitierst oder deine Analyse mit Zeilenangaben belegst.
3. Conclusion
In der conclusion ziehst du ein Fazit:
- Analyseergebnisse zusammenfassen, keine neuen Ideen oder Interpretationen
- Auf die Hauptthese und Intention des Textes eingehen, Schlüssigkeit der Argumentation überprüfen
An dieser Stelle kannst du auch deine persönliche Meinung zur Argumentation oder zum Thema insgesamt äußern. Bleibe dabei aber trotzdem sachlich.
Sprache
Achte darauf, immer im présent und in einem sachlichen Stil zu schreiben. Halte dich mit deiner persönlichen Meinung zurück – sie hat im Hauptteil nichts verloren und kann höchstens in der conclusion eine Rolle spielen.
Folgende Begriffe helfen dir beim Schreiben der Analyse:
la thèse | die These |
l'antithèse | die Antithese |
l'idée principale | die Hauptaussage |
l'intention | die Intention / Absicht, das Ziel |
mettre en garde contre qc. | vor etw. warnen |
supposer (que) | behaupten / unterstellen, dass |
justifier qc. / la justification | etw. begründen / die Begründung |
prouver qc. | etw. belegen (= wissenschaftlich beweisen) |
Beispielformulierungen
- L'auteur plaide (avec insistance) en faveur de …
Der Autor plädiert (eindringlich) für … - Le dernier passage du texte se réfère à …
Die letzte Textpassage bezieht sich auf … - Le premier paragraphe met en évidence …
Im ersten Absatz wird deutlich … - À la ligne 12, on trouve la formule suivante : …
In Zeile 12 findet man / sich folgende Formulierung: … - Le texte remet en question l’opinion communément acceptée.
Der Text stellt die allgemein akzeptierte Meinung in Frage. - Cela est explicité par un exemple.
Dies wird durch ein Beispiel verdeutlicht. - À la fin, l’auteure en arrive à la conclusion suivante : …
Am Schluss kommt der die Autorin zu folgendem Fazit: …