Reisen war in der Literatur schon immer ein wichtiges Thema. In der Lyrik gibt es darum sogar eine spezielle Form dafür: die Reiselyrik. Ein Motiv der Reiselyrik ist das "Unterwegs sein". Dieses Motiv wird in jeder Epoche anders aufgegriffen.
"Unterwegs sein" in den verschiedenen Epochen
Barock (ca. 1600-1720)
- Reisegrund: Bildungsreisen, Kriegszüge, Pilgerfahrten, Handelsreisen
- Thema in Literatur: Suche nach Gott
- Fortbewegungsmittel: zu Fuß
- "Unterwegs sein" als Metapher für das Leben -> Ankunft = Tod und Einkehr ins Paradies
Aufklärung (ca. 1720-1800)
- Reisegrund: Bildungsreisen, Erwerb von Welt- und Menschenkenntnis
- Thema in Literatur: Hinwendung zum Diesseits, Naturverbundenheit
- Fortbewegungsmittel: zu Fuß
- detaillierte Naturbeschreibungen in Texten
Sturm und Drang (ca. 1765-1785)
- Reisegrund: zweckfreies Reisen (nur für privilegierte Männer)
- Thema in Literatur: Heimatlosigkeit, Getriebensein
- Fortbewegungsmittel: zu Fuß
- Reisen als Reflexions- und Reifeprozess
Klassik (ca. 1786-1805)
- Reisegrund: Erkenntnisgewinn, Sehnsucht nach Frieden und Ruhe
- Thema in Literatur: Harmonie, Einklang mit Natur
- Fortbewegungsmittel: zu Fuß, Postkutsche
- Italienreisen (z. B. von Goethe 1786-1788) zur Begegnung mit antiker Kultur
Romantik (ca. 1795-1830)
- Reisegrund: Welterkundung, planloses Wandern
- Thema in Literatur: Sehnsucht, Fernweh, Suche nach dem Inneren und Unendlichen (Symbol der Blauen Blume), Rastlosigkeit
- Fortbewegungsmittel: zu Fuß, Postkutsche, ab ca. 1820: Eilwagen
- Kreislauf aus Aufbruch, Heimweh und Rückkehr:
- Aufbruch: Enthusiasmus und Abenteuer
- Heimweh: Ziellosigkeit, Einsamkeit und Wehmut
- Rückkehr: Entfremdung, Ausgeschlossensein und erneute Sehnsucht
Vormärz und Biedermeier (ca. 1815-1848)
- Reisegrund: Erreichen eines bestimmten Ortes
- Thema in Literatur: Bedrohung durch technische Entwicklung
- Fortbewegungsmittel: ab ca. 1835 Eisenbahn
- Eisenbahn als Fortschritt vs. Eisenbahn als Gefahr
Realismus (ca. 1848-1900)
- Reisegrund: Vergnügungs- und Luxusreisen
- Thema in Literatur: Resignation, Melancholie, Einsamkeit, Auswanderung
- Fortbewegungsmittel: Kutsche, Eisenbahn, Schiff
- Beschreibung von Zugunglücken als Symbol für Gefahren des Fortschritts
Strömungen der Jahrhundertwende (ca. 1890–1910)
- Reisegrund: Rückzug aus Gesellschaft
- Thema in Literatur: Einfluss der Fortbewegungsmittel auf das Leben, Heimatlosigkeit, fehlende Geborgenheit
- Fortbewegungsmittel: Auto
- Sinnbildlichkeit des "Unterwegs seins": Vergänglichkeit
Expressionismus (ca. 1910-1925)
- Reisegrund: Erster Weltkrieg
- Thema in Literatur: Ich-Suche, Identitätsverlust
- Fortbewegungsmittel: Zug, Auto, Flugzeug
- Überforderung des Ichs durch Großstadt und Schnelllebigkeit
Neue Sachlichkeit und Exillyrik (ca. 1920-1945)
- Reisegrund: unfreiwillige Flucht wegen Verfolgung
- Thema in Literatur: Sehnsucht nach Heimat, Fremde
- Fortbewegungsmittel: Zug, Auto, Flugzeug
- Verknüpfung von Reisen und Lebensreise
Zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts und Gegenwartslyrik
- Reisegrund: Urlaubsreisen (Massentourismus), Flucht
- Thema in Literatur: Hinwendung zum eigenen Inneren
- Fortbewegungsmittel: Zug, Auto, Flugzeug
- Kontrast zwischen modernen Massenreisen der Gegenwart und intensiver Naturbetrachtung der Vergangenheit
- Veränderungen des Reisens durch moderne Entwicklungen (z. B. Klimawandel)
- Kritik an Hektik der mobilen Massengesellschaft vs. Feier des Aufbruchs und der neuen Möglichkeiten