= steigende oder einsträngige Erörterung
Die lineare Erörterung fragt nach Ursachen, Zusammenhängen oder Folgen eines Problems.
Ziel der linearen Erörterung ist es, etwas nachzuweisen.
Merke
Die lineare Erörterung geht nur in eine Denkrichtung (nur Pro oder Kontra).
Die Ausgangsfrage ist meistens eine W-Frage.
Aufbau lineare Erörterung
1. Einleitung
- Thema klar machen und eigene These formulieren
2. Hauptteil
Ausgehend von der These nennst du eine Kette von Argumenten vom schwächsten bis zum stärksten Argument.
Argument 1 (schwächstes Argument) | Beispiel 1 |
Argument 2 (mittelstarkes Argument) | Beispiel 2 |
Argument 3 (stärkstes Argument) | Beispiel 3 |
3. Schluss
- Zusammenfassung des Hauptteils
- Stellungnahme
Beispiel für eine lineare Erörterung
W-Frage: Warum sollte die Schule erst um 9 beginnen?
1. Einleitung
Formuliere die These klar und deutlich aus.
Ich vertrete den Standpunkt, dass Schule erst um 9 Uhr beginnen sollte.
2. Hauptteil
Nenne alle Vorteile für den Schulbeginn um 9 Uhr.
| Dafür spricht, dass die Schülerinnen und Schüler ausgeschlafener sind und sich besser konzentrieren können. |
| Außerdem kommt hinzu, dass mehr Schlaf gesund macht. |
| Das Hauptargument ist, dass Schülerinnen und Schüler besser lernen können und frischer im Unterricht erscheinen. |
3. Schluss
Fasse deine Argumentation sehr kurz zusammen und bringe die Erörterung zum Ende.
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass die Schule erst um 9 Uhr anfangen sollte, da der spätere Schulanfang viele Vorteile mit sich bringt.