Meist liegen vor einer Kaufentscheidung mehrere Angebote verschiedener Lieferer vor. Nun muss die richtige Entscheidung getroffen werden.
Diese Entscheidungen sollten nicht willkürlich getroffen werden, sondern anhand eines fundierten Angebotsvergleichs auf Basis der verfügbaren Informationen.
Informationen für Angebotsvergleich
Die für den Angebotsvergleich benötigten Informationen erlangt man auf verschiedene Wege. Besonders relevant sind das Angebot, die bisherigen eigene Erfahrung mit dem Lieferer, eigene Recherchen und Auskünfte von den Lieferern selbst.
Relevante Informationen sind vor allem der Preis, die Lieferbedingungen, die Zuverlässigkeit, die Produktqualität und Nachhaltigkeit sowie der Kundenservice für eventuelle Probleme.
All diese Informationen sollten unbedingt in einer entsprechenden Datenbank (Anwendung zur digitalen Sammlung und Speicherung von Daten) gespeichert werden, damit sie jederzeit zur Verfügung stehen.
Entscheidungskriterien bei Angebotsvergleich
Diese Informationen kannst du in zwei Kategorien aufteilen, die sogenannten quantitativen und qualitativen Entscheidungskriterien.
- Quantitativ
\rarr Bezugspreise - Qualitativ
\rarr Sonstige Faktoren zu Produkt und Lieferant
Nachdem du bei jedem Angebot die für dich wichtigen quantitativen und qualitativen Entscheidungskriterien identifiziert und beurteilt hast, folgt der Vergleich aller Angebote nach diesen Kriterien - der sogenannte Angebotsvergleich mit dem Ergebnis einer Entscheidung.
Durchführung eines Angebotsvergleich
Quantitative Entscheidungskriterien
Quantitative Entscheidungskriterien
Bestimmung des günstigsten Angebots durch Vergleich der Bezugspreise.
Um den quantitativen Angebotsvergleich durchführen zu können, ist zunächst der Bezugspreis aller Angebote zu ermitteln.
Hierfür relevant sind:
- Listeneinkaufspreis
- Bezugskosten (Transport, Transportversicherung, Verpackung)
- Preisnachlässe (Mengenrabatt, Neukundenrabatt)
- Liefererskonto (Nachlass auf den Rechnungsbetrag für vorzeitige Zahlung)
Das Kalkulationsschema für die Bezugspreisrechnung lautet:
Nachdem du den Bezugspreis aller Angebote berechnet hast, kannst du den sogenannten Bezugspreisvergleich durchführen, um das günstigste Angebot zu bestimmen.
Qualitative Entscheidungskriterien
Qualitative Entscheidungskriterien
Vergleich sonstiger Kriterien, welche neben dem Preis noch wichtig sind.
Die qualitativen Entscheidungskriterien sind anders als die quantitativen nicht in Geldeinheiten (z.B. Euro) messbar.
Von Interesse sind vor allem folgende Kriterien:
- Mindestbestellmengen
- Zahlungsbedingungen
- Lieferfristen, Bestellfristen
- Qualität und Ausstattung der Ware
- Zuverlässigkeit des Lieferers
- Lieferbedingungen
- Service des Lieferanten (Bsp. Ersatzteillieferung, Beratung, Rücknahme des Verpackungsmaterials)
- Flexibilität des Lieferers
- Ökologische und nachhaltige Gesichtspunkte
Die Wahl der Kriterien ist bei jeder Firma und möglicherweise für jede Kaufentscheidung individuell.
Nach Wahl deiner qualitativen Entscheidungskriterien beurteilst du alle Lieferer. Auch den zuvor berechneten Bezugspreis nimmst du mit auf. Anschließend vergibst du in jedem Kriterium an jeden Lieferer Punkte, z.B. von 1 bis 5. Je höher der Punktwert, desto besser. Die genaue Vergabe der Punkte ist aber dir überlassen, sie ist also subjektiv.
Kriterien | Punkte Lieferer A | Punkte Lieferer B |
---|---|---|
Bezugspreis | ||
Qualität | ||
Serviceleistungen | ||
Zuverlässigkeit | ||
... | ... | ... |
Gewichtung und Entscheidung
All diese quantitativen und qualitativen Entscheidungskriterien werden schließlich nach Wichtigkeit mit einem Faktor gewichtet. Hierfür ordnest du jedem Kriterium eine Punktzahl oder einen Prozentwert zu. Je wichtiger dir das Kriterium ist, desto höher ist der Wert.
Meist werden
Kriterien | Faktor |
---|---|
Bezugspreis | |
Qualität | |
Serviceleistungen | |
Zuverlässigkeit | |
... | ... |
Summe |
Beachte: Bei der Gewichtung geht es immer um die Bedeutung im Einzelfall. Sie kann also von Kaufentscheidung zu Kaufentscheidung variieren. Schließlich ist dir vielleicht beim Kauf von Schreibtischen der Preis wichtiger, beim Kauf von Bürostühlen aber die Qualität.
Durch die Faktoren und die Punkte kannst du schließlich je Kriterium und Lieferer eine Faktorpunktzahl ermitteln. Das geschieht über folgende Rechnung:
Über die Summe aller Faktorpunkte eines Angebots identifizierst du das beste Angebot. Das Angebot mit der höchsten Summe gewinnt.
Kriterien | Faktorpunkte Lieferer A | Faktorpunkte Lieferer B |
---|---|---|
Preis | ||
Qualität | ||
Serviceleistungen | ||
Zuverlässigkeit | ||
... | ... | ... |
Summe |
Hier hätte das Angebot von Lieferer A mit
Beispiel
Es liegen zwei Angebote für neue Bürostühle vor. Mithilfe eines Angebotsvergleichs soll nun der bessere Lieferer ausgewählt werden.
Schritt 1: Bezugspreisvergleich
Kalkulationsschema | Lieferer A | Lieferer B |
---|---|---|
Listeneinkaufspreis | ||
- Liefererrabatt | ||
= Zieleinkaufspreis | ||
- Liefererskonto | ||
= Bareinkaufspreis | ||
+ Bezugskosten | ||
= Bezugs-/ Einstandspreis |
Lieferer B wäre preislich gesehen die bessere Wahl.
Allerdings müssen auch die qualitativen Kriterien beachtet werden.
Schritt 2: Qualitative Entscheidungskriterien
Für jedes qualitative Kriterien kann eine Punktzahl von
Kriterien | Lieferer A | Punkte A | Lieferer B | Punkte B |
---|---|---|---|---|
Bezugs-/ Einstandspreis | ||||
Zahlungsbedingungen | ||||
Lieferfristen | ||||
Qualität und ökologische Gesichtspunkte | Gut | Gut | ||
Zuverlässigkeit | Sehr gut | Mittel | ||
Service | Befriedigend | Gut | ||
Übernahme Lieferrisiko | Lieferer | Käufer |
Schritt 3: Gewichtung und Entscheidung
Die Faktoren für jedes Kriterium legst du nach Wichtigkeit bei jeder Kaufentscheidung individuell fest.
Kriterien | Faktor | Faktorpunkte A | Faktorpunkte B |
---|---|---|---|
Bezugs-/ Einstandspreis | |||
Zahlungsbedingungen | |||
Lieferfristen | |||
Qualität und ökologische Gesichtspunkte | |||
Zuverlässigkeit | |||
Service | |||
Übernahme Lieferrisiko | |||
Summe |
Lieferer A hat mit
Deshalb gewinnt Lieferer A den Angebotsvergleich und es sollte dieses Angebot angenommen werden.
Zusammenfassung
Beim Angebotsvergleich sind sowohl quantitative als auch qualitative Entscheidungskriterien relevant.
Diese Kriterien legst du fest und gewichtest sie nach Wichtigkeit. Jeder Lieferer wird anschließend in jedem Kriterium mit einer Punktzahl beurteilt. Diese Punktzahl multiplizierst du mit dem Faktor der Gewichtung. Das Angebot mit der höchsten Summe gewinnt.
Durchführung eines Angebotsvergleich