Rechtschreibstrategien

Mit Rechtschreibstrategien kannst du gut und schnell herausfinden, wie man bestimmte Wörter richtig schreibt und Fehler vermeidet, ohne dir alle Regeln in aller Ausführlichkeit merken zu müssen.


Silben schwingen

\fcolorbox{grey}{grey}{1}1\fcolorbox{grey}{grey}{1} Vor dem Schreiben: Sprich das Wort deutlich in Silben. Zeichne Silbenbögen in die Luft.

\fcolorbox{grey}{grey}{2}2\fcolorbox{grey}{grey}{2} Beim Schreiben: Sprich die Silben leise mit. Sprich nicht schneller, als du schreibst.

\fcolorbox{grey}{grey}{3}3\fcolorbox{grey}{grey}{3} Nach dem Schreiben: Prüfe, ob du das Wort richtig geschrieben hast. Zeichne dazu gerne sogar wieder die Silbenbögen in die Luft oder unter jede Silbe vom Wort und sprich dabei leise mit.

Das Schwingen von Silben kann uns dabei helfen, zu hören, ob wir z.B. eine Verdopplung eines Konsonanten (= Mitlauts, z.B. b, d, f, g, k, ...) brauchen oder ob eine Silbe auf einen Vokal (= Selbstlaut, z.B. a, e, i, o, u) endet. Ist das der Fall, brauchen wir in der Regel keinen doppelten Konsonanten (= Mitlaut).

In solchen Fällen achten dabei also darauf, ob eine Silbe \col[7]{\textsf{offen}}\col[7]{\textsf{offen}} oder \col[8]{\textsf{geschlossen}}geschlossen\col[8]{\textsf{geschlossen}} ist.

Eine Silbe ist \col[7]{\textsf{offen}}\col[7]{\textsf{offen}}, wenn sie auf einen Vokal (Selbstlaut) endet, z.B. ma-, pe-, di-, ro-, lu-, ...

Eine Silbe ist \col[8]{\textsf{geschlossen}}geschlossen\col[8]{\textsf{geschlossen}} , wenn sie auf einen Konsonanten (Mitlaut) endet, z.B. mat-, pet-, ris-, ...

Wörter verlängern

Wenn wir Silben schwingen, können wir in der Regel ja jeden Buchstaben deutlich hören, z.B.: die Son - ne.

Bei Einsilbern (also bei Wörtern, die nur eine Silbe haben) und am Wortende können wir aber nicht immer sicher sagen, wie man ein Wort schreibt: mit b oder p, d oder t, g oder k, mit verdoppeltem Konsonanten (= Mitlaut) oder mit h.

Dann hilft uns das Verlängern von Wörtern:

  • Bei Nomen (Hauptwörtern) kannst du einen Einsilber durch die Pluralform (Mehrzahl) verlängern, z.B. Bett, weil: die Bet - ten

  • Bei \col[6]{\textsf{Verben}}Verben\col[6]{\textsf{Verben}} (Tunwörtern) kannst du einen Einsilber verlängern, indem du die Grundform (den Infinitiv) bestimmst, z.B. sie schwimmt, weil: schwim - men

  • \col[2]{\textsf{Adjektive}}Adjektive\col[2]{\textsf{Adjektive}} (Wiewörtern) kannst du steigern, z.B. nass, weil: nas - ser

Tafel mit Buchstaben

Wörter zerlegen

Im Deutschen können wir viele Wörter...

  • zusammensetzen (z.B. Kleider + Schrank \implies\implies Kleiderschrank),
  • mit wortartverändernden Endungen (z.B. Nebel \implies\implies nebelig)
  • oder mit wortarterhaltenden Endungen (z.B. Kalb \implies\implies Kälbchen) erweitern.

Wenn du also gerade mal nicht weißt, wie du zusammengesetzten Wörtern richtig schreibst, kann es dir helfen, wenn du diese Wörter zerlegst und die einzelnen Wörter verlängerst.

Ableiten - Verwandte Wörter suchen

Falls du dir mal unsicher sein solltest, ob ein Wort mit ä oder e / äu oder eu geschrieben wird, dann such nach einem verwandten Wort! Leite dir die Schreibung also von einem verwandten Wort ab!

  • Du schreibst Wörter mit ä, wenn es ein verwandtes Wort mit a gibt, z.B. sie schläft, weil: schlafen
  • Du schreibst Wörter mit äu, wenn es ein verwandtes Wort mit au gibt, z.B.: die Kräuter, weil: das Kraut

Nomen erkennen

Nomen bzw. Hauptwörter müssen großgeschrieben werden

  • z.B.: (das) Haus, (die) Maus

\col[9]{\textsf{Verben}}Verben\col[9]{\textsf{Verben}} (Tunwörter) und \col[2]{\textsf{Adjektive}}Adjektive\col[2]{\textsf{Adjektive}} (Wiewörter) können wie ein Nomen (Hauptwort) gebraucht und großgeschrieben werden - dies nennt man dann eine Nominalisierung

  • z.B.: das Lernen, das Lesen, das Blau

Begleitwörter/Signalwörter für Nomen und Nominalisierungen:

  • Bestimmte und unbestimmte \col[1]{\textsf{Artikel}}Artikel\col[1]{\textsf{Artikel}} bzw. Begleiter (der, die, das/ein, eine, einer)
  • \col[2]{\textsf{Adjektive}}Adjektive\col[2]{\textsf{Adjektive}} (also Wiewörter wie z.B. schön, groß, ...)
  • \col[3]{\textsf{Zahlwörter}}Zahlwo¨rter\col[3]{\textsf{Zahlwörter}} (zwei Tage, drei Stunden)
  • \col[4]{\textsf{Präpositionen}}Pra¨positionen\col[4]{\textsf{Präpositionen}}, die auch mit einem Artikel verschmolzen sein können (zu, zum, zur, am, im, ...)
  • \col[5]{\textsf{Pronomen}}Pronomen\col[5]{\textsf{Pronomen}} (mein, dein, deren, unser, ...)

Du kannst Nomen (Hauptwörter) häufig auch an ganz speziellen Endungen erkennen.

Nomenendungen bzw. Hauptwortendungen sind:

  • -heit (z.B. Gesundheit)
  • -in (z.B. Lehrerin)
  • -keit (z.B. Einigkeit)
  • -nis (z.B. Geheimnis)
  • -schaft (z.B. Gemeinschaft)
  • -tum (z.B. Wachstum)
  • -ung (z.B. Handlung)
No items found.

simpleclub ist am besten in der App.

Mit unserer App hast du immer und überall Zugriff auf: Lernvideos, Erklärungen mit interaktiven Animationen, Übungsaufgaben, Karteikarten, individuelle Lernpläne uvm.

Jetzt simpleclub Azubi holen!

Mit simpleclub Azubi bekommst du Vollzugang zur App: Wir bereiten dich in deiner Ausbildung optimal auf deine Prüfungen in der Berufsschule vor. Von Ausbilder*innen empfohlen.

Jetzt simpleclub Azubi holen