Bei einer Dramenanalyse beschreibt, analysiert und interpretiert man einen Auszug aus einem Drama, z.B. eine Szene oder einen Dialog. Die Analyse besteht aus introduction, partie principale und conclusion.
1. Introduction
In den Einleitungssatz gehören die wichtigsten Infos zum Drama/Dramenauszug:
- Titel des Dramas
- Autor:in
- Erscheinungsjahr/Epocheneinordnung
- Verortung der Szene im Drama (z.B. 2. Akt, Szene 5)
Dann kannst du noch weitere interessante Aspekte nennen, z.B.:
- Handelnde Figuren
- Allgemeines Thema
- Hintergrundwissen, das du vielleicht zu dem Drama hast
2. Partie principale
In der partie principale musst du zunächst verschiedene Aspekte des Dramenauszugs beschreiben.
Inhalt & Verlauf
- Inhalt:
Was passiert? Über welche Themen sprechen die Figuren? - Verlauf:
In welcher Reihenfolge handeln und sprechen die Figuren? Welche Reaktionen gibt es?
Dramaturgische Gestaltung
Jetzt geht es um die dramatypischen Elemente.
Dialoge
Es gibt in Dramen Monologe (= eine Person spricht) und Dialoge (= Gespräch zwischen mehreren Personen). Wenn du einen Dialog analysieren willst, beachte folgende Punkte:
- Redeanteile: gleichmäßig vs. ungleichmäßig
- Redesituation: symmetrische Kommunikation (= gleichberechtigte Sprecher:innen, auf Augenhöhe) vs. komplementäre Kommunikation (= Hierarchie erkennbar, einzelne Figuren sind anderen überlegen)
- Gesprächscharakter: Entscheidungsdialog, Streitgespräch, Enthüllungsdialog, Aneinandervorbeireden...
Figuren
- Charakterisierung
- Figurenkonstellation (Beziehungen zueinander)
Regieanweisungen
- Zusammenhang zwischen Regieanweisungen (z.B. Bewegung der Figuren im Raum, Tonfall, Gestik, Requisiten,...) und Dialog
Sprachliche Gestaltung
Bei der Analyse französischer literarischer Werke (also auch bei Dramen) ist es wichtig, das registre zu beachten. Man unterscheidet in der Regel zwischen
- Le langage familier (Umgangssprache, wird mit Familie und Freunden gesprochen)
- Le langage courant (Standardsprache, wird im Alltag gesprochen)
- Le langage soutenu (gehobene Sprache, wird z.B. an Universitäten, bei politischen Sitzungen oder anderen offiziellen Anlässen gesprochen)
Die familiäre Umgangssprache (langage familier) wird im geschriebenen Französisch eigentlich selten verwendet. Da ein Drama jedoch in der Regel geschrieben wird, damit es aufgeführt und somit mündlich präsentiert werden kann, kommt die Umgangssprache hier häufiger vor als z.B. in Romanen.
Welches registre verwendet wird, erkennst du an folgenden Aspekten:
- Wortwahl
- Satzbau/Satzlänge
- Grammatik (z.B. Weglassen von « ne » bei der Verneinung)
Interpretation
Für die Interpretation suchst zu nach einem Zusammenhang zwischen Sprache und Inhalt. Dazu hebst du die zentralen Themen, Motive und Konflikte des Dramenauszugs hervor.
Außerdem kannst du nach Bezügen zur Epoche suchen, in der das Drama entstanden ist, z.B. nach historischen Entwicklungen. Auch Kritik an politischen oder gesellschaftlichen Zuständen lässt sich häufig erkennen.
3. Conclusion
In der conclusion fasst du die wichtigsten Erkenntnisse deiner Analyse zusammen. Außerdem kannst du einen Ausblick darauf geben, was im Drama als Nächstes passiert. Falls du nicht das ganze Drama kennst, kannst du hier auch eine Vermutung anstellen.
Sprache
Folgende Vokabeln benennen wichtige Elemente des Dramas:
la pièce (de théâtre) | das (Theater-)Stück |
la tragédie / la comédie | die Tragödie / die Komödie |
le / la dramaturge | der / die Dramatiker:in |
la représentation | die Aufführung |
l'acte / la scène | der Akt / die Szene |
le tournant / le paroxysme / la catastrophe | der Wendepunkt / der Höhepunkt / die Katastrophe |
le cours de l'action | der Handlungsbogen |
l'action principale / secondaire | die Haupt- / Nebenhandlung |
Beispiel
Analysez la scène 5 de l'acte 4 de la comédie Le Tartuffe Ou L'Imposteur (Molière).
Introduction
Dans la scène 5 de l'acte 4 de la comédie Le Tartuffe Ou L'Imposteur de Molière, publié en 1669, Elmire essaie de convaincre son mari Orgon que Tartuffe est un vrai hypocrite.
Partie principale
Personnages:
- Tartuffe & Elmire (et Orgon, caché)
Action:
- Elmire veut tendre un piège à Tartuffe pour montrer à Orgon, son mari, qu'il s'agit d'un hypocrite / imposteur. (Tartuffe veut marier leur fille Marianne.)
- Tartuffe veut séduire Elmire, Elmire prétend d'être séduite pour forcer Orgon, qui est caché sous la table, à sortir.
- Orgon ne sort pas.
Dialogue:
- Tartuffe essaie de convaincre Elmire avec des arguments logiques.
- Il structure son discours en thèse, antithèse, synthèse.
- Il se réclame de la science.
- Il a réponse à tout.
- Elmire semble plutôt offensive au début mais devient de moins en moins sûre.
- Son discours devient chaotique.
- Elle essaie de gagner du temps.
Langue:
- Langage standard
- Elmire feint de parler à Tartuffe en utilisant le pronom on alors qu'elle s'adresse en fait à son mari qui est caché sous la table.
Interprétation:
- La scène est une scène de comédie. Le comique de situation repose sur...
- La langue qui crée des malentendus.
- L'ironie de la situation: Elmire voulait tendre un piège, maintenant elle se trouve dans une situation inconfortable.
- Orgon qui reste caché sous la table comme un enfant.
...
Conclusion
- Une scène classique de comédie.
- Le comique repose sur les malentendus.
- La scène déclenche la dispute entre Tartuffe et Orgon.
...