Bei einer Gedichtanalyse wird ein Gedicht analysiert und interpretiert. Eine Gedichtanalyse besteht immer aus den drei Teilen Einleitung, Hauptteil und Schluss.
1. Einleitung
Das gehört in die Einleitung:
- Titel
- Autor:in
- Epocheneinordnung
- Hintergrundwissen, das du zu dem Autor oder der Epoche hast
2. Hauptteil
Das gehört in den Hauptteil:
2.1 Aufbau und Inhalt
Beschreibe, was in den einzelnen Strophen des Gedichts nacheinander passiert.
2.2 Formale Gestaltung
- Strophenbau
- Metrum
- Kadenzen
- Reimschema
2.3 Sprachlich-stilistische Gestaltung
- Sprache: z.B. bestimmte Wortarten, die häufig vorkommen
- Rhetorische Stilmittel
→ Beschreibe auch die Funktion und Wirkung der sprachlich-stilistischen Gestaltung
2.4 Interpretation
- zentrale Themen, Motive und Konflikte
- Bezug Epoche
- Wirkungsabsicht und evtl. enthaltene Kritik
3. Schluss
Das gehört in den Schluss:
Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen
Beispiel
Erstelle eine Gliederung zu dem Gedicht Mondnacht von Joseph von Eichendorff.
Gliederung zu dem Gedicht "Mondnacht"
1. Eichendorff als Vertreter der deutschen Romantik
Da Eichendorff ein wichtiger Vertreter der Romantik ist, kannst du in deiner Einleitung allgemein auf die Epoche der Romantik eingehen.
2. Erschließung und Interpretation des Gedichts "Mondnacht" von Joseph von Eichendorff
2.1 Aufbau und Inhalt
- Bild der Vereinigung von Himmel und Erde (Strophe 1)
- Wahrnehmung der Natur (Strophe 2)
- Reaktion des lyrischen Ichs (Strophe 3)
2.2 Formale Gestaltung
- Einfache Volksliedstrophe
- 3-hebiger Jambus
- Wechsel von männlicher und weiblicher Kadenz
- Kreuzreim mit unreinen Reimen
2.3 Sprachlich-stilistische Gestaltung
- Konjunktive zur Verdeutlichung von Vorstellungen und Wünschen (z.B. V. 1)
- Erzeugung einer ruhigen Atmosphäre durch Adjektive (z.B. V. 7) und Verben der Bewegung (z.B. V. 6)
- Personifikation (z.B. V. 1f.), Metaphern (z.B. V. 7, 9f.) und Neologismus (V. 3) zur Hervorhebung von Natureindrücken
- Betonungen durch Inversionen (z.B. V. 10) und Parallelismus (z.B. V. 5f.)
2.4 Interpretation
- Verweis auf den Freiheitsgedanken in der Romantik (Wunsch nach Entgrenzung)
- Religiöser Bezug (dazu muss man wissen, dass Eichendorff ein sehr katholischer Mensch war)
3. Darstellung unter dem Aspekt der Nacht
Hier kannst du die wichtigsten Aussagen deiner Analyse und Interpretation nochmal kurz zusammenfassen. Außerdem kannst du darauf eingehen, dass alles während einer Mondnacht, also zum Zeitpunkt der Nacht passiert. Die Nacht stellt in der Romantik auch ein wichtiges Motiv dar.