Bei der vergleichenden Analyse von Texten gibt es verschiedene Aufgabenformate, die darüber entscheiden, wie und in welcher Reihenfolge die Texte miteinander verglichen werden.
Erklärung
1. Text A → Text B → Vergleich
Bei diesem Aufgabenformat werden die beiden Texte zunächst einzeln analysiert.
Du interpretierst als Erstes Text A, danach interpretiest du Text B und zum Schluss vergleichst du die beiden Texte miteinander.
2. Text A → Text B im Vergleich dazu
Bei diesem Aufgabenformat wird nur Text A richtig analysiert. Text B ist nur Mittel zum Zweck für den Vergleich.
Du interpretierst als Erstes Text A und danach vergleichst du diesen mit Text B.
→ Das nennt man auch diachrone Methode.
Mit diesem Aufgabenformat hast du es meistens in der Klausur oder beim Abi zu tun!
3. Text A & Text B im Vergleich
Bei diesem Aufgabenformat wird keiner der beiden Texte unabhängig voneinander analysiert.
Du vergleichst Text A und Text B miteinander und interpretierst sie anhand eines Vergleichsaspekts.
→ Das nennt man auch synchrone Methode.
Beispielaufgaben
1. Text A → Text B → Vergleich
- Interpretiere das Gedicht Winternacht von J. von Eichendorff.
- Interpretiere das Gedicht Winterabend von Trakl und vergleiche dieses mit dem von Eichendorff.
2. Text A → Text B im Vergleich dazu
- Analysiere und interpretiere das Gedicht Maifest von Goethe unter Berücksichtigung seiner Epochenzugehörigkeit.
- Vergleiche anschließend die Thematik, wie sie in Goethes Gedicht gestaltet ist, mit der Darstellung in Bertolt Brechts Gedicht Erinnerung an die Marie A.
3. Text A & Text B im Vergleich
Vergleiche in den Gedichten An den Mond von Goethe und Im Ilmtal von Braun die beiden „Spaziergänge“ in der Natur und die beiden Gedankengänge, die sie auslösen.