Es gab verschiedene Abschnitte, in denen sich die Stadtentwicklung in Mitteleuropa weiterentwickelt hat. Dadurch kam es auch zu unterschiedlichen Stadtformen mit unterschiedlichen Zwecken.
Erklärung
Standortfaktoren
Funktionale Faktoren | Lagebedingte Faktoren |
---|---|
Nähe von Handelswegen | Fruchtbares Land |
Sitz von Herrschaften (Klöster, Burgen) | An Flüssen zur Wasserversorgung |
Endpunkt Tagesetappe: Versorgung von Händlern | Seltene Rohstoffe |
Umladepunkt von Waren, z.B. wegen Übergang ins Bergland | Meeresbucht zum Bau von Häfen |
Römerzeit bis Mittelalter
- Ausdehnung des römischen Reiches → Entstehung erster Städte in Mitteleuropa
- Seit Mittelalter extrem schnelle Ausdehnung
- Sozialräumliche Gliederung nach Klassen
- Wasserversorgung und Abwasserentsorgung vorhanden
- Schachbrettartiger Grundriss mit Ummauerung (z.B. Trier, Köln)
- Öffentliche Einrichtung, wie z.B. Thermen
- Oft an Handelsstraßen gelegen
- Mit Zerfall des römischen Reiches auch Zerfall der Städte
- Ab spätem Mittelalter: Starker Rückgang der Stadtgründungen
- Mittelalterliche Stadt: Handelsstraßen auf Siedlungsmittelpunkt ausgerichtet und verwinkelte Straßen und Kirche im Zentrum
Mittelalter bis Neuzeit
- In früher Neuzeit kamen nur wenige Städte dazu
- Wurden von Herrschern planvoll angelegt
- Weiterentwicklung besetehender Städte → vor allem weitere Befestigung
- Oft vorgelagertes, leicht ansteigendes, unbebautes Gelände vor der Stadt
Garnisons- und Festungsstädte
- Zur Machtkontrolle
- Mit Kasernen, Krankenhaus und Waffenlager
- Wohnen am Außenrand der Stadt
- Kaum Produktion oder Handel
Residenzstädte
- Residenz des Fürsten vor dem Tor der Hauptstadt → mehr Platz vorhanden
- Mittelalterliche Bebauung zu eng, deshalb Neubau vor dem Stadttor → neues städtebauliches Zeichen
- Machtrepräsentation
- Hauptachse auf Schloss ausgerichtet
- Große Parkanlagen
- Typische Städte: Karlsruhe, Versailles
Industriezeitalter
- Starke Zuwanderung → Bevölkerungs- und Flächenwachstum
- Wenig geplante Neugründungen
- Industrielle Revolution → neue Standortansprüche
- Entstehung und Aufbau der Städte bestimmt von: Rohstofflagerstätten, Verkehr, Elektrifizierung
- Wohnungsnot → Massenwohnungsbau in der Nähe von Arbeitsplätzen
- Hochindustrialisierung: räumliche und soziale Spaltung → Massenwohnungsbau und Villenviertel
- Im 20. Jahrhundert nur wenige Neugründungen → dienten meist besonderen Zwecken (z.B. Wolfsburg als Automobilstandort)
Beispiel
Hier mal ein paar typische Städte:
- Industriestadt: z.B. Wolfsburg
- Residenzstadt: z.B. Karlsruhe
- Römische Stadt: z.B. Trier
- Mittelalterliche Stadt: z.B. Passau