Lagerbauweise

Für die Unterscheidung der Lagerarten gibt es verschiedene Kriterien. Die Unterscheidung von Lagern aufgrund ihrer Bauweise ist eine übliche Vorgehensweise.

simpleclub hilft dir dabei die Unterschiede zwischen den verschiedenen Bauarten zu verstehen!

Lagerbauweise einfach erklärt

Ein Lager kann grundsätzlich in drei verschiedene Bauarten unterschieden werden. Unterschieden werden offene Lager auch Freiluftlager genannt, halboffene Lager und geschlossene Lager.

In offenen Lagern werden Waren gelagert, die unempfindlich für Witterungen und nicht besonders Diebstahl gefährdet sind. z.B. Sand oder Rohholz.

Die Waren, die in halboffenen Lagern gelagert werden, sind nur teilweise vor Witterung geschützt.
z.B. Holz oder Maschinen

Lager die in Gebäuden oder Hallen untergebracht werden, werden als geschlossene Lager bezeichnet.
z.B. Möbel oder Elektronik

Ein geschlossenes Lager verfügt über viele verschiedene Unterarten:

  • Flachlager
  • Etagenlager
  • Hochregallager
  • Silo-, Tank- oder Bunkerlager
  • Traglufthallenlager
  • Speziallager
    • Lager für Waren mit besonderen Bedürfnissen
    • Gefahrenstofflager

Definitionen

Als offene Lager werden Lager bezeichnet, bei denen die Waren und Güter an der freien Luft lagern und nicht witterungsempfindlich oder diebstahlgefährdet sind.

In halboffenen Lagern werden Güter auf einer befestigten Grundfläche mit einer Umzäunung gelagert und werden nur teilweise mit einem Dach vor Witterung geschützt.

Güter, die Witterungsempfindlich oder Diebstalhlgefährdet sind, werden in geschlossenen Lagern, also einem Gebäude oder einer Halle mit befestigter Grundfläche, Wänden und einem Dach, gelagert.


Unterschiedung nach Bauweise

Wie bei den anderen Formen lassen sich Lager auch nach ihrer Bauweise unterscheiden.
Für die unterschiedlichen Bauweisen eigenen sich nicht alle Waren und Güter gleichermaßen.

Schauen wir uns jetzt einmal die verschiedenen Bauweisen genauer an.

Hier siehst du die drei Lagerarten, die wir hier unterscheiden. Dazu zählen die offenen, die halboffenen und die geschlossenen Lager.

Offene Lager (Freiluftlager)

Als offene Lager werden Lager bezeichnet, bei denen die Waren und Güter an der freien Luft lagern. Die Waren, die nicht witterungsempfindlich oder diebstahlgefährdet sind, wie z.B. Rohholz, Sand, Kies, Stahl oder Leergut.

Diese Lagerform wird z.B. bei Kiesgruben, im Wald und Industrieunternehmen verwendet.

Halboffene Lager

In halboffenen Lagern werden Güter gelagert, die nur teilweise vor Witterung geschützt werden müssen. Solche Güter sind z.B. Holz, Maschinen, Stroh, Erz und Steine.

Für diese Lagerform ist eine befestigte Grundfläche, ein Dach und eine Umzäunung notwendig.

Diese Lagerform wird z.B. auch im Außengelände bei einem Floristen verwendet.

Geschlossene Lager

Güter, die witterungsempfindlich oder diebstalhlgefährdet sind, werden in geschlossenen Lagern, also einem Gebäude oder einer Halle mit befestigter Grundfläche, Wänden und einem Dach, gelagert. Solche Güter sind z.B. Lebensmittel, Möbel, Elektronik.

Diese Lagerform wird z.B. im Einzel- und Großhandel und Industrieunternehmen verwendet.

Unterarten geschlossene Lager

Flachlager

Ein Flachlager ist ein eingeschossiges Lager mit einer Raumhöhe von bis zu sieben Metern.
Ein Hochflachlager ist ebenfalls eingeschossig und kann über eine Raumhöhe von bis zu zwölf Metern verfügen.
Bei der Warenlagerung in Regalen muss für den Einbau der Regale stets der Abstand zur Deckenhöhe beachtet werden. Alternativ können die Waren auch auf dem Boden gelagert werden.

Flachlager

Etagenlager

Ein Etagenlager hat die Grundbauform eines Flachlagers, besteht allerdings aus mehreren Stockwerken.
Diese Stockwerke sind durch Treppen oder Aufzüge verbunden. Grundsätzlich muss auch hier der Abstand zu den Deckenstützen berücksichtigt werden.

Durch die mehrstöckige Bauweise, für die besonders stabilen Decken und Stützmauern sind die Investitionskosten höher. Darüber hinaus können für Treppen und Aufzüge zusätzliche Wartungskosten anfallen.

Aufgrund der mehrstöckigen Bauweise kann es gelegentlich zu Engpässen im Materialfluss kommen, da z.B. die Anzahl der Aufzüge begrenzt ist.

Etagenlager

Hochregallager

Auch bei Hochlagern kann die Bauweise in die Silobauweise und die Einbauweise unterschieden werden:

  • Silobauweise:
    Für die Silobauweise werden zuerst die Regale aufgebaut. Nachdem die Regale stehen, werden die Wände und das Dach angebracht. Häufig werden die Wände in Form von Wellblechprofilen angeschraubt.

  • Einbauweise:
    Hier werden die Regale in ein bestehendes Gebäude eingebaut. Üblicherweise bestehen die Gebäude aus Stahl- oder Betonkonstruktionen. Die Gebäude sind selbstverständlich auch mit einem Dach ausgestattet.

Die Gebäude sind üblicherweise zwölf Meter hoch.

Hochregallager

Silo-, Tank- oder Bunkerlager

Feste, flüssige oder gasförmige Stoffe werden in Silo-, Tank- oder Bunkerlagern gelagert. Gelagert werden in diesen Lagern:

  • Getreide
  • Zucker
  • Treibstoff
  • Heiz- oder Rohöl

Alle Behälter, in denen die Güter gelagert werden, verfügen entweder über eine zylindrische Form oder eine Quaderform.

Silolager

Silolager werden häufig in der Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie eingesetzt. In ihnen werden Futter- und Lebensmittel gelagert.

Silolager

Tanklager

In Tanklagern werden unter anderem große Mengen von Treibstoffen wie Benzin, Heiz- oder Rohöl gelagert.

Tanklager

Bunkerlager

In einem Bunkerlager werden unterirdisch gefährliche Stoffe wie z.B. Atommüll gelagert. Der Abfall ist oft in Fässern untergebracht und entsprechend gekennzeichnet.

Tanklager

Traglufthallenlager

Das Traglufthallenlager besteht aus einem luftdurchlässigen Gewebe, welches durch ein Gebläse aufgespannt wird.
In der Abbildung kannst du den Aufbau nochmal ganz genau sehen.
Wird die Lagerfläche nicht mehr benötigt so wird die Luft abgelassen, das Gewebe zusammengelegt und verstaut.

Ein Traglufthallenlager kann unter anderem als provisorische Lagermöglichkeit genutzt werden, da sie schnell und kostengünstig über einer befestigten Grundfläche ballonartig aufgespannt werden kann.
Lagerhallen wie diese werden häufig als Ausweichlager verwendet, wenn die eigentliche Lagerkapazität überschritten wurde.

Stimmen die Bodenverhältnisse, so kann in der Halle sowohl in Regalen als auch auf dem Boden gelagert werden.

Traglufthallenlager

Speziallager

Haben Güter spezielle Anforderungen so sind spezielle Lager notwendig. Unterschieden werden können dabei unter anderem Lager für Waren mit speziellen Bedürfnissen und Gefahrenstofflager.

Fasst man den Begriff Speziallager weiter, so können auch Silo-, Tank- oder Bunkerlager als Speziallager gesehen werden.

Lager für Waren mit speziellen Bedürfnissen

Viele Güter benötigen bestimmte Lagerbedingungen. Aus diesem Grund gibt es verschiedene Lager, die diese Bedingungen erfüllen.

Beispiele:

  • Leicht verderbliche Lebensmittel oder Güter
  • Tiefkühllebensmittel
  • Diebstahl gefährdete Waren
  • Geldwährungen
  • Medizinischer Abfall
  • Kernbrennstäbe \large \rarr\large \rarr atomarer Abfall
Tiefkühllager

Sicherheitslager

In Sicherheitsschränken werden Waren gelagert, die z.B. gefährliche flüssige, gasförmige oder umweltschädliche Stoffe enthalten. Diese Schränke werden auch als Gefahrenstofflager bezeichnet.

Mehr zu dem Umgang mit gefährlichen Stoffen findest du im Thema Sicherheit im Lager im Lernfeld 2.

Gefahrenstoffschrank

Zusammenfassung

Ein Lager kann grundsätzlich in drei verschiedene Bauarten unterschieden werden. Unterschieden werden offene Lager auch Freiluftlager genannt, halboffene Lager und geschlossene Lager.

Offene Lager

Hier werden Waren gelagert, die unempfindlich für Witterungen und nicht besonders Diebstahl gefährdet sind. z.B. Sand oder Rohholz.

Halboffene Lager

Hier werden die Waren nur teilweise vor Witterung geschützt.
Die Grundfläche unter den Waren ist befestigt und verfügt über ein Dach und eine Umzäunung.

z.B. Holz oder Maschinen

Geschlossene Lager

Hier werden die Waren in Gebäuden oder Hallen untergebracht. z.B. Möbel oder Elektronik

Ein geschlossenes Lager verfügt über viele verschiedene Unterarten:

Flachlager

  • Eingeschossiges Lager bei einer Raumhöhe von sieben bzw. zwölf Metern
  • Warenlagerung erfolgt in Regalen oder auf dem Boden

Etagenlager

  • Verfügt über mehrere Stockwerke
  • Höhere Investitions- und Wartungskosten
  • Ggf. Engpässe im Materialfluss

Hochregallager

  • Üblicherwise zwölf Meter hoch
  • Unterscheidung in
    • Silobauweise: Zuerst werden die Regale aufgebaut und dann das Gebäude darum angebracht
    • Einbauweise: Einbau der Regale in bestehende Gebäude

Silo-, Tank- oder Bunkerlager

  • Lagerung von festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen
  • Silolager:
    • Eingesetzt in der Landwirtschaft
    • Für Lebens- und Futtermittel
  • Tanklager:
    • Lagern Treibstoffe wie Benzin, Heiz- oder Rohöl
  • Bunkerlager:
    • Lagerung erfolgt unterirdisch
    • Werden zur Lagerung von Gefahrstoffen genutzt wie bspw. Atommüll

Traglufthallenlager

  • Provisorische Lagermöglichkeit
  • Schnell und kostengünstiger Aufbau
  • Ballon ähnlicher Aufbau
  • Aufbau erfolgt auf befestigtem Grund

Speziallager

  • Waren mit speziellen Bedürfnissen

    • U.a. Diebstahl gefährdete Waren, Tiefkühlprodukte, Geldwährung, medizinischer Abfall
  • Sicherheitslager

    • Sicherheitsschränke für gefährliche flüssige, gasförmige oder umweltschädliche Stoffe
No items found.

simpleclub ist am besten in der App.

Mit unserer App hast du immer und überall Zugriff auf: Lernvideos, Erklärungen mit interaktiven Animationen, Übungsaufgaben, Karteikarten, individuelle Lernpläne uvm.

Jetzt simpleclub Azubi holen!

Mit simpleclub Azubi bekommst du Vollzugang zur App: Wir bereiten dich in deiner Ausbildung optimal auf deine Prüfungen in der Berufsschule vor. Von Ausbilder*innen empfohlen.

Jetzt simpleclub Azubi holen