In der Blütezeit des al-Ándalus lebten auf der iberischen Halbinsel verschiedene Religionen zusammen und verschmolzen zu einer gemeinsamen Kultur. Diese Ära zerbrach irgendwann, prägt aber bis heute unter anderem Wissenschaft, Landwirtschaft und Architektur.
Eroberung und Ende von al-Ándalus (711 - 1492)
Nach dem Zusammenfall des römischen Reichs (ca. 400 n. Chr.) erobern die Westgoten große Teile Europas, darunter auch das Gebiet, wo heute Spanien liegt
Im Jahr 711 kommt es bei einer Schlacht in Gibraltar zur Eroberung des Westgotenreichs durch die Umayyaden, einem arabischstämmigen Familienclan
30.000 bereberes (Berber) und árabes (Araber) dringen in den nächsten fünf Jahren über Andalusien bis in den Norden der iberischen Halbinsel vor
Ein siebenjähriger Feldzug führt dazu, dass der größte Teil der iberischen Halbinsel zum Umayyaden-Reich al-Ándalus wird
Die meisten großen Städte kapitulieren ohne Widerstand da sie mit den zuvor herrschenden Westgoten unzufrieden waren
Ab ca. 756 existieren Kalifate, wie zum Beispiel das Califato de Córdoba
Viele Menschen konvertieren zum Islam oder nehmen die arabische Kultur an
1085 wird Toledo von christlichen Truppen erobert, worauf in den nächsten vier Jahrhunderten die Reconquista (Rückeroberung) folgt
Der Zerfall des Califato de Córdoba führt Anfang des 11. Jhd. dazu, dass mehrere taifas (Kleinkönigreiche) entstehen
Als es zu einer Radikalisierung des spanischen Islams und des Christentums kommt, rufen die hispanoárabes (spanischen Muslime) die almovárides (Almoraviden) zu Hilfe, die jedoch 1035/36 bis 1147 bei Christen und Juden die Konversion zum Islam erzwingen
1147 erobern die almohades (Almohaden) al-Ándalus und herrschen dort bis 1269
1492 wird schließlich auch Granada, die letzte Stadt unter maurischer Herrschaft, von christlichen Truppen eingenommen und es kommt zu einem Verbot des Judentums und des Islams
Zusammenleben der Kulturen
Weder Juden noch Christen wurden bei der Eroberung im 8. Jhd. zu einer Konversion in den Islam gezwungen
Man spricht hierbei von einem friedlichen Zusammenleben der monotheistischen Religionen, was vorher als unvorstellbar galt
Bis Ende des 11. Jahrhunderts wurden religiöse Feste, wie zum Beispiel Ostern oder das Fastenbrechen, zusammen gefeiert
Es war üblich, dass Muslime (musulmanes) und Christen heirateten
Das Erbe von al-Ándalus
Sprache
Die Araber hatten einen großen Einfluss auf die spanische Sprache, denn einige Wörter des Wortschatzes stammen aus dem Arabischen:
- ojalá (hoffentlich) stammt von der arabischen Redewendung Inschallah (So Gott will)
- café (Kaffee) kommt vom arabischen qahwa
Landwirtschaft
Sie brachten ebenso Nutzpflanzen mit, die bis heute in Spanien zum Alltag gehören:
- Verbesserung des Anbaus von Oliven (aceitunas), der vorher bereits durch die Römer eingeführt wurde
- Baumwolle (algodón) zur Herstellung luftiger Kleidung
- Safran (azafrán) zur Gelbfärbung der Paella und Zucker (azúcar)
- Außerdem Verbesserung des von den Römern stammende Bewässerungssystems
Architektur
Die Verschmelzung der Kulturen erkennst du an den Bauwerken:
- Die Burg Alhambra in Granada ist das besterhaltene maurische Bauwerk und hat bis heute maurische Bögen und Bäder
- Die Mezquita in Córdoba war bis zur Reconquista eine Moschee und ist seither eine Kathedrale, die zwar umgebaut wurde, aber immer noch typisch arabische Elemente hat, wie die bekannten Hufeisenbögen
- Der Palast Real Alcázar befindet sich in Sevilla und wurde in der Zeit der Mauren erbaut. Die spanische Königsfamilie benutzt ihn bis heute als Residenz, wenn sie sich in Sevilla aufhält
Wissenschaft
Die Erkenntnisse aus der Zeit von al-Ándalus beeinflussen die Wissenschaft weltweit bis heute in verschiedenen Bereichen:
- Viele Erkenntnisse dienten als Grundlage in den Bereichen Astronomie, Medizin und Philosophie
- Einführung des mathematischen Systems, wie wir es heute kennen
- Verbesserung der Papierherstellung
Wichtige Begriffe
Almoraviden - almovárides / Almohaden - almohades
Berber-Dynastien, die zweitweise in al-Ándalus herrschen und damit die Taifa-Königreiche ablösenAraber - árabes
Volksgruppe mit Ursprung auf der arabischen HalbinselBerber - bereberes
Volksgruppe aus NordafrikaKalifat - califato
Islamisches Reich unter Herrschaft eines Kalifen, wie zum Beispiel das Califato de CórdobaKatholische Könige - Reyes Católicos
Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragón, die über das Doppelkönigreich Kastilien und Aragón herrschenMauren - moros
Muslimische Bevölkerung im mittelalterlichen SpanienMorisken - moriscos
Getaufte Mauren, die nach der Rückeroberung in Spanien bleibenUmayyaden - omeyas
Arabische HerrscherfamilieWestgotenreich - Reino Visigodo
Gotisches Königreich von 418 bis Anfang des 8. Jhd. im Bereich des heutigen Südfrankreichs und der iberischen Halbinsel
Wusstest du, dass…
- die „arabischen Ziffern" eigentlich aus Indien Stammen? Die Araber haben die indische Mathematik perfektioniert und im Westen eingeführt.
- während des al-Ándalus kaum Statuen produziert wurden? Damit sollte eine Gottesdarstellung vermieden werden, die im Islam sowie im Christentum verboten ist.
- Frauen im al-Ándalus lesen und schreiben konnten und es daher einige Dichterinnen gab? Sie galten nämlich als diejenigen, die das Wissen an die Nachkommen weitergeben. Das war zu dieser Zeit in anderen europäischen Ländern unvorstellbar.