Gefahrstoffe

Beim Bau und dem Betreten von Gefahrstofflagern ist es wichtig die geltenden Gesetze und Verordnungen - wie das Chemikaliengesetz oder die Gefahrstoffverordnung - zu kennen.

Doch wie wird ein Gefahrstoff beurteilt und welche Maßnahmen sind beim Umgang mit diesen Stoffen zu beachten?

simpleclub zeigt Dir, was wichtig ist!

Gefahrstoffe einfach erklärt

Um festzustellen, ab wann ein Stoff ein Gefahrstoff ist, wird eine Gefährdungsbeurteilung auf Grundlage des Gesetzes durchgeführt. Dabei werden bestimmte Schutzmaßnahmen festgehalten, welche im Unternehmen vorgenommen werden müssen. Beispielsweise sind Betriebsanweisungen über den richtigen Umgang mit Gefahrstoffen verpflichtend. Diese sind gekennzeichnet mit den jeweiligen Gefahrenpiktogrammen (nach weltweit einheitlichem System "Global Harmonisiertem System") und es sollten die Gefahren- und Sicherheitshinweise über die jeweiligen Stoffe bekannt sein.

Definition Gefahrstoffe

Gefahrstoff ≠ Gefahrgut
→ Gefahrstoffrecht: regelt das Inverkehrbringen von gefährlichen Stoffen und die Handhabung im Unternehmen
→ Gefahrgutrecht: regelt lediglich den Transport von gefährlichen Gütern auf öffentlichen Verkehrswegen


Gefährdungsbeurteilung

Eine Gefährdungsbeurteilung wird bei der Erzeugung, Herstellung, Lagerung und Entsorgung von gefährlichen Stoffen benötigt. Sie regelt anhand von Bestimmungen, wann Stoffe als gefährlich eingestuft werden. Die Gefährdungsbeurteilung ist vor allem wichtig für die Ermittlung der Tätigkeit im Arbeitsbereich mit gefährlichen Stoffen und es ergeben sich daraus Maßnahmen, welche eventuell erforderlich sind. Die Beurteilung findet anhand von sieben Schritten statt, deren Ergebnisse schriftlich festgelegt werden müssen.

Sieben Schritte der Gefährdungsbeurteilung

Tippe auf die Grafik und sieh Dir die Schritte an, die in dieser Reihenfolge für eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden müssen!

Die fachkundigen Personen (z.B. Betriebsarzt oder Fachkraft für Arbeitssicherheit) müssen die Vorschriften kennen, die Arbeitsbedingungen und Gefährdungen beurteilen und auch die Schutzmaßnahmen bewerten.
In der Gefahrstoffverordnung §§ 7 bis 12 sind konkrete Schutzmaßnahmen zu finden. Diese bauen aufeinander auf und werden von Stufe zu Stufe umfangreicher.

§ 7 GefStoffV

= Grundpflichten
→ Gelten immer

  • Gefährdungsbeurteilung
  • Einhaltung der Arbeitsplatzgrenzwerte
  • Minimierungs- und Ersatzgebot
  • Wirksamkeit der Maßnahmen überprüfen
  • Rangfolge der Schutzmaßnahmen

§ 8 GefStoffV

= Allgemeine Schutzmaßnahmen
→ Gelten für geringe und normale Gefährdung

  • Geeignete Gestaltung des Arbeitsplatzes
  • Anzahl der Beschäftigten begrenzen
  • Angemessene Reinigungs- und Hygienemaßnahmen
  • Geeignete Arbeitsmethoden und Verfahren nutzen
  • Gefahrstoffe kennzeichnen
  • Gefahrstoffe in verschließbaren Behältern lagern
  • Geeignete Arbeitsmittel und Wartungsverfahren bereitstellen
  • Tätigkeit mit Gefahrstoffen zeitlich begrenzen
  • ...

§ 9 GefStoffV

= Zusätzliche Schutzmaßnahmen
→ Gelten für erhöhte Gefährdung

  • Gefahrstoffe möglichst in einem geschlossenen System herstellen und verarbeiten
  • Persönliche Schutzausrüstung bereitstellen
  • Arbeits- und Schutzkleidung getrennt voneinander aufbewahren
  • Zugänge zu den Arbeitsbereichen auf bestimmte Beschäftigte begrenzen
  • Angemessene Aufsicht

§ 10 GefStoffV

= Besondere Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden, erbgutverändernden und fruchtbarkeitsgefährdenden Gefahrstoffen
→ Gelten für sehr hohe Gefährdung

§ 11 GefStoffV

= Besondere Schutzmaßnahmen gegen physikalisch-chemische Einwirkungen, insbesondere gegen Brand- und Explosionsgefährdungen
→ Gelten für sehr hohe Gefährdung

§ 12 GefStoffV

= Tätigkeiten mit explosionsgefährlichen Stoffen und organischen Peroxiden
→ Gelten für sehr hohe Gefährdung

Betriebsanweisungen

Betriebsanweisungen müssen für Beschäftigte, die mit Gefahrstoffen arbeiten, zugänglich sein.
Der Arbeitgeber muss sicherstellen, dass einmal jährlich alle Beschäftigten über Gefährdungen und Maßnahmen aufgeklärt werden.
Außerdem: es muss eine "allgemeine arbeitsmedizinische Beratung" stattfinden, die dokumentiert wird.

Gefahrenpiktogramme

Die Gefahrenpiktogramme dienen zur eindeutigen Bezeichnung von gefährlichen Stoffen sowohl am Lager, als auch am Einsatzort. Die Kennzeichnung erfolgt nach einem weltweit einheitlichen System, dem "Global Harmonisiertem System" (GHS). Die Darstellung der neun Gefahrenpiktogramme erfolgt durch eine rot-umrandete Raute mit schwarzem Symbol auf weißem Hintergrund.

Gefahrenpiktogramme samt Bezeichnung und Geltungsbereiche.

Gefahren- und Sicherheitshinweise

Die Gefahren- und Sicherheitshinweise bilden mit den Gefahrenpiktogrammen und den unterschiedlichen Kodierungen für Gefahren und Sicherheiten die Mindestangaben, welche beispielsweise auf Verpackungen der Gefahrstoffen zu finden sind.
Dabei muss das Signalwort "Gefahr" oder "Warnung" auf der Verpackung oder dem Packstück sichtbar sein. Ebenfalls sollten die Gefahrenhinweise (H-Sätze), welche sich aus standartisierten Textbausteinen und einer Kodierungsnummer für den Schweregrad der Gefährdung, zusammensetzen zu finden sein. Daneben sollten auch die Sicherheitshinweise (P-Sätze), welche eine standartisierte Beschreibung der Maßnahmen beinhaltet zu finden sein.

Kodierungssystem für Gefahrenhinweise (H-Sätze)
Kodierungssystem für Gefahrenhinweise (P-Sätze)

Gefahrstofflager

Beim Gefahrstofflager geht es vor allem um die richtige Lagerung von gefährlichen Stoffen. Besonderes Augenmerk sollte auf die Beschaffenheit und die Eignung von Verpackungen für Gefahrstoffe gelegt werden, da beispielsweise viele Lösungsmittel oder Verdünner Kunststoffe angreifen. Außerdem muss vor allem beim Transport auf bruchsichere Verpackung geachtet werden - hier eignen sich zum Großteil Blechgefäße.
Die Lagerung von Gefahrstoffen sollte an festgelegten und gekennzeichneten Orten geschehen.
Bei der Umfüllung von gefährlichen Stoffen sollte darauf geachtet werden, dass die Behältnisse keine Verwechslung mit Lebensmitteln verursachen könnten.
Hinzu kommen Regeln zur sachgerechten Entsorgung und das Zusammenlagerungsverbot von manchen Gefahrstoffen, welche beachtet werden müssen.

Behälter zur richtigen Lagerung von Gefahrstoffen

Zusammenfassung Gefahrstoffe

  • Chemikaliengesetz (ChemG) und Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) bilden die Grundlage für bestimmte Verordnungen und Maßnahmen bei der Arbeit und der Lagerung mit bzw. von gefährlichen Stoffen.
  • Anhand der Gefährdungsbeurteilung kann festgestellt werden, welche Maßnahmen in welchen Arbeitsbereichen mit Gefahrstoffen erforderlich sind.
    → Grundlage = §§7 bis 12 GefStoffV
  • Die sogenannten Betriebsanweisungen müssen allen Beschäftigten, die mit gefährlichen Stoffen arbeiten frei zugänglich sein.
  • Es gibt neun weltweit einheitliche Gefahrenpiktogramme, die zur leichteren Kennzeichnung von Gefahrstoffen dienen.
  • Die Gefahren- und Sicherheitshinweise sind auf den Verpackungen oder Packstücken in Kombination mit dem Signalwort "Gefahr" oder "Warnung" zu finden und sind dazu da Verletzungen oder Unfällen vorzubeugen.
  • Das Gefahrstofflager dient der sicheren Lagerung von gefährlichen Stoffen und es müssen vor allem Maßnahmen hinsichtlich der geeigneten Verpackung beachtet werden.
No items found.

simpleclub ist am besten in der App.

Mit unserer App hast du immer und überall Zugriff auf: Lernvideos, Erklärungen mit interaktiven Animationen, Übungsaufgaben, Karteikarten, individuelle Lernpläne uvm.

Jetzt simpleclub Azubi holen!

Mit simpleclub Azubi bekommst du Vollzugang zur App: Wir bereiten dich in deiner Ausbildung optimal auf deine Prüfungen in der Berufsschule vor. Von Ausbilder*innen empfohlen.

Jetzt simpleclub Azubi holen