= Pro- und Kontra-Erörterung
Die dialektische Erörterung baut sich aus zwei Standpunkten zu einem Thema auf, die gegeneinander abgewägt werden.
Merke
Bei der dialektischen Erörterung argumentiert man in zwei Richtungen.
Du suchst Pro- und Kontra-Argumente.
Vorbereitung
Zur Vorbereitung bietet es sich immer an, zu überlegen, was Pro- und Kontra-Argumente für das Thema wären. Du kannst also alles aufschreiben, was dir zum Thema einfällt und in einer Tabelle sammeln. Diese kann zum Beispiel so aussehen:
| Pro | Kontra | 
|---|---|
| 
 | 
 | 
Aufbau dialektische Erörterung
1. Einleitung
- Thema klar machen und eigene These formulieren
2. Hauptteil
Kontra: Mit dem abgelehnten Standpunkt beginnen
| Argument 1 (stärkstes Argument) | Beispiel 1 | 
| Argument 2 (mittelstarkes Argument) | Beispiel 2 | 
| Argument 3 (schwächstes Argument) | Beispiel 3 | 
Pro: Bevorzugter Standpunkt
| Argument 1 (schwächstes Argument) | Beispiel 1 | 
| Argument 2 (mittelstarkes Argument) | Beispiel 2 | 
| Argument 3 (stärkstes Argument) | Beispiel 3 | 
Zusammenführung von Pro und Kontra!
3. Schluss
- Zusammenfassung des Hauptteils
- Stellungnahme
Beispiel für eine dialektische Erörterung
Thema: Kaugummi kauen in der Schule sollte verboten werden.
1. Einleitung
| eigene These | Ich vertrete den Standpunkt, dass Kaugummi kauen in der Schule erlaubt sein sollte. | 
2. Hauptteil
Kontra-Argumentation:
| 
 | Gegen meine eigene Sichtweise spricht, dass Kaugummi kauen vom Unterricht ablenken könnte. | 
| 
 | Dagegen spricht auch, dass Schülerinnen und Schüler die Kaugummis unter die Tische kleben. | 
| 
 | Ein weiteres Argument ist, dass das Geräusch andere stören könnte. | 
Pro-Argumentation:
| 
 | Für meine Sichtweise spricht aber, dass Kaugummi kauen dabei hilft, den eigenen Stress zu senken. | 
| 
 | Außerdem muss angemerkt werden, dass Kaugummi kauen die Durchblutung im Gehirn fördert. Deswegen kann man sich besser konzentrieren. | 
| 
 | Das Hauptargument dafür ist, dass Schülerinnen und Schüler mit dem Kauen des Kaugummis beschäftigt sind. Dadurch können sie nicht mit ihrem Sitznachbarn reden. | 
3. Schluss
Fasst man alle Argumente zusammen, kommt man zu dem Schluss, dass Kaugummi kauen in der Schule nicht verboten werden sollte.
Wenn ich alle Pro- und Kontra-Argumente gegeneinander abwäge, dann wird deutlich, dass die Vorteile von Kaugummis im Unterricht stärker sind als die Nachteile.

.webp)




.avif)