Vergleich literarischer Text

Bei den literarischen Texten kannst du z.B. zwei Gedichte miteinander vergleichen oder ein Gedicht mit einem Erzähltext.


Aufbau

Wichtiger Hinweis: Das ist kein allgemeingültiger Aufbau für eine vergleichende Textanalyse!

Je nachdem welche literarischen Gattungen (Epik, Lyrik, Dramatik) du miteinander vergleichst und um welches Aufgabenformat es sich handelt, verändert sich auch der Aufbau.

Tipp: Lies dir die Aufgabenstellung ganz genau durch und passe die Gliederung dann dementsprechend an!

Im Folgenden siehst du den Aufbau für eine Analyse nach der diachronen Methode:

1. Einleitung

Das gehört in die Einleitung:

  • Titel
  • Autor:in
  • Epocheneinordnung
  • Textsorte
  • Hintergrundwissen, das du zu dem Text hast

2. Hauptteil

Das gehört in den Hauptteil:

2.1 Aufbau & Inhalt

2.2 Formale Gestaltung (Lyrik) / Erzähltechnik (Epik) / Dramaturgische Gestaltung (Dramatik)

2.3 Sprachlich-stilistische Gestaltung

2.4 Interpretation

2.5 Vergleich

Du vergleichst die Texte anhand von einem oder mehreren Vergleichsaspekten. So ein Vergleichsaspekt ist entweder in der Aufgabenstellung vorgegeben oder du musst dir selbst einen suchen.

Vergleichsaspekte sind oft Motive oder Themen wie:

  • Liebe
  • Geschlechterrollen
  • Gesellschaftliches Ansehen
  • Identität
  • Heimat und Ferne (Aufbruch)
  • Natur
  • Sehnsucht
  • Vergänglichkeit (Abscheid, Zerfall, Tod, Weltende)

Aber auch formale Merkmale bieten sich gut für einen Vergleich an! Du kannst zum Beispiel die sprachlich-stilistische Gestaltung oder die Epoche vergleichen.

3. Schluss

Das gehört in den Schluss:

  • Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen
  • Reflektierte Auswertung des Vergleichs (Haben sich durch den Vergleich neue Erkenntnisse oder Fragen ergeben?)

Beispiel

Analysiere und interpretiere das Gedicht Mondnacht von Joseph von Eichendorff und vergleiche es anschließend mit Johann Wolfgang von Goethes Gedicht Dem aufgehenden Vollmonde.

Im Folgenden geht's nur um den Vergleich der beiden Gedichte.

Eine Gliederung zum Gedicht Mondnacht findest du unter Gedichtanalyse.

Gedichtvergleich

Gemeinsamkeiten

  • Aufbau: 3 Strophen mit jeweils 4 Versen
  • Kreuzreim
  • gleiches Motiv → in beiden Gedichten wird eine Mondnacht beschrieben
  • in der letzten Strophe wird Bezug auf die Seele genommen:
    • Eichendorff: "Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus"
    • Goethe: "Schlägt mein Herz auch schmerzlich schneller, überselig ist die Nacht"

Unterschiede

Mondnacht - Eichendorff

Dem aufgehenden Vollmonde - Goethe

Der Mond kommt nicht explizit vor. Er steht nur im Titel.

  • Der Vollmond ist im ganzen Gedicht präsent, da er personifiziert wird und das lyrische Ich zum Mond spricht.
  • Der Mond "antwortet" dem lyrischen Ich sogar (vgl. Strophe 2)
  • Der Mond steht für die übersinnliche Kommunikation zwischen zwei Liebenden

Bezug zur Seele:
Die fliegende Seele kann z.B. als Sehnsucht nach einem himmlisch paradiesischen Ort (religiöse Vorstellung) gedeutet werden.

Bezug zur Seele:
"Überselig ist die Nacht" kann z.B. so gedeutet werden, dass die Seelen der beiden Liebenden bei Vollmond zueinander finden

Situation ist nicht fassbar und geht über die Realität hinaus (erkennt man auch an den Konjunktiven). Alles hängt irgendwie in der Schwebe.
→ typisch für Epoche der Romantik

Situation ist klar und eindeutig. Es geht um ein konkretes Erlebnis (Sehnsucht zweier Liebenden), das symbolisch durch den Vollmond überhöht wird.
→ typisch für Epoche der Klassik

No items found.

simpleclub ist am besten in der App.

Mit unserer App hast du immer und überall Zugriff auf: Lernvideos, Erklärungen mit interaktiven Animationen, Übungsaufgaben, Karteikarten, individuelle Lernpläne uvm.

Jetzt simpleclub Azubi holen!

Mit simpleclub Azubi bekommst du Vollzugang zur App: Wir bereiten dich in deiner Ausbildung optimal auf deine Prüfungen in der Berufsschule vor. Von Ausbilder*innen empfohlen.

Jetzt simpleclub Azubi holen