Moleküle bestehen aus mehreren Atomen. Diese Atome verbinden sich zu Molekülen, indem sie miteinander reagieren. Zwischen diesen Atomen bildet sich eine Atombindung aus.
Aufbau eines Moleküls
Atome können miteinander reagieren. Dadurch gehen sie eine Verbindung ein, in der sich die Atome ein Elektronenpaar teilen können. Diese Verbindung ist eine Atombindung. Das dabei entstandene Produkt ist ein Molekül.
Bausteine eines Moleküls
Meist besteht ein Molekül aus Nichtmetallatomen. Diese Nichtmetallatome können mit sich selbst oder mit anderen Atomen Verbindungen eingehen.
Elementmoleküle
Besteht ein Molekül nur aus Atomen eines einzigen Elements, so handelt es sich um ein Elementmolekül. Eine Verbindung mit sich selbst gehen folgende Elemente ein:
- Wasserstoff
- Stickstoff
- Sauerstoff
- Fluor
- Chlor
- Brom
- Iod
Doch dafür gibt es eine Eselsbrücke. Merk dir einfach das Wort Brinclhof:
- Br-I-N-Cl-H-O-F (Brom - Iod - Stickstoff - Chlor - Wasserstoff - Sauerstoff - Fluor)
Diese sieben Elemente können in der Natur nicht atomar, also einzeln, vorkommen, weil sie zu instabil sind. Das bedeutet, dass sie sehr gern mit anderen Stoffen reagieren und somit ihre Form nicht behalten können.
Größe eines Moleküls
Ein Molekül kann nur aus zwei, aber auch aus mehreren tausend Atomen bestehen.
Zweiatomige Moleküle sind zum Beispiel das Sauerstoffmolekül oder das Wasserstoffmolekül.
Sehr lange Moleküle bilden unter anderem die Alkane. Aber auch in deinem Körper kommen sehr lange Moleküle vor, nämlich in Form von Proteinen (Eiweiße) oder der DNA (Erbsubstanz).
Darstellung von Molekülen
Symbolische Schreibweise
Moleküle werden als eine Aneinanderreihung der Elemente dargestellt.
Kohlenstoffmonoxid sieht zum Beispiel so aus:
Gibt es in einem Molekül jedoch Atome mehrfach, schreibst du hinter das Elementsymbol die Anzahl der entsprechenden Atome als tiefgestellte Zahl.
Propan zum Beispiel besteht aus drei Kohlenstoffatomen und acht Wasserstoffatomen:
Graphische Darstellung
Oft werden die Moleküle auch gezeichnet, um die Struktur besser zu erkennen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die wichtigsten davon sind in der Abbildung am Beispiel von Butan dargestellt.
Modell | Vorteil | Nachteil |
---|---|---|
Strukturformel |
|
|
Keilstrichformel |
|
|
Kugel-Stab-Modell |
|
|
Skelettformel |
|
|