Hexameter skandieren - Teil 1

Skandieren

Zur Theorie der Verskunst gehört auch immer die Praxis. Wenn lateinische Texte metrisch analysiert werden, werden die Verse skandiert.


Vorgehen beim Skandieren

1. Versmaß bestimmen

  • Ein Elegisches Distichon erkennst du daran, dass der zweite Vers immer eingeschoben ist

2. Verschleifungen suchen

  • Elision: Endet ein Wort auf einem Vokal und beginnt das folgende Wort mit einem Vokal bzw. h + Vokal, wird der erste Vokal gestrichen

  • Synaloephe: Endet ein Wort auf Vokal + m und beginnt das folgende Wort mit einem Vokal bzw. h + Vokal, wir der erste Laut verschmolzen

  • Aphärese: Wenn ein es/est nach einem Vokal am Wortende folgt, fällt das e von es/est weg; auch wenn ein es/est nach einem Vokal + m folgt

3. Alle feststehenden Versfüße einzeichnen

  • Das erste Element im Hexameter ist immer eine Länge

  • Der fünfte und sechste Versfuß im Hexameter sind immer gleich

    • Daktylus und am Ende Länge + anceps
  • Diese beiden Regeln gelten auch im Hexameter des Elegischen Distichons

  • Im Pentameter ist das Element vor der Mitteldihärese immer eine Länge

  • Auch das erste Element ist immer eine Länge

  • Die zweite Hälfte des Pentameters besteht immer aus zwei Daktylen und einer Länge am Ende

4. Auf Natur- & Positionslängen, Diphthonge, Vokal vor Vokal, muta cum liquida und auf bestimmte Deklinations- & Konjugationsendungen sowie Tempus- & Moduszeichen achten

5. Die restlichen Längen und Kürzen einzeichnen


Beispiel

  • Das folgende Beispiel stammt von Catull; es ist Carmen 85

1. Versmaß bestimmen

  • Hier siehst du, dass der zweite Vers eingerückt ist, deswegen kann es nur das Elegische Distichon sein

2. Verschleifungen suchen

  • Eine Elision gibt es direkt bei den ersten beiden Wörtern: odi et ...

    -> der erste Vokal, also das i von odi wird gestrichen und mit et verschliffen

  • Eine zweite Elision gibt es bei ... quare id ...

    -> der erste Vokal, also das e von quare wird gestrichen und mit id verschliffen

  • Eine dritte Elision gibt es im zweiten Vers bzw. im Pentameter: .. sentio et ...

    -> der erste Vokal, also das o von sentio wird gestrichen und mit et verschliffen

3. Alle feststehenden Versfüße einzeichnen

(Hinweis: Es ist einfacher, wenn du von hinten anfängst, den Vers zu skandieren.)

Im Hexameter

  • Der sechste Versfuß im Hexameter ist eine Länge und ein anceps

    -> also über dem zweiten i von requiris ein x und über dem ersten i von requiris eine Länge einzeichnen

  • Der fünfte Versfuß im Hexameter ist ein Daktylus

    -> also über dem e von requiris eine Kürze, über dem e von fortasse eine Kürze und über dem a von fortasse eine Länge einzeichnen

  • Das allererste Element im Hexameter ist eine Länge

    -> also über dem o von odi eine Länge einzeichnen

Im Pentameter

  • Die zweite Hälfte vom Pentameter besteht aus zwei Daktylen und einer Länge am Ende

    -> über dem letzten Vokal im Vers eine Länge einzeichnen, also über dem o von excrucior

    -> über dem i von excrucior eine Kürze, über dem u von excrucior eine Kürze und über dem e von excrucior eine Länge einzeichnen

    -> über dem e von et eine Kürze, über dem i von sentio eine Kürze und über dem e von sentio eine Länge einzeichnen (Achtung: Das o von sentio wurde aufgrund der Elision gestrichen!)

  • Vor diesen zwei Daktylen ist die Mitteldihärese (Sprechpause)
  • Der Vokal vor der Mitteldihärese ist lang

    -> also über dem zweiten i von fieri eine Länge einzeichnen

  • Das allererste Element ist lang

    -> also über dem e von nescio eine Länge einzeichnen

4. Auf Natur- und Positionslängen, Diphthonge, Vokal vor Vokal, muta cum liquida und auf bestimmte Deklinations- & Konjugationsendungen sowie Tempus- & Moduszeichen achten

(In der Reihenfolge abarbeiten)

Im Hexameter

  • Das a in quare ist eine Naturlänge

    -> Länge über dem a von quare einzeichnen (Achtung: Das e von quare wurde gestrichen und mit id verschliffen!)

  • Das o in fortasse ist eine Positionslänge, weil nach dem o zwei Konsonanten folgen

    -> Länge über dem o von fortasse einzeichnen

  • Das zweite a in faciam ist eine Positionslänge, da nach dem a zwei Konsonanten folgen

    -> Länge über dem zweiten a einzeichnen

  • Das i in id ist eine Positionslänge, weil nach dem i zwei Konsonanten folgen

    -> Länge über dem i von id einzeichnen

  • Das e in sed ist eine Positionslänge, weil nach dem e zwei Konsonanten folgen

    -> Länge über dem e von sed einzeichnen

  • Das i in faciam ist eine Kürze, weil danach ein weiterer Vokal folgt

    -> Kürze über dem i von faciam einzeichnen

Im Pentameter

  • Das erste i in fieri ist eine Kürze, da nach dem i ein weiterer Vokal folgt

    -> Kürze über dem i von fieri einzeichnen

  • Das i in nescio ist eine Kürze, da nach dem i ein weiterer Vokal folgt

    -> Kürze über dem i von nescio einzeichnen

Im Hexameter

  • Das o in amo ist eine Länge, da die Personalendung -o im Präsens immer lang ist

    -> Länge über dem o von amo einzeichnen

5. Die restlichen Längen und Kürzen einzeichnen

  • Die restlichen Längen und Kürzen können oft über das Ausschlussverfahren eingezeichnet werden
  • Du weißt nämlich ja, wie viele Versfüße ein Elegisches Distichon hat

Im Hexameter

  • Das erste a in faciam kann nur eine Kürze sein, damit der Daktylus aufgeht

    -> Kürze über dem a von faciam einzeichnen

  • Bis jetzt hast du fünf von sechs Versfüßen vollständig eingezeichnet, einen weiteren brauchst du also noch
  • Das a in amo und das e in et müssen jeweils eine Kürze sein, damit der Versfuß und das Versmaß aufgeht

    -> Kürze über dem a von amo und Kürze über dem e von et einzeichnen (Achtung: Das i von odi wurde aufgrund der Elision gestrichen!)

Im Pentameter

  • Das e von fieri muss eine Kürze sein, damit der Versfuß aufgeht

    -> Kürze über dem e von fieri einzeichnen

  • Das o in nescio muss eine Kürze sein, damit der Versfuß und das Versmaß aufgeht

    -> Kürze über dem o von nescio einzeichnen

  • Zum Schluss musst du die Penthemimeres einzeichnen, die nach dem fünften Halbfuß steht

    -> Penthemimeres zwischen id und faciam einzeichnen

No items found.

simpleclub ist am besten in der App.

Mit unserer App hast du immer und überall Zugriff auf: Lernvideos, Erklärungen mit interaktiven Animationen, Übungsaufgaben, Karteikarten, individuelle Lernpläne uvm.

Jetzt simpleclub Azubi holen!

Mit simpleclub Azubi bekommst du Vollzugang zur App: Wir bereiten dich in deiner Ausbildung optimal auf deine Prüfungen in der Berufsschule vor. Von Ausbilder*innen empfohlen.

Jetzt simpleclub Azubi holen