Höhenlinien verbinden auf topografischen Karten Punkte, die auf der gleichen Höhe liegen.
Erklärung
Allgemeine Informationen
- Auch Isohypsen genannt
- Äquidistanz: Höhenlinien auf einer Karte zeigen immer einen gleichen Höhenabstand
- Bei Karten mit einem Maßstab von 1:50.000 liegen die Höhenlinien beispielsweise meist 10 Meter auseinander
Drei Arten von Höhenlinien
- Haupthöhenlinien: Regelmäßigen Höhenlinien die durch die Äquidistanz entstehen
- Zähllinien: Dicke, beschriftete Haupthöhenlinien die meist bei Runden Zahlen gesetzt werden, um das Zählen zu erleichtern
- Hilfshöhenlinien: Gestrichelte Linien, zur besseren Darstellung der Reliefformen
Beschriftung
Die Beschriftung ist immer so angebracht, dass man sie in Richtung des steigenden Geländes lesen kann.
- Gelände steigt an:
- Gelände sinkt ab:
Formen
- Je enger die Linien zusammen liegen, desto steiler ist das Gelände. Je weiter die Linien auseinander liegen, desto flacher ist das Gelände.
- Berge, Vertiefung wie See: Durch kreisförmige, geschlossene Höhenlinien dargestellt (Höchste Stelle meist zusätzlich mit einem Punkt oder einer Höhenangabe gekennzeichnet)
- Tal: Gleichförmige, gebogene Höhenlinien
Farben
Die Farbe der Höhenlinie richtet sich nach dem jeweiligen Untergrund:
- Standard: Braun
- Eis: Blau
- Fels: Schwarz, Grau
Anwendung
Aus Höhenlinien kann abgelesen werden:
- Geländeform
- Höhenunterschieden
- Steilheit
Beispiel
Höhenlinien sind Beispielsweise für die Planung von Wanderungen oder auch für die Planung von Straßen wichtig. Stell dir vor, du möchtest einen kleinen Spaziergang machen. In deiner Karte sind aber keine Höhenlinien vermerkt und plötzlich stehst du vor einem Berg.