Durch das Abschmelzen von Gletschern und Schnee und der Volumenzunahme bei der Erwärmung von Wasser kommt es zum globalen Anstieg des Meeresspiegels.
Erklärung
Ursache
- Folge des Klimawandels
 
2 Hauptfaktoren:
- Schmelzen von Gletschern, Eisschilden und Schnee (70 %)
 - Erwärmung der Ozeane → Volumenzunahme des Meerwassers (30 %) (Wenn Wasser sich erwärmt, dehnt es sich aus)
 - Letzte 24 Jahre: 73 mm Anstieg
 
Regionale Verteilung
- Der Meeresspiegelanstieg ist nicht überall auf der Erde gleich
 - Gründe hierfür: Anheben/ Absinken von Land und Meeresströmungen
 - In der Grafik siehst du, wo der Meeresspiegel besonders stark ansteigt (z.B. westlicher Pazifik) und wo er sogar absinkt (z.B. Grönland, Westküste von Nordamerika)
 
Meeresspiegelanstieg in der Zukunft
- Stark von der Emission von Treibhausgasen abhängig
 - Klimamodelle berechnen mögliche Szenarien
 - Pariser Szenario (Erwärmung bleibt unter 2 Grad im Vergleich zum Vorindustriellen Niveau): bis 2100 Anstieg von ca. 30-60 cm
 - "Weiter So" Szenario: Anstieg von 60-110 cm
 
Risiken und Folgen
- Überflutung (Sturmfluten)
 - Zerstörung
 - Küstenerosion
 - Versalzung von Böden und Grundwasser
 
Handlungsmöglichkeiten
- Umsiedlung der Bevölkerung
 - Küstenschutz in Form von Deichen, Dünen, künstlich angelegten Riffen
 - Anpassung der Bauweise und Art der Landnutzung
 
Beispiel
Jakarta
- Stark von Meeresspiegelanstieg betroffen
 - Entnahme von Grundwasser (Trinkwasserversorgung/ Bewässerung Landwirtschaft) hat zuständlich zum Absinken der Küste geführt
 - Umsiedlung der Hauptstadt Jakarta auf eine benachbarte Insel geplant
 
.webp)



.avif)