Grundlagen des Notfallmanagements

Als angehende medizinische Fachangestellte ist es wichtig, die Grundlagen im Notfallmanagement zu kennen. In Notfällen müssen schnelle Entscheidungen getroffen werden, um die bestmögliche Versorgung der Betroffenen zu gewährleisten. In dieser Texterklärung werden wir uns mit dem Verhalten und Vorgehen im Notfall sowie der Krankenbeförderung mithilfe von Krankentransportern auseinandersetzen. simpleclub erklärt dir alles, was du wissen musst!

Grundlagen des Notfallmanagements einfach erklärt

Notfallmanagement bezieht sich auf alle Maßnahmen, die in Notfällen ergriffen werden müssen, um eine schnelle und effektive Versorgung von Betroffenen zu gewährleisten. Dabei geht es darum, in kritischen Situationen schnell und überlegt zu handeln und die notwendigen Maßnahmen einzuleiten.

Grundlagen des Notfallmanagements Definition

Notfallmanagement bezeichnet die koordinierte und strukturierte Durchführung von Maßnahmen zur Behandlung von Betroffenen in lebensbedrohlichen oder akuten gesundheitlichen Notfällen.


Erklärung

Das Notfallmanagement gliedert sich in verschiedene Phasen. In der Prävention geht es darum, mögliche Risiken zu erkennen und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Dazu gehört beispielsweise die Schulung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen oder die Bereitstellung von Notfallausrüstung.

Prävention

Das Notfallmanagement wird in vielen Bereichen angewendet, beispielsweise im Rettungsdienst, in Kliniken oder in Arztpraxen. Auch Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen sollten ein Notfallmanagement etablieren, um im Ernstfall schnell und angemessen reagieren zu können.

Beispiele für Situationen, in denen das Notfallmanagement angewendet werden muss, sind beispielsweise Unfälle oder akute Erkrankungen.

Um präventiv Unfälle zu vermeiden, kannst du folgendes tun:

Beispiel (Risikofaktor)

Präventionsmaßnahme

Schürf- und Platzwunden durch scharfe Kanten

\rarr\rarr z.B. am Fensterbrett oder Tischkante

Kantenschutz anbringen

Kantenschutz

Elektrischer Schock oder Verbrennungen

\rarr\rarr z.B. an Steckdosen oder Wasserkochern

Steckdosen abkleben und elektrische Geräte unzugänglich machen

Steckdosenschutz

Stolperfallen

\rarr\rarr z.B. durch Kabel, Stufen oder Gegenstände

Sichern, entfernen oder hervorheben (beleuchten/markieren)

Stolperfallen sichern

Verhalten im Notfall

Im Fall eines Notfalls muss schnell gehandelt werden. Die erste Phase ist die Erkennung des Notfalls, dazu gehört auch das Erkennen der lebensbedrohlichen Situation. Danach folgt die Alarmierung der Rettungskräfte. Hier ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und die notwendigen Informationen bereitzustellen, um eine schnelle Hilfeleistung zu gewährleisten.

Um zu erkennen, wann es sich um einen Notfall handelt, solltest du die betroffene Person genau beobachten. In der Medizin dürfen nur Ärztinnen und Ärzte Diagnosen stellen. Alle anderen medizinisch Angestellten müssen erkennen, wenn es einer Person schlecht geht und für Hilfe und Unterstützung sorgen. Mögliche Hinweise, dass es einer Person sehr schlecht geht sind folgende:

  • Vitalwerte sind schlecht (Puls, Blutdruck)
  • Anzeichen von Dyspnoe (Luftnot, Atemschwierigkeiten)
  • Anzeichen von Zyanose (Sauerstoffmangel, Lippe ist blau bis violett)
  • Kaltschweiß bei normaler Körpertemperatur
  • Betroffene ist nicht ansprechend, geistig verwirrt oder benommen
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Offensichtliche Verletzungen, wie starke Blutungen oder eine offene Fraktur

Notfall ABC

Für die Erkennung eines Notfalls, kann dir auch das Notfall ABC weiterhelfen. Damit kannst du die Symptome der betroffenen Person besser erkennen und einordnen. Die Buchstaben haben dabei eine genaue Bedeutung:

A \rarr\rarr Atmung

B \rarr\rarr Bewusstsein

C \rarr\rarr Circulation (Herz-Kreislaufsystem)

Wenn die Atmung beispielsweise aufgrund einer Anschwellung oder eines verschluckten Gegenstandes behindert wird, handelt es sich um einen Notfall. Das Bewusstsein ist der zweite wichtige Bereich. Hier kannst du unterscheiden zwischen einem Schwächeanfall mit kurzer Ohnmacht oder der völlige Bewusstseinsverlust, der auf jeden Fall als Notfall eingestuft werden sollte. Ein C-Notfall tritt ein, wenn das Herz-Kreislaufsystem nicht mehr korrekt funktioniert. Beispielsweise durch einen Herzinfarkt, inneren Verletzungen oder einem hohen Blutverlust. Auch hier handelt es sich um einen dringenden Notfall.

Die nächste Phase ist die Erstversorgung des Patienten. Hierbei geht es darum, schnell zu handeln und die notwendigen Maßnahmen einzuleiten, um das Leben des Patienten zu retten oder die Gesundheit zu stabilisieren. Dazu zählen beispielsweise die Herz-Lungen-Wiederbelebung oder die Versorgung von Wunden.

Nach der Erstversorgung muss entschieden werden, ob der Patient transportfähig ist und eine Verlegung in ein Krankenhaus notwendig ist.

Notruf

Um bei einem Notruf alle wichtigen Informationen weiterzugeben, kannst du dich an den 555 - W-Fragen orientieren.

  1. Wo ist der Unfall passiert?

\rarr\rarr z.B. die Arztpraxis oder Autobahnabfahrt XY

  1. Was ist passiert?

\rarr\rarr z.B. Allergische Reaktion, Schnittverletzung

  1. Wie viele Personen sind betroffen?

\rarr\rarr z.B. eine Frau, drei Kinder, ein Säugling

  1. Welche Verletzungen liegen vor?

\rarr\rarr z.B. Allergischer Schock, Bewusstlosigkeit, offene Fraktur

  1. Warten, ob die Leitstelle Rückfragen an dich hat

\rarr\rarr z.B. Vorerkrankungen, Wegbeschreibung, bisherige Maßnahmen

Wenn du nicht weiß wo du dich befindest, kannst du versuchen dich an Schildern zu orientieren. An Straßen und Autobahnen gibt es Hinweisschilder, die dir anzeigen, an welcher Ausfahrt oder an welchem Ort der Straße du dich befindest. Eine weitere Möglichkeit ist die App What3Words. Sie hilft dir dabei deinen genauen Standpunkt zu ermitteln. In Ausnahmefällen kann die Leitstelle, dich und deinen Standpunkt orten, solltest du den Ort nicht benennen können.

Klicke auf die Fragen.

Bei der Behandlung in einer Arztpraxis entscheiden die Ärztinnen, bzw. Ärzte, ob ein Krankenwagen gerufen werden soll. Dann ist es als medizinisches Personal wichtig, den Namen der Arztpraxis anzugeben. Wenn medizinisches Personal einen Notruf wählt, müssen die Ärzte und Ärztinnen sofort nach dem Anruf darüber informiert werden.

Auf jeden Fall solltest du dir folgendes gut merken:

Die Notrufnummer in Deutschland und überall in Europa lautet 112 für Rettungsdienste!

Krankenbeförderung

Hierbei kommt die Krankenbeförderung mithilfe von Krankentransportern ins Spiel. Krankentransporter sind speziell ausgestattete Fahrzeuge, die eine patientenschonende Beförderung gewährleisten. Sie können sowohl für geplante als auch für akute Transporte genutzt werden. Je nach Gesundheitszustand können aber auch andere Fahrzeuge eingesetzt werden. Hier siehst du eine Übersicht:

Fahrzeug

Beschreibung

Krankentransportwagen (KTW)

  • Bei Störung der Vitalfunktionen, Notwendigkeit besonderer Lagerung oder Hygienerisiko
Krankenwagen
  • Qualifizierter Krankentransport
    • Mit einem Rettungssanitäter und einem weiteren Helfer
    • Manchmal mit Blaulicht, Martinshorn und Sonderrechten im Straßenverkehr

Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) bzw. RTW + NEF oder Rettungstransporthubschrauber (RTH)

  • Bei akuten lebensbedrohlichen Situationen
Notfallwagen
Rettungshubschrauber
  • Qualifizierter Notfalltransport
    • Mit Notärztin bzw. Notarzt und ein
      als Notfallsanitäter
      ausgebildeter Fahrer bzw. Fahrerin
    • Mit Sonderrechten im Verkehr und Blaulicht

Rettungstransportwagen (RTW)

  • Notfall mit schwerer Störung der Vitalfunktionen (z.B. schwerer Herzinsuffizienz, akuter Fraktur oder Blutung)
RTW
  • Qualifizierter Krankentransport
    • Mit einer Notfall- und Rettungssanitäterin bzw. Sanitäter
    • Notärztin, bzw. Notarzt kann gf. mit NEF nachkommen oder hinterherfahren
    • Meist mit Sonderrechten im Verkehr und Blaulicht

Unqualifizierte Krankentransporte sind z.B. Taxis, die Betroffene zu Untersuchungen, Therapie oder Behandlungen fahren. Dabei handelt es sich nicht um medizinisch, ausgebildetes Personal.

Rautekscher Handgriff

Der rautekscher Handgriff hilft dir dabei verletzte Personen aus einer Gefahrenstelle zu transportieren, um sie sicher behandel zu können und erste Hilfe zu leisten.

Bei der Durchführung musst du folgendes beachten:

  • Betroffene Person muss sitzen (evtl. aufrichten und mit Beinen im Rücken stützen).

  • Einen Unterarm der betroffenen Person in 90° anwinkeln und auf den Bauch legen.

  • Führe deine Hände und Arme durch die Achselhöhlen der betroffenen Person.

  • Packe den angewinkelten Arm mit beiden Händen, indem du ihn mit allen Fingern fest umschließt (Affengriff).

  • Verlagere dein Gewicht so nach hinten, dass du die betroffene Person auf die eigenen Oberschenkel ziehst.

  • Ziehe die verletzte Person an einen sicheren Ort.


Beispiel

Fallbeispiel:

Auf dem Weg in eine Arztpraxis stolpert ein junger Mann und stürzt. Er verletzt sich dabei am Unterarm und hat er eine große blutende Wunde. Außerdem hat er eine Platzwunde am Kopf. Der Mann kommt in die Praxis schreit vor Schmerz, er droht Ohnmächtig zu werden und er verliert Blut.

Vorgehen:

  • ABC- Check:

Du musst den ABC-Check durchführen.

A: Der Patient hat kein Problem mit der Atmung.

B: Der Patient ist nicht bewusstlos.

C: Der Patient hat starken Blutverlust, er ist tachykard (schneller Puls), der Blutdruck ist etwas hypoton (niedrig).

  • Gesundheitszustand stabilisieren:

Damit der Zustand des Patienten sich nicht verschlechtert, sollte die Blutung am Arm mit einem Druckverband gestillt werden.

Durch den hohen Blutverlust wird der Patient trotz des Druckverbandes ohnmächtig und kollabiert. Darauf hin musst du Hilfe holen.

  • Notruf wählen:

Sobald die betroffene Person stabil ist, wählst du den Notruf und beantwortest die 5 W-Fragen.

Wo: Vor der Praxis in der Simpleclubstraße 1

Was: Stark Blutende Wunde am Arm und Platzwunde am Kopf

Wie: Eine verletzte Person

Welche: Kopfplatzwunde, Kreislaufschock

Warten: Leg nicht sofort auf, sondern warte auf Rückfragen.

Merke: Die betroffene Person muss nicht immer bei einem ABC-Notfall in die stabile Seitenlage gebracht werden. Bei A oder C Problemen, müssen die Symptome zuerst behoben werden. Bei starken Blutungen, speziell bei arteriellen Blutungen musst du zuerst die Blutung stillen.

Grundlagen des Notfallmanagements Zusammenfassung

Notfallmanagement bezeichnet die koordinierte und strukturierte Durchführung von Maßnahmen zur Behandlung von Betroffenen in lebensbedrohlichen oder akuten gesundheitlichen Notfällen. Es gliedert sich in verschiedene Phasen, von der Prävention bis zur Erstversorgung und ggf. Krankenbeförderung. Das Notfallmanagement wird in verschiedenen Bereichen angewendet und ist bei Unfällen, akuten Erkrankungen oder Naturkatastrophen von großer Bedeutung. Wenn du den Notruf wählst, ist es wichtig Ruhe zu bewahren. Je nach Gesundheitszustand der Betroffenen Person werden verschiedene Rettungsfahrzeuge geschickt, die die Person schonend zum nächsten Krankenhaus bringen können.

Diese Schritte solltest du dir unbedingt merken:

  1. Prävention: Aufmerksam sein, scharfen Kanten, Stolperfallen und gefährliche Gegenstände sichern

  2. Verhalten im Notfall: Ruhig bleiben, ABC-System beachten, Gesundheitszustand des Betroffenen stabilisieren

  3. Notruf: Beantworte die 5 W-Fragen

No items found.

simpleclub ist am besten in der App.

Mit unserer App hast du immer und überall Zugriff auf: Lernvideos, Erklärungen mit interaktiven Animationen, Übungsaufgaben, Karteikarten, individuelle Lernpläne uvm.

Jetzt simpleclub Azubi holen!

Mit simpleclub Azubi bekommst du Vollzugang zur App: Wir bereiten dich in deiner Ausbildung optimal auf deine Prüfungen in der Berufsschule vor. Von Ausbilder*innen empfohlen.

Jetzt simpleclub Azubi holen