Es gibt viele verschiedene Angebote und eine Vielzahl von Lieferanten. Die richtige Entscheidung zu treffen kann dabei sehr schwierig sein.
Informationen
Für ein Angebotsvergleich wird eine Vielzahl an Informationen benötigt. Diese erlangt man durch eigene Erfahrung, Recherche oder durch Auskünfte von den Lieferern selbst.
All diese Informationen sollten unbedingt in einer entsprechenden Datenbank gespeichert werden, damit sie jederzeit zur Verfügung stehen.
Quantitative Entscheidungskriterien
- Listeneinkaufs- bzw. Katalogpreis je Einheit
- Bezugskosten (Transport, Transportversicherung, Verpackung)
- Preisnachlässe z.B. Mengenrabatt
- Skonto
→ Als Skonto bezeichnet man den Nachlass auf den Rechnungsbetrag für vorzeitige Zahlung.
Die Berechnung wird in einer anderen gleichnamigen Summary erklärt.
Mithilfe der quantitativen Entscheidungskriterien wird ein sogenannter Bezugspreisvergleich durchgeführt. Wie so etwas genau aussieht, siehst du im Beispiel.
Das Kalkulationsschema für die Bezugspreisrechnung lautet:
Listeneinkaufspreis
- Rabatt
= Zieleinkaufspreis
- Skonto
= Bareinkaufspreis
+ Bezugskosten
= Bezugspreis
Qualitative Entscheidungskriterien
- Mindestbestellmengen
- Zahlungsbedingungen & Kreditwährung
- Lieferfristen, Bestellfristen
- Qualität und Ausstattung der Ware
- Zuverlässigkeit des Lieferers
- Lieferbedingungen
- Service des Lieferers (Bsp. Ersatzteillieferung, Beratung, Rücknahme des Verpackungsmaterials)
- Flexibilität des Lieferers
- Ökologische und nachhaltige Gesichtspunkte
Gewichtung der Kriterien
All diese Kriterien sollten mithilfe einer Gewichtung belegt werden, um besser vergleichen zu können. Dabei geht es immer um die Bedeutung im Einzelfall.
Beispiel
Schritt 1: Bezugspreisvergleich
Kalkulationsschema | RAMPE GmbH | Stoffe AG |
---|---|---|
Listeneinkaufspreis je Stück | 120,00 € | 150,00 € |
- Rabatt | 10 % = 12,00 € | 28 % = 42 € |
= Zieleinkaufspreis | = 108,00 € | = 108,00 € |
- Skonto | 2 % = 2,16 € | 3 % = 3,24 € |
= Bareinkaufspreis | = 105,84 € | = 104,76 € |
+ Bezugskosten je Stück | 0,00 € | 0,50 € |
= Bezugs-/ Einstandspreis | = 105,84 € | = 105,26 € |
Die Stoffe AG wäre preislich gesehen die bessere Wahl. Im nächsten Schritt werden verschiedene Kriterien unter die Lupe genommen, es bleibt abzuwarten, ob die Stoffe AG immer noch so gut da steht.
Schritt 2: Qualitativer Angebotsvergleich
Kriterien | RAMPE GmbH | Stoffe AG |
---|---|---|
Bezugs-/ Einstandspreis | 105,84 € | 105,26 € |
Zahlungsbedingungen | 60 Tage Ziel | 20 Tage Ziel |
Lieferfristen | 10 Tage | 3 Tage |
Qualität und ökologische Gesichtspunkte | Gut | Gut |
Zuverlässigkeit | Sehr gut | Gut |
Service | Befriedigend | Gut |
Übernahme Lieferrisiko | Lieferer | Besteller |
Verpackungsentsorgung | Lieferer | Besteller |
Schritt 3: Vergleich mithilfe einer Gewichtung
Kriterien | Bedeutung in % | RAMPE GmbH | Stoffe AG |
---|---|---|---|
Bezugs-/ Einstandspreis | 20 | 10 | 10 |
Zahlungsbedingungen | 10 | 6 | 4 |
Lieferfristen | 10 | 4 | 6 |
Qualität und ökolgische Gesichtspunkte | 20 | 10 | 10 |
Zuverlässigkeit | 10 | 6 | 4 |
Service | 5 | 1 | 4 |
Übernahme Lieferrisiko | 10 | 10 | 0 |
Verpackungsentsorgung | 10 | 10 | 0 |
Gesamtsumme | 100 | 57 | 38 |
Die richtige Entscheidung nach der Gewichtung wäre also definitiv die RAMPE GmbH, auch wenn die Unternehmen zunächst im Preisvergleich sehr ähnlich erschienen.