Die Kostenartenrechnung erfasst alle Kosten, die bei der Erstellung betrieblicher Leistung angefallen sind und unterteilt diese nach verschiedenen Kriterien.
Erklärung
Gliederung der Kosten
Kosten können nach verschiedenen Kriterien unterteilt werden. Die Kriterien der Kostengliederung ergeben sich durch den Zweck der Weiterverrechnung.
Kriterien können sein:
- Gliederung der Kosten nach der Verbrauchsart
- Zurechnung der Kosten zu Kostenträgern
- Verhalten der Kosten bei Beschäftigungsveränderung
Gliederung der Kosten nach der Verbrauchsart
Zweck: Verbrauch an Produktionsfaktoren planen und kontrollieren.
Unterteilung der Kosten | Beispiele |
---|---|
Werkstoffkosten | Verbrauch von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen |
Betriebsmittelkosten | Verbrauch von Strom |
Personalkosten | Löhne und Gehälter |
Dienstleistungskosten | Frachtkosten |
Öffentliche Abgaben | Steuern, Gebühren oder Zölle |
Umweltkosten | Kosten für die Abfallentsorgung |
Zurechnung der Kosten zu Kostenträgern
Zweck: Kalkulation auf Vollkostenbasis erstellen.
Unterteilung der Kosten | Beispiele |
---|---|
Einzelkosten | Rohstoffverbrauch oder Verpackungs- und Frachtkosten |
Sondereinzelkosten der Fertigung | Lizenzgebühren, Kosten für Modelle oder Spezialwerkzeuge |
Sondereinzelkosten des Vertriebs | Vertriebsprovisionen |
Gemeinkosten | Gehälter, Sozialabgaben, Abschreibungen oder Mieten |
Verhalten der Kosten bei Beschäftigungsänderungen
Zweck: Marktorientierte Entscheidungen auf Teilkostenbasis treffen
Unterteilung der Kosten | Beispiele |
---|---|
Variable Kosten | Akkordlöhne |
Fixe Kosten | Mieten, Gehälter oder Abschreibungen |
Mischkosten | Kosten für die Wartung von Maschinen und Anlagen |
Anwendungsbereich
Zweck der Kostenartenrechnung
Gliederung der Kosten nach der Verbrauchsart
Die Kosten werden hier nach ihrer Zusammengehörigkeit gruppiert. So kann die Kostenstruktur im Unternehmen analysiert werden. Wo und wofür die Kosten angefallen sind lässt sich hier jedoch nicht sagen.
Zurechnung der Kosten zu Kostenträgern
Leistungseinheiten im Unternehmen sind normalerweise fertige und unfertige Erzeugnisse oder auch einzelne Aufträge. Diese Leistungseinheiten werden auch Kostenträger gennant. Hier wird diese Zurechnung auf die einzelnen Kostenträger vorgenommen.
Verhalten der Kosten bei Beschäftigungsänderung
Wenn sich die Anzahl der Mitarbeiter verändert, verändern sich in der Regel auch die Höhe der Kosten. Es gibt Kosten, die durch die Beschäftigungsmenge beeinflusst werden (variable Kosten) und Kosten, die zeitabhängig (fixe Kosten) anfallen.