Entwicklung der Wirtschaftssektoren nach Fourastié

Entwicklung der Wirtschaftssektoren nach Fourastié

Ein in den 1950er Jahren von Jean Fourastie entwickeltes Modell, das den gesellschaftlichen Strukturwandel vom primären in den tertiären Sektor beschreibt. Es wird auch Modell des sektoralen Wandels genannt.


Erklärung

Produktionssektoren

  • Primärer Sektor: Rohstoffgewinnung, z.B. Landwirtschaft
  • Sekundärer Sektor: Rohstoffverarbeitung, z.B. Industrie
  • Tertiärer Sektor: Dienstleistungen, z.B. Handel

3 Phasen des Übergangs

1. Phase: Agrargesellschaft (bis ca. 1830)

Die erste Phase wird als Ausgangspunkt des Modells gesehen:

  • Traditionelle, gering entwickelte Gesellschaft
  • Großteil der Bevölkerung in Landwirtschaft tätig
  • Keine Maschinen vorhanden → geringe Produktivität
  • Entwicklungsstand entspricht dem europäischer Staaten im frühen Mittelalter oder dem eines Entwicklungslandes
  • Beschäftigung: primärer Sektor 70 %, sekundärer Sektor 20 %, tertiärer Sektor 10 %

2. Phase: Industriegesellschaft (bis ca. 1950)

Die zweite Phase beschreibt den Übergang zur Industriegesellschaft:

  • Anteil in Industrie und Handwerk wächst → Anteil im primären Sektor geht zurück
  • Forschungszentren gewinnen an Bedeutung für Unternehmen
  • Beginn der Phase durch Industrialisierung: fortschreitende Automatisierung und Fließbandproduktion → technischer Fortschritt ausschlaggebend
  • Maschinen ersetzen ArbeiterProduktivitätssteigerung im primären Sektor
  • Attraktivere Arbeitsplätze im sekundären Sektor
  • Kinder nicht mehr als Arbeitskräfte nötig: größerer Wert auf Bildung → erlernen andere Berufe, z.B. Arzt
  • Beschäftigung: primärer Sektor 20 %, sekundärer Sektor 40 %, tertiärer Sektor 40 %

3. Phase: Tertiärisierung/ Dienstleistungsgesellschaft (bis jetzt)

Die 3. Phase ist die abschließende Phase:

  • Weitere wirtschaftliche Entwicklung: tertiärer Sektor erhält überragende Bedeutung
  • Durch Einkommenserhöhung steigt die Nachfrage nach Dienstleistungen weiter an → viele Arbeitsplätze
  • Technisierung und Mechanisierung bewirken starken Anstieg im tertiären Sektor
  • Rückgang der Arbeitsplätze im primären und sekundären Bereich durch Automatisierung
  • Vergeistigung und Spezialisierung der Arbeit nimmt zu → mehr Wohlstand und mehr Arbeitsplätze
  • Beschäftigung: primärer Sektor 10 %, sekundärer Sektor 20 %, tertiärer Sektor 70 %

Fehlhypothesen

Fourastié stellte 4 Hypothesen auf, von denen er dachte, dass sie sich durch den sektoralen Wandel erfüllen. Dem war jedoch nicht so:

Hypothese

Realität

Kein technischer Fortschritt im tertiären Sektor, dadurch unendliche viele Arbeitsplätze verfügbar

Enormer technischer Fortschritt im Dienstleistungssektor, z.B. Geldautomat, Roboter

Höheres Bildungsniveau durch Tertiärisierung

Durch Überbevölkerung nicht genug Ausbildungsplätze → Jobs ohne hohen Bildungsabschluss, z.B. Schuhputzer

Angleichung der Einkommensunterschiede

Schere zwischen Arm und Reich bleibt gleich durch unterschiedliche Jobs

Arbeitslosigkeit geht langsam zurück

Auslagerung von Jobs in Länder mit niedrigen Kosten (Global Sourcing), z.B. Call Center Mitarbeiter


Beispiele

Verschiedene Erfindungen haben den Wandel von der einen zur nächsten Phase ausgelöst. Hier sind ein paar Beispiele:

  • Übergang 1. zu 2. Phase: Erntemaschinenung und Düngereinsatz
  • Übergang 2. zu 3. Phase: Roboter am Fließband, z.B. in der Automobilindustrie
No items found.

simpleclub ist am besten in der App.

Mit unserer App hast du immer und überall Zugriff auf: Lernvideos, Erklärungen mit interaktiven Animationen, Übungsaufgaben, Karteikarten, individuelle Lernpläne uvm.

Jetzt simpleclub Azubi holen!

Mit simpleclub Azubi bekommst du Vollzugang zur App: Wir bereiten dich in deiner Ausbildung optimal auf deine Prüfungen in der Berufsschule vor. Von Ausbilder*innen empfohlen.

Jetzt simpleclub Azubi holen