Eine speech hat immer den Zweck, Zuhörende von der Meinung und dem Standpunkt des speaker zu überzeugen. Dafür werden verschiedene Stilmittel benutzt.
introduction
In der introduction nennst du folgende Aspekte:
- Titel der Rede
- Anlass
- Speaker
- Datum
- Ort
- Thema
- These deiner Analyse
main part
Fokussiere dich bei der Analyse von Reden auf Stilmittel. Diese werden eingesetzt, um die listener von der Meinung des speaker zu überzeugen.
sound
- alliteration (Alliteration)
- anaphora (Anapher)
- rhymes (Reime)
- tempo (Geschwindigkeit)
- stress (Betonung)
→ Diese Stilmittel machen eine Rede oft einprägsamer (more memorable)
rhetorical devices
- rhetorical questions (Rhetorische Fragen) sprechen die listener direkt an
- imagery (bildliche Sprache) und symbols machen eine Rede interessanter
- allusions, also Anspielungen, vor allem auf historische Ereignisse zeigen, wie gebildet ein speaker ist
- pronouns wie we zeigen, dass der speaker Teil der Zuhörenden ist
- repetitions (Wiederholungen) und parallelisms verstärken bestimmte Aspekte
language
- keywords (Schlüsselbegriffe) stehen für wichtige Aspekte der Rede
- word fields (Wortfelder) erzeugen eine bestimmte Atmosphäre in der Rede
- register (Sprachregister) deuten an, welche Zielgruppe, target audience, von der Rede angesprochen werden soll
structure
- Gibt es eine thesis die am Anfang aufgestellt wird?
- Ist die rede climactic angelegt? Also gibt es einen Höhepunkt?
- Gibt es sich wiederholende Phrasen?
- Gibt es eine argumentative Struktur?
- Werden Beispiele benannt? Diese machen eine Rede oftmals begreifbarer.
conclusion
Wenn du eine conclusion schreibst, fokussiere dich auf die wesentlichen Ergebnisse und füge keine neuen Informationen hinzu (nicht mehr als 2-3 Sätze).
Sprache
Wichtige Vokabeln sind z.B.
- to give a speech (eine Rede halten)
- to persuade / convince someone (jemanden überzeugen)
Beispiel
Task: Analyse the speech by Martin Luther King Jr. Focus on language and rhetorical devices.
introduction
The speech "I have a dream" was given by Martin Luther King Jr. on August 28th, 1963 in Washington D.C. at the end of the March on Washington. It deals with his dreams for a better America, in which the issue of racism is overcome. Through stylistic devices like allusions, repetition and parallelism he emphasises his message.
main part
- allusion to the US constitution: "We hold these truths to be self-evident that all men are created equal". Gives his pledge for equality a reasoned base.
- repetition of "I have a dream". Emphasises his wish for equality.
- metaphor: "a state swelterig with the heat of injustice [...] will be transformed into an oasis of freedom and justice". Highlights how good the change towards equality is, as everything becomes more beautiful.
- parallelism / antithesis: "sons of former slaves and sons of former slave-owners". Underlines the drastic change that needs to happen to fulfill his dream.
- pronouns: "we" shows that MLK is part of the African-American community, and he speaks for all of them.
conclusion
Concluding, Martin Luther King Jr. uses allusions to give reason to his claims. He uses repetitions and parallelism to underscore his dream for an America, in which people are treated based on their character and not their skin colour.