Leben des Galilei - Interpretation

Leben des Galilei Interpretation

In Leben des Galilei stellt Bertolt Brecht einerseits den Umgang mit Macht dar, wobei er Parallelen zum Nationalsozialismus zieht, und thematisiert andererseits die Verantwortung der Wissenschaft.


Textstruktur

  • Lockere und offene Gestaltungsweise: Viele Ortswechsel / große Zeitsprünge / viele Nebenfiguren und -handlungen
  • Strukturprinzip von Parallele und Kontrast
    • Verschiedene Aspekte werden vielfach aufgegriffen und nebeneinander oder gegenüber gestellt
    • Parallele: z.B. Der kleine Mönch und Kardinal Barberini teilen beide das gleiche Dilemma (Wissenschaft vs. Kirche)
    • Kontrast: z.B. Collegium Romanum bestätigt Galileis Lehren vs. Heilige Kongregation verbietet sie

Die drei Textfassungen

Von dem Drama gibt es drei verschiedene Fassungen, die unterschiedliche Aspekte des Textes in den Fokus setzen.

ToDo

Dänische Fassung (1938/39)

  • Urfassung
  • Im dänischen Exil verfasst (Brecht war 1933 aufgrund der Willkür des NS-Regimes aus Deutschland ausgewandert)
  • Beinhaltet 13 Szenen auf 103 Seiten
  • Kernthema: Umgang mit der Macht (der Kirche) - im Kontext des Machtmissbrauchs der Nationalsozialisten
  • Vorwiegend positive Darstellung von Galilei (Widerruf hat ihm die Möglichkeit verschafft, weiterzuforschen)

Amerikanische Fassung (1944-1947)

  • Zusammen mit dem amerikanischen Schauspieler Charles Laughton in Santa Monica für das Broadway-Stück Galileo verfasst
  • Beinhaltet 13 Szenen auf 64 Seiten
  • Kernthema: Verantwortung der Wissenschaft - im Kontext der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki im August 1945
  • Kritischere Darstellung von Galilei (Widerruf aus Feigheit / Verrat an der Wissenschaft / Forschung ohne augenscheinliches Ziel)

Berliner Fassung (1955/56)

  • Übersetzung und Erweiterung der amerikanischen Fassung
  • Einige Streichungen aus der amerikanischen Fassung wurden rückgängig gemacht
  • Beinhaltet 15 Szenen auf 125 Seiten
  • Thematische Nähe zur amerikanischen Fassung (Gleiches Kernthema / Gleiche Darstellung Galileis)

Darstellung des Umgangs mit Macht

Die Darstellung der Macht der Kirche und die gesellschaftliche Unterdrückung in Leben des Galilei lassen sich auch auf die Zeit des Nationalsozialismus übertragen.

Die Situation von Galileo Galilei lässt sich mit der von Brecht selbst vergleichen. Während Galilei durch die Inquisition unterdrückt wurde, war es bei Brecht die Gestapo.
  • Brecht verfasste die erste Fassung des Dramas im Exil und stand unter dem Eindruck der NS-Herrschaft in Deutschland

  • Mögliche Analogien:

    • Galileo Galilei = Brecht selbst
    • Inquisition = Gestapo
    • Verbot von Galileis Lehren = Bücherverbrennungen
  • Zentrale Frage: Soll der Wissende sich um der Wahrheit willen in Gefahr bringen oder sich für günstigere Zeiten bedeckt halten?

Verantwortung der Wissenschaft

  • Thematisiert in der zweiten und dritten Fassung des Dramas
  • Kontext: Im August 1945 fanden die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki statt und die Welt war entsetzt, wozu die Wissenschaft fähig ist
  • Zentrale Frage: Ist reine Forschung um des Wissens willen legitim, ohne dabei auf mögliche Konsequenzen und die soziale Verantwortung zu achten? (Galilei hat viel Wissen angehäuft, aber andererseits zu einer Kluft zwischen Wissenschaft und Kirche beigetragen)

  • Sehr markant ist ein Zitat vom alten und reumütigen Galilei in der 14. Szene (Berliner Fassung), bei der er sich an Andrea Sarti richtet:

Wenn Wissenschaftler, eingeschüchtert durch selbstsüchtige Machthaber, sich damit begnügen, Wissen um des Wissens willen anzuhäufen, kann die Wissenschaft zum Krüppel gemacht werden, und eure neuen Maschinen mögen nur neue Drangsale bedeuten. Ihr mögt mit der Zeit alles entdecken, was es zu entdecken gibt, und euer Fortschritt wird doch nur ein Fortschreiten von der Menschheit weg sein. Die Kluft zwischen euch und ihr kann eines Tages so groß werden, dass euer Jubelschrei über irgendeine neue Errungenschaft von einem universalen Entsetzensschrei beantwortet werden könnte.

→ Eindeutiger Vergleich mit der Entwicklung der Atombombe

Lehrstück oder Tragödie?

Die Bewertung von Galileis Widerruf ist ein zentraler Aspekt des Dramas.

  • Lehrstück: Galilei musste sich anpassen, um dadurch im Geheimen weiterforschen zu können

  • Tragödie: Galilei hat durch den Widerruf die Wissenschaft verraten und seine soziale Verantwortung nicht wahrgenommen (Forschung um jeden Preis, aber Kluft zwischen Wissenschaft und Kirche wurde vergrößert)

→ Während die erste Fassung des Dramas zu Ersterem tendiert, wird Galileis Widerruf in der zweiten und dritten Fassung kritischer dargestellt

→ Die Beantwortung dieser Frage überlässt Brecht jedoch letztendlich den Lesenden

No items found.

simpleclub ist am besten in der App.

Mit unserer App hast du immer und überall Zugriff auf: Lernvideos, Erklärungen mit interaktiven Animationen, Übungsaufgaben, Karteikarten, individuelle Lernpläne uvm.

Jetzt simpleclub Azubi holen!

Mit simpleclub Azubi bekommst du Vollzugang zur App: Wir bereiten dich in deiner Ausbildung optimal auf deine Prüfungen in der Berufsschule vor. Von Ausbilder*innen empfohlen.

Jetzt simpleclub Azubi holen