Das Modell der zentralen Orte nach Christaller beschreibt die Größe, Verteilung, Lage und Bedeutung von zentralen Orten anhand ihrer inneren und äußeren Reichweite, die in einer Wabenstruktur dargestellt wird.
Erklärung
Allgemeines
- Von Walter Christaller, 1933
- Konzept der Raumordnung
- Untersuchung von Größe, Verteilung, Lage und Bedeutung von zentralen Orten
Grundprinzip
Christaller geht von einer…
- immer gleichen Bevölkerungsdichte
- mit gleichen Bedürfnissen
- und gleicher Kaufkraft aus.
In dem Modell gibt es…
- einen zentralen Ort, an dem eine bestimmte Ware verkauft wird,
- ein begrenztes Gebiet um den zentralen Ort, aus dem die Leute zum Kauf der Ware kommen (äußere Reichweite) und
- ein begrenztes Gebiet um den zentralen Ort, in dem es keine Konkurrenz gibt, da es in dem Bereich nicht genügend Kunden für zwei zentrale Orte gibt (innere Reichweite).
Aufbau
- Anordnung in Wabenstruktur, weil sich die Kreisstrukturen…
- überschneiden würden, wenn die komplette äußere Reichweite in Betracht gezogen werden würde,
- oder Leerräumen lassen würden, wenn nur die innere Reichweite in Betracht gezogen werden würde.
Produktabhängigkeit
- Größe der inneren und äußeren Reichweite variiert je nach Produkt
- Waren, die viel gefragt sind, haben eine höhere Konkurrenzdichte und haben somit eine geringe innere und äußere Reichweite.
- Waren, die wenig gefragt sind, haben eine geringe Konkurrenzdichte und haben somit eine hohe innere und äußere Reichweite.
Produkttyp | Beispiel | Reichweite | Vorkommen |
---|---|---|---|
Produkte des täglichen Bedarfs | Lebensmittel | Kleine innere und äußere Reichweite | Oberzentrum, Mittelzentrum, Unterzentrum |
Produkte des periodischen Bedarfs | Kleidung | Mittelgroße innere und äußere Reichweite | Oberzentrum, Mittelzentrum |
Produkte des episodischen Bedarfs | Möbel oder Autos | Große innere und äußere Reichweite | Oberzentrum |
Beispiel
Wie groß sind die Zentren eigentlich?
- Oberzentren bilden die größte Wabenstruktur
- An jeder Ecke einer Wabe des Oberzentrums ist ein Mittelzentrum
- An jeder Ecke einer Wabe des Mittelzentrums ist ein Unterzentrum