Reihen- & Parallelschaltung - Schaltungen und Stromkreise

Reihen- & Parallelschaltung

Wenn mehrere Verbraucher (z.B.Glühlampen) in einer Schaltung hintereinandergeschaltet sind, nennt man das eine Reihenschaltung.

Wenn mehrere Verbraucher (z.B.Glühlampen) in einer Schaltung nebeneinandergeschaltet sind, nennt man das eine Parallelschaltung. Hier teilt sich die Leitung auf und die Lampen liegen auf einzelnen Leitungen.


Eigenschaften einer Reihenschaltung

Die Schaltung besteht aus einem Geschlossenen Stromkreis bei dem die Lampen in reihe geschalten sind. Also teilen sich die Lampen ein Kabel und sitzen hintereinander.

Folgende Eigenschaften gelten für eine Reihenschaltung:

  • Durch alle Bauteile fließt der gleiche Strom, daher ist die Stromstärke ist an jeder Stelle des Stromkreises gleich groß.
  • Die Spannung der elektrischen Quelle teilt sich auf die Bauteile auf. Alle Teilspannungen addieren sich zur Gesamtspannung.
  • Dadurch leuchten zum Beispiel mehrere Glühlampen nicht so hell, wie wenn eine einzelne Glühlampe eingebaut wäre.
  • Wenn man eine Glühlampe herausdreht ist der Stromkreis unterbrochen und alle anderen Lampen gehen aus.
I_{Gesamt} = I_1 = I_2 = I_3= ... =I_nIGesamt=I1=I2=I3=...=InI_{Gesamt} = I_1 = I_2 = I_3= ... =I_nU_{Quelle} =U_1+U_2+U_3+... +U_nUQuelle=U1+U2+U3+...+UnU_{Quelle} =U_1+U_2+U_3+... +U_n

Eigenschaften einer Parallelschaltung

Die Schaltung besteht aus einem Geschlossenen Stromkreis bei dem die Lampen parallel zueinander geschalten sind. Also hat die Leitung mehrer abzweigungen.

Folgende Eigenschaften gelten für eine Parallelschaltung:

  • Die Leitung teilt sich auf und damit teilt sich auch der Strom auf. Alle Teilstromstärken addieren sich zur Gesamtstromstärke.
  • An jedem Bauteil liegt die gleiche Spannung an.
  • Daher leuchten zum Beispiel mehrere Glühlampen genauso hell, wie wenn eine Einzelne eingebaut wäre.
  • Wenn man eine Glühlampe herausdreht, leuchten die anderen Lampen weiter, da deren Stromkreis nicht unterbrochen ist.
I_{Gesamt} = I_1 + I_2 +I_3+ ...+I_nIGesamt=I1+I2+I3+...+InI_{Gesamt} = I_1 + I_2 +I_3+ ...+I_nU_{Quelle} = U_1= U_2=U_3=... = U_nUQuelle=U1=U2=U3=...=UnU_{Quelle} = U_1= U_2=U_3=... = U_n

Anwendung

Reihenschaltung:
Immer dann, wenn sehr viele Verbraucher an einer Quelle angeschlossen werden (z.B. Lichterketten) oder wenn ein Gerät mehrere Batterien benötigt. Diese sind auch in Reihe geschaltet, um eine möglichst hohe Spannung zu erzielen. Wenn ein Bauteil entfernt wird, gehen alle anderen aus.

Parallelschaltung:
Wenn mehrere Geräte mit derselben Spannung versorgt werden sollen (z.B. Netzspannungsversorgung aus allen Steckdosen im Haushalt (230 V), Mehrfachsteckdosen, …). Zudem können, wenn ein einzelner Verbraucher ausfällt, alle weiteren betrieben werden.

Eine Mischung aus Reihenschaltung und Parallelschaltung bezeichnet man als Gruppenschaltung.


Beispiele

Lichterketten

Was passiert, wenn bei einer alten Lichterkette ein Lämpchen kaputt geht?

Lösung

Ältere Lichterketten sind meist in Reihe geschaltet. Dadurch geht die gesamte Lichterkette aus, wenn ein Lämpchen kaputt geht. Dann ist nämlich der Stromkreis unterbrochen. Daher sind neuere Lichterketten oft nicht mehr in Reihe geschaltet.

Haushaltsgeräte

Wie sind die Haushaltsgeräte bei dir zuhause geschaltet, in Reihe oder parallel? Und warum ist das so?

Lösung

Die Elektrogeräte im Haushalt sind parallel geschaltet. Dadurch liegt an jedem Gerät dieselbe Spannung an und man kann es unabhängig von den anderen Geräten einschalten und betreiben.

Nächstes Thema:
Kurzschluss & Leerlauf

Weiter
Kurzschluss & Leerlauf

simpleclub ist am besten in der App.

Mit unserer App hast du immer und überall Zugriff auf: Lernvideos, Erklärungen mit interaktiven Animationen, Übungsaufgaben, Karteikarten, individuelle Lernpläne uvm.

Jetzt simpleclub Azubi holen!

Mit simpleclub Azubi bekommst du Vollzugang zur App: Wir bereiten dich in deiner Ausbildung optimal auf deine Prüfungen in der Berufsschule vor. Von Ausbilder*innen empfohlen.

Jetzt simpleclub Azubi holen