Feldermodell? Was soll das denn sein und wofür ist es gut? Um welche Felder geht es hier eigentlich? Was ist die Satzklammer? Und was hat das Ganze denn mit der Satzstellung im Deutschen zu tun? Wo steht das Verb in einem Fragesatz? Und wo steht es in einem Aussagesatz? Was ist noch einmal das Prädikat und wieso ist es so wichtig?
Das Feldermodell ist ein sinnvolles Untersuchungselement, um Sätze, ihre Struktur sowie Umstellungsmöglichkeiten feststellen und verstehen zu können - simpleclub hilft dir dabei, das Feldermodell zu verstehen.
Feldermodell einfach erklärt
Das Feldermodell geht davon aus, dass in der deutschen Sprache das Prädikat die Satzklammer eines jeden Satzes bildet, also quasi am wichtigsten ist. Das Prädikat ist eines der vier Satzglieder im Deutschen. Es antwortet auf die Frage „Was tut?“, besteht also aus Verben.
Mithilfe des Feldermodells kann man die Satzstruktur im Deutschen gut erklären und verstehen. Das ist vor allem für Menschen, die die deutsche Sprache erst neu erlernen, sehr hilfreich.
Es gibt fünf Felder: das Vorfeld, die linke Satzklammer, das Mittelfeld, die rechte Satzklammer und das Nachfeld. Manchmal wird auch noch ein Koordinationsfeld benötigt, das kommt aber nicht so häufig vor. Bei dem Feldermodell muss in Haupt- und Nebensätze unterschieden werden. Nebensätze werden in eine separate Tabelle geschrieben. Die Konjunktion des Nebensatzes (zum Beispiel weil, dass, wenn, …) kommt immer in die linke Satzklammer. Liegen zwei gleichwertige Sätze vor, brauchst du das sogenannte Koordinationsfeld, in das die gleichwertige Konjunktion eingetragen wird. Gleichwertige Konjunktionen sind: und, denn, oder, doch, aber und sondern.
Beim Ausfüllen der Felder musst du dich also an gewissen Regeln und Strukturen halten. In die linke und rechte Satzklammer kommt zum Beispiel meistens das Prädikat, das aus einem oder zum Beispiel im Perfekt auch aus zwei Teilen bestehen kann. Diese beiden Felder bilden die sogenannte Satzklammer.
Das Subjekt, Objekt und die Adverbialbestimmungen ordnen sich um die Satzklammern herum an.
Definition Feldermodell
Mithilfe des Feldermodells kann die Struktur von deutschen Sätzen beschrieben werden. Dabei wird der Satz in verschiedene Felder aufgeteilt, sodass man sich den Satzbau einfacher erschließen kann.
Regeln Feldermodell
Hier siehst du die beiden wichtigsten Regeln, nach denen du einen Satz nach dem Feldermodell beschreibst:
- In die linke Satzklammer kommt immer die finite Verbform.
- In die rechte Satzklammer kommt bei zweiteiligen Prädikaten die infinitive Verbform.
- Die restlichen Satzglieder werden um die Satzklammer (linke und rechte Satzklammer) herum angeordnet.
- Finite Verbform: Das Verb ist an Person, Numerus, Genus, Tempus und Modus angepasst.
- Infinite Verbform: Das Verb ist nicht konjugiert.
Bsp.: Pia hat (finit) ein tolles Bild gemalt (infinit).
Satzarten Stellungsfeldermodell
In der deutschen Sprache gibt es verschiedene Satzarten. Hier siehst du einige davon aufgelistet und in das Feldermodell eingeordnet. Da du dich beim Ausfüllen der Tabelle immer nach dem Prädikat richtest, werden die verschiedenen Satzarten unterschiedlich aufgeteilt.
Aussagesatz
Ein Aussagesatz übermittelt Informationen. Hier siehst du, wie Aussagesätze mit einem ein- und zweiteiligen Prädikat in das Feldermodell eingeordnet werden. Davon hängt ab, ob du die rechte Satzklammer besetzen musst oder nicht.
- Einteiliges Prädikat:
Vorfeld | Linke Satzklammer | Mittelfeld | Rechte Satzklammer | Nachfeld |
---|---|---|---|---|
Pia | fährt | jeden Morgen mit dem Fahrrad in die Schule. | / | / |
- Zweiteiliges Prädikat:
Vorfeld | Linke Satzklammer | Mittelfeld | Rechte Satzklammer | Nachfeld |
---|---|---|---|---|
Pia | ist | mit dem Fahrrad in die Schule | gefahren. | / |
Es gibt natürlich auch komplexere Sätze. Es können beispielsweise Haupt- an Nebensätze oder Hauptsätze an einen weiteren Hauptsatz gehängt werden.
- Hauptsatz & Nebensatz: Bei einem Haupt- und Nebensatz musst du zwei Tabellen erstellen, die eine für den Hauptsatz und die nächste für den Nebensatz. In der ersten Tabelle kommt der ganze Nebensatz in das Nachfeld. Die Konjunktion in der zweiten Tabelle kommt immer in die linke Satzklammer.
Bsp.:
Vorfeld | Linke Satzklammer | Mittelfeld | Rechte Satzklammer | Nachfeld |
---|---|---|---|---|
Pia | füttert | jeden Morgen ihre Hühner, | / | weil sie hungrig sind. |
Vorfeld | Linke Satzklammer | Mittelfeld | Rechte Satzklammer | Nachfeld |
---|---|---|---|---|
/ | weil | sie hungrig | sind. | / |
- Hauptsatz & Hauptsatz: Bei gleichwertigen Sätzen kommt immer das sogenannte Koordinationsfeld ins Spiel. In dieses trägst du die Konjunktion ein. Gleichwertige Konjunktionen sind und, denn, oder, doch, aber oder sondern.
Bsp.:
Vorfeld | Linke Satzklammer | Mittelfeld | Rechte Satzklammer | Nachfeld |
---|---|---|---|---|
Pia | geht | sonntags | spazieren, | denn sie liebt die Natur. |
Koordinationsfeld | Vorfeld | Linke Satzklammer | Mittelfeld | Rechte Satzklammer | Nachfeld |
---|---|---|---|---|---|
denn | sie | liebt | die Natur. | / | / |
Fragesatz
Bei Fragesätzen steht das Verb an erster Stelle. Deshalb ist das Vorfeld hier nicht besetzt. Du beginnst also mit der linken Satzklammer.
Vorfeld | Linke Satzklammer | Mittelfeld | Rechte Satzklammer | Nachfeld |
---|---|---|---|---|
/ | Magst | du eigentlich Hühner? | / | / |
Befehlssatz
Auch der Befehlssatz beginnt mit dem Verb, weshalb das Vorfeld nicht ausgefüllt wird.
Vorfeld | Linke Satzklammer | Mittelfeld | Rechte Satzklammer | Nachfeld |
---|---|---|---|---|
/ | Mach | endlich schneller! | / | / |
Beispiele
- Pia malt gerne Bilder für ihre Freunde.
- Jan kann besser kochen als du.
- Kannst du morgen mit mir in die Schule gehen?
- Hör doch endlich mal auf damit!
- Ich finde nicht, dass das eine gute Idee ist.
- Du solltest nach London gehen und die Zeit genießen.
Beispiel | Koordinationsfeld | Vorfeld | Linke Satzklammer | Mittelfeld | Rechte Satzklammer | Nachfeld |
---|---|---|---|---|---|---|
/ | Pia | malt | gerne Bilder für ihre Freunde. | / | / | |
/ | Jan | kann | besser | kochen | als du. | |
/ | / | Kannst | du morgen mit mir in die Schule | gehen? | / | |
/ | / | Hör | doch endlich mal auf damit! | / | / | |
| / | Ich | finde | nicht, | / | dass das eine gute Idee ist. |
| / | / | dass | das eine gute Idee | ist. | / |
| / | Du | solltest | nach London | gehen | und die Zeit genießen. |
| und | die Zeit | genießen. | / | / | / |
Zusammenfassung Feldermodell
Das Feldermodell hilft dir zusammenfassend dabei, die Satzstruktur der deutschen Sprache zu verstehen und zu veranschaulichen. Du musst dich dabei immer daran orientieren, an welcher Stelle das Prädikat steht und ob es ein- oder zweiteilig ist. Nebensätze werden in einer separaten Tabelle erfasst, die Konjunktion kommt in die linke Satzklammer. Zwei gleichrangige Sätze musst du auch auf zwei Tabellen aufteilen. Die Konjunktion kommt hier in das Koordinationsfeld, das du wirklich nur für diesen Fall benötigst.