Limitrechnung Teil 1

Grundlagen und Berechnung des Gesamtlimits

In der Geschäftswelt steht für jede Periode und jeden Sortimentsteil nur ein beschränkter Geldbetrag für Wareneinkäufe zur Verfügung. Diesen Geldbetrag bezeichnen wir als Limit oder Budget. Bei der Beschaffungsplanung werden Limits gesetzt, damit nicht mehr Geld ausgegeben wird, als zur geplanten Lagerbestandsoptimierung gut ist.


Grundlagen der Limitrechnung

Es gilt, nur so viel einzukaufen, wie viel das Unternehmen in der nächsten Periode absetzen kann.

  • Wird zu viel eingekauft→ Hohe Lagerkosten und unnötiger Müll bei verderblicher Ware
  • Wird zu wenig eingekauft → Keine Ware für den Verkauf; unzufriedene Kundschaft

Limit wird immer pro Abteilung, pro Warengruppe oder pro Artikel gesetzt. Dabei darf die Gesamtbetrachtung nie außer Acht gelassen werden.

Arten der Limitrechnung

Arten

Erklärung

Gesamtlimit

Geplanter Wareneinsatz unter Berücksichtigung der geplanten Lagerbestandsänderung

Limitreserve

Notgroschen für unerwartete Kosten und Sonderbestellungen

Sonderlimit

Flexibilität bei Umsatzsteigerungen sichern

Freies Limit

Zusätzliches freigegebenes oder verfügbares Limit

Zusätzlich sollte noch eine laufende Limitkontrolle gemacht werden. Dabei werden die Plan-Umsätze mit den Ist-Umsätzen verglichen und ggfs. das Einkaufslimit korrigiert.

Berechnung des Gesamtlimits

Die Berechnung verläuft in drei Schritten.

1. Ermittlung des geplanten Lagenendbestands
{\text{Durschn. Lagerbestand}} = \frac{\text{Lageranfangsbestand + Lagerendbestand}}{2}Durschn. Lagerbestand=Lageranfangsbestand + Lagerendbestand2{\text{Durschn. Lagerbestand}} = \frac{\text{Lageranfangsbestand + Lagerendbestand}}{2}

→ Formel umstellen, da wir den geplanten Lagerendbestand suchen

{\text{Geplanter Lagerendbestand}} = \text{(gepl. durschn. Lagerbestand * 2) - Lageranfangsbestand}Geplanter Lagerendbestand=(gepl. durschn. Lagerbestand * 2) - Lageranfangsbestand{\text{Geplanter Lagerendbestand}} = \text{(gepl. durschn. Lagerbestand * 2) - Lageranfangsbestand}
2. Ermittlung des notwendigen Lagerabbaus
{\text{Notwendiger Lagerabbau}} = \text{Lageranfangsbestand - geplanter Lagerendbestand}Notwendiger Lagerabbau=Lageranfangsbestand - geplanter Lagerendbestand{\text{Notwendiger Lagerabbau}} = \text{Lageranfangsbestand - geplanter Lagerendbestand}

oder

{\text{Notwendiger Lageranbau}} = \text{geplanter Lagerendbestand - Lageranfangsbestand}Notwendiger Lageranbau=geplanter Lagerendbestand - Lageranfangsbestand{\text{Notwendiger Lageranbau}} = \text{geplanter Lagerendbestand - Lageranfangsbestand}
3. Ermittlung des Gesamtlimits
{\text{Gesamtlimit}} = \text{Wareneinsatz - notwendiger Lagerabbau}Gesamtlimit=Wareneinsatz - notwendiger Lagerabbau{\text{Gesamtlimit}} = \text{Wareneinsatz - notwendiger Lagerabbau}

oder

{\text{Gesamtlimit}} = \text{Wareneinsatz + Lageranbau}Gesamtlimit=Wareneinsatz + Lageranbau{\text{Gesamtlimit}} = \text{Wareneinsatz + Lageranbau}

Berechnung ohne Wareneinsatz und durchschnittlicher Lagerbestand

Es kann auch vorkommen, dass der Wareneinsatz und/oder der durschschnittliche Lagerbestand nicht gegeben sind. Alternativ stehen euch dann andere Kennzahlen zur Verfügung:

  • Geplanter Nettoumsatz
  • Geplante Lagerumschlagshäufigkeit
  • Handelsspanne
  • Inventurbestand zu Beginn des Jahres

Hiermit wird dann das Gesamtlimit für das gesamte Planungsjahr berechnet.

Ist das der Fall, müsst ihr folgende zwei Schritte vorab machen bevor ihr mit der Rechnung wie oben erklärt weitermachen könnt:

1. Ermittlung des geplanten Wareneinsatzes:

Man benötigt für die Rechnung immer das Gegenstück zu der Handelsspanne, um auf die vollen 100 % zu kommen. Ist die Handelsspanne bspw. 40 % so ist das Gegenstück der Wareneinsatz 60 %.

\text{\col[9]{Wareneinsatz}}= \frac{\text{Nettoumsatz (€) * Wareneinsatz (Prozent)}}{100}Wareneinsatz=Nettoumsatz (€) * Wareneinsatz (Prozent)100\text{\col[9]{Wareneinsatz}}= \frac{\text{Nettoumsatz (€) * Wareneinsatz (Prozent)}}{100}
2. Ermittlung des geplanten durchschnittlichen Lagerbestands
\text{\col[1]{Durschn. Lagerbestand}} = \frac{\text{\col[9]{Wareneinsatz}}}{\text{Umschlagshäufigkeit}}Durschn. Lagerbestand=WareneinsatzUmschlagsha¨ufigkeit\text{\col[1]{Durschn. Lagerbestand}} = \frac{\text{\col[9]{Wareneinsatz}}}{\text{Umschlagshäufigkeit}}

Beispielrechnung

Am 1. Mai liegt der Lagerbestand bei \col[2]{450.000 €}450.000\col[2]{450.000 €} . Der durchschnittliche Lagerbestand soll auf \col[1]{400.000 €}400.000\col[1]{400.000 €} reduziert werden. Außerdem ist ein Wareneinsatz in Höhe von \col[8]{250.000 €}250.000\col[8]{250.000 €} geplant.

1. Ermittlung des geplanten Lagenendbestands

{\text{Gepl. Lagerendbestand}} = \text{(\col[1]{400.000} * 2) - \col[2]{450.000}} = \col[3]{350.000€}Gepl. Lagerendbestand=(400.000 * 2) - 450.000=350.000{\text{Gepl. Lagerendbestand}} = \text{(\col[1]{400.000} * 2) - \col[2]{450.000}} = \col[3]{350.000€}

2. Ermittlung des notwendigen Lagerabbaus

{\text{Notwendiger Lagerabbau}} = \text{\col[2]{450.000€} - \col[3]{350.000€}} = \col[4]{100.000€}Notwendiger Lagerabbau=450.000€ - 350.000€=100.000{\text{Notwendiger Lagerabbau}} = \text{\col[2]{450.000€} - \col[3]{350.000€}} = \col[4]{100.000€}

3. Ermittlung des Gesamtlimits

{\text{Gesamtlimit}} = \text{\col[8]{250.000€} -\col[4]{100.000€}} = 150.000€Gesamtlimit=250.000€ -100.000€=150.000{\text{Gesamtlimit}} = \text{\col[8]{250.000€} -\col[4]{100.000€}} = 150.000€
No items found.

simpleclub ist am besten in der App.

Mit unserer App hast du immer und überall Zugriff auf: Lernvideos, Erklärungen mit interaktiven Animationen, Übungsaufgaben, Karteikarten, individuelle Lernpläne uvm.

Jetzt simpleclub Azubi holen!

Mit simpleclub Azubi bekommst du Vollzugang zur App: Wir bereiten dich in deiner Ausbildung optimal auf deine Prüfungen in der Berufsschule vor. Von Ausbilder*innen empfohlen.

Jetzt simpleclub Azubi holen