Ein Protokoll ist ein Text, in dem Gespräche, Abstimmungen, Besprechungen oder Versuche beschrieben werden. Für Anwesende ist ein Protokoll eine Hilfe zur Erinnerung und für Abwesende die Möglichkeit, Ergebnisse im Nachhinein lesen zu können.
Basics
- Neutral schreiben (keine eigene Meinung einfließen lassen)
- Strukturiert vorgehen (Reihenfolge beachten)
- Keine umständlichen Formulierungen
- Keine Umgangssprache
- Im Präsens (einfache Gegenwart) schreiben
- Um Vorzeitigkeit auszudrücken, benutzt du das Perfekt
Verschiedene Arten von Protokollen
- Das Verlaufsprotokoll (Fokus: Ablauf eines Gesprächs)
- Das Ergebnisprotokoll (Fokus: Kernaussagen und Entscheidungen)
- Das Versuchsprotokoll (Dokumentieren eines Versuchs, um später das Ergebnis gut nachvollziehen zu können)
- Das Unterrichtsprotokoll (Fokus: Mischform aus Verlaufs- und Ergebnisprotokoll: Verlauf und Ergebnisse werden dokumentiert)
Musteraufbau
Achtung: Hierbei handelt es sich um ein Beispiel. Es kann sein, dass Deine Lehrkraft andere Vorstellungen von einem Protokoll hat.
Einleitung
- Datum
- Zeit
- Teilnehmende und Abwesende Personen
- Fach
- Thema der Sitzung
- Klasse
- Name der Lehrkraft
- Name des / der Protokollierenden
Hauptteil
- Gliederung der Stunde / der Diskussion / des Gesprächs (falls vorhanden)
- Sachliche Wiedergabe der Inhalte
- Nennen der weiteren Schritte und Termine
- Ergebnisse zusammenfassen
Schluss
- Ort
- Unterschrift des / der Protokollierenden
Unterrichtsprotokoll
06.12.2021, 14:00 Uhr
Teilnehmer:innen: Die Klasse 8 a)
Abwesend: Max, Mia, Mona
Lehrkraft: Frau Müller
Fach: Deutsch
Thema: Diskussion über öffentliche Verkehrsmittel
Protokollant:in: Lea
Gliederung
- Einführung in das Thema: Zur Einführung in das Thema ‚öffentliche Verkehrsmittel‘ lesen alle Schüler:innen einen Text aus dem Schulbuch. Dieser Text stellt positive und negative Aspekte von öffentlichen Verkehrsmitteln dar.
- Stillarbeit: Anschließend sammeln die Schüler:innen Argumente aus dem Text und halten sie schriftlich fest. Außerdem sollen sie auch versuchen, Argumente zu finden, die nicht im Text stehen.
- Freie Diskussion im Plenum: Danach ist eine Diskussion gestartet. Alle Schüler:innen haben sich in einen Stuhlkreis gesetzt und sich über das Thema ausgetauscht. Leon sagt, es sei wichtig, dass es öffentliche Verkehrsmittel gibt, damit auch Leute ohne Auto überall hinfahren können. Lena sagt aber, es gebe ohnehin schon genug Autos und Busse seien nur eine zusätzliche Umweltbelastung. Annika erzählt, dass ihre Oma regelmäßig mit dem Bus zum Einkaufen fährt, weil Leon zuvor gesagt hat, dass öffentliche Verkehrsmittel vor allem für Leute ohne eigenes Auto wichtig sind. Es hat ein reger Austausch stattgefunden.
Ergebnis
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Thema durchaus umstritten ist. Einerseits sind öffentliche Verkehrsmittel eine Chance, Umweltbelastungen zu mindern, da weniger Menschen mit ihrem eigenen Auto unterwegs sein müssen. Auf der anderen Seite fahren sehr viele Busse leer durch die Stadt und diese Fahrten müssten nicht sein. Zudem sind öffentliche Verkehrsmittel sehr teuer.
Ausblick
Alle Schüler:innen einigen sich darauf, dass das Thema in der nächsten Schulstunde wieder aufgegriffen wird. Dazu wird voraussichtlich erst eine Dokumentation geschaut, um alle Schüler:innen auf den gleichen Wissensstand zu bringen. Anschließend wird erneut diskutiert.
München, L. Müller