Im Deutschen muss man zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheiden.
Wann schreibe ich Wörter groß?
Merke dir zur Großschreibung:
Satzanfänge müssen grundsätzlich großgeschrieben werden - dabei ist es egal, welches Wort am Satzanfang steht und ob es ein Fragesatz oder Aussagesatz ist
z.B.: Das Auto ist schön. Wie findest du das Auto?
Nomen bzw. Hauptwörter müssen großgeschrieben werden (häufig durch (kleingeschriebene) Nomensignale markiert)
z.B.: (das) Haus, (die) Maus
\col[9]{\textsf{Verben}} (Tunwörter) und\col[2]{\textsf{Adjektive}} (Wiewörter) können wie ein Nomen (Hauptwort) gebraucht und großgeschrieben werden - dies nennt man dann eine Nominalisierungz.B.: das Lernen, das Lesen, das Blau
Achtung:
Hier siehst du die üblichen (kleingeschriebenen) Begleitwörter/Signalwörter für Nomen und Nominalisierungen:
- Bestimmte und unbestimmte
\col[1]{\textsf{Artikel}} bzw. Begleiter (der, die, das/ein, eine, einer) \col[2]{\textsf{Adjektive}} (also Wiewörter wie z.B. schön, groß, ...)\col[3]{\textsf{Pronomen}} (mein, dein, deren, unser, ...)\col[4]{\textsf{Präpositionen}} , die auch mit einem Artikel verschmolzen sein können (zu, zum, zur, am, im, ...)\col[5]{\textsf{Zahlwörter}} (zwei Tage, drei Stunden)
Merke sie dir, sie können dir oft weiterhelfen!
Wann schreibe ich Wörter klein?
Du schreibst Wörter klein, wenn es...
\col[9]{\textsf{Verben}} (Tunwörter) sind,Zum Beispiel: essen, trinken, gehen, sein
\col[2]{\textsf{Adjektive}} (Wiewörter) sind,Zum Beispiel: blau, grau, groß, klein
\col[3]{\textsf{Pronomen}} (Fürwörter) sind,Zum Beispiel: mein, dein, ihr, deren
\col[4]{\textsf{Präpositionen}} (Verhältniswörter) sind,Zum Beispiel: unter, über, drunter
\col[5]{\textsf{Adverbien}} (Eigenschaftswörter) sind,Zum Beispiel: möglicherweise, vielleicht, wirklich
\col[6]{\textsf{Zahlwörter}} sindZum Beispiel: zwei, drei (Autos),
Bestimmte und unbestimmte
\col[8]{\textsf{Artikel}} sindZum Beispiel: der, die, das (bestimmt) / ein, eine, eines (unbestimmt)
Besondere Regeln der Groß- und Kleinschreibung
Zeitangaben
Zeitangaben können auch Nomen (Hauptwörter) sein. In diesen Fällen werden sie großgeschrieben.
Zum Beispiel:
am Nachmittag, gegen Abend
Zeitangaben müssen kleingeschrieben werden, wenn sie
\col[5]{\textsf{Adverbien}} (Eigenschaftswörter) sind.Du erkennst sie häufig an der Endung mit -s.
Zum Beispiel:
montags, dienstags, mittags, abends, ...
Bei kombinierten Zeitangaben werden die
\col[5]{\textsf{Adverbien}} klein und die Nomen groß geschrieben.Zum Beispiel:
heute Morgen, gestern Mittag, morgen Abend, ...
Auch bei zusammengesetzten Zeitangaben gilt: Sie werden großgeschrieben, wenn es Nomen (Hauptwörter) sind. Sind sie
\col[5]{\textsf{Adverbien}} (Eigenschaftswörter), dann werden sie kleingeschrieben.Zum Beispiel:
am Dienstagabend, am Mittwochmorgen, ...
freitagabends, samstagnachts, ...
Eigennamen
Eigennamen schreibst du grundsätzlich groß.
Zum Beispiel:
Alex, Nico, Jan, München, Deutschland
Herkunftsbezeichnungen
Herkunftsnamen, die mit einem "-er" enden, werden großgeschrieben.
Zum Beispiel:
Deutscher Bundestag, der Hamburger Hafen, ...
Ist der Herkunftsname mit "-isch" aber Teil eines Namens, dann schreibst du es wieder groß.
Zum Beispiel:
Der Englische Garten in München ist ein berühmter Park!
Auch Ableitungen auf "-isch", die zusammen mit einer
\col[4]{\textsf{Präposition}} (einem Verhältniswort) verwendet werden, schreibt man groß.Zum Beispiel:
Er fragt auf Französisch.
Anreden
Auch bei Anreden, also Anredepronomen in Briefen und E-Mails, gibt es besondere Regeln:
In formalen Schreiben siezt du den Empfänger. Dann schreibst du die Anredepronomen groß: Sie, Ihnen, Ihr, ...
Deinen Freunden bist du vertraut - diese sprichst du ja mit du und ihr an. In persönlichen Schreiben an deine Freunde kannst du die Anredepronomen daher auch kleinschreiben.
In weiteren Aufgaben kannst du dann dein neues Wissen wiederholen, vertiefen und anwenden!