Viren

Viren sind infektiöse Erreger, die ausschließlich aus dem Genom ( RNA bzw. DNA) und Proteinen bestehen. Sie sind keine Lebewesen und können sich nur mithilfe von Wirtszellen vermehren.


Allgemein

Im Gegensatz zu Bakterien gehören Viren streng genommen nicht zu den Lebewesen. Sie haben zwar ein eingenes Erbgut, aber sie sind immer auf eine Wirtszelle angewiesen.

Viren sind daher ähnlich wie Parasiten. Sie befallen fremde Zelle, um sich dann vermehren zu können.

Aufbau

Ein Virus besteht aus folgendes Bestandteilen:

Erbmaterial (DNA oder RNA)

  • Speichert als lebenswichtigen Informationen
  • DNA ist doppelsträngig
  • RNA ist einsträngig

Kapsid

  • Hüllprotein zum Schutz
  • Umgibt das Erbgut
  • Sorgt für Stabilität

Hülle

  • Nicht bei allen Viren
  • Umgibt zusätzlich noch das Kapsid
  • Besitzt Spike-Proteine
  • Spike-Proteine ermöglichen dem Virus besser an andere Zellen andocken zu können
Viren haben in der Zelle ihr Erbgut. Das Innere ist umgegeben vom Kapsid, einem Proteinmantel. Außen liegt die Proteinhülle, an denen die stacheligen Spike-Proteine hängen.

Im Gegensatz zu Tier- bzw. Pflanzenzellen und Bakterien haben Viren keine Zellorganellen und keinen Zellkern. Sie haben daher keinen eigenen Stoffwechsel und sind biologisch gesehen nicht lebendig.

Vermehrung

Die Vermehrung von Viren läuft in verschiedenen Schritten ab:

  • Adsorption: Viren docken mithilfe der Proteine des Kapsids an Wirtszelle an

  • Penetration: Je nach Virus gibt es zwei verschiedene Wege, über die der Erreger in eine Wirtszelle eindringt

    • Fusion: Bei Viren mit einer Doppelschicht der Hülle verschmilzt das Virus mit der Wirtszelle
    • Endozytose: Das Virus wird von der Zellmembran der Wirtszelle umschlossen und gelangt so ins Innere der Zelle
  • Erbgutfreisetzung: Die Schutzschicht um das Virenerbgut wird aufgelöst

  • Vervielfältigung: Die Wirtszelle liest das Erbgut des Virus und vermehrt es

  • Zusammenbau: Die Wirtszelle produziert jetzt Virenbestandteile aus dem Erbgut - Virus kann sich neu zusammensetzten

  • Freisetzung: Neu produziertes Virus kann die Wirtszelle verlassen und neue Zellen befallen (Wirtszelle platzen in den meisten Fällen)

Wechsel die Ansicht.
Übersicht
Vermehrung

Virentypen

Viren haben zwar alle den gleichen Grundbauplan, dennoch können sie z.B. aufgrund ihrer Hülle anders aussehen.

So gibt es beispielsweise runde, stäbchenförmige oder auch eckige Viren.

Bakteriophagen

Viren, die Bakterien befallen nennt man Bakteriophagen. Sie unterteilen sich in Kopf und Schwanz.

Im Kopf liegt das Phagenerbgut. Am Schwanz befinden sich sogenannten Schwanzfasern, mit den Spike-Proteinen. Die Fasern sind wie die Füße des Bakteriophagens, mit dem sie an Wirtszellen andocken können.

Viren können verschieden aussehen. Sie sehen meist wie ein stacheliger, runder Ball aus. Das Ebola Virus ist dagegen eher länglich und wurmartig. Bakteriophagen besitzen einen Kopf und mehrere Füße.

Wusstest du schon?

  • Nicht alle Viren in unserer Umgebung befallen den Menschen.

Und nicht alle Viren, die den Menschen befallen, machen uns tatsächlich krank.

  • Antibiotika zum Beispiel sind bei Virus-Erkrankungen wirkungslos
  • Es gibt sogenannte antivirale Medikamente, allerdings helfen diese nur gegen einzelne Virusarten
  • Wenn unsere körpereigene Abwehr den Virus bekämpft haben, sind wir in vielen Fällen gegen dieses Virus immun
No items found.

simpleclub ist am besten in der App.

Mit unserer App hast du immer und überall Zugriff auf: Lernvideos, Erklärungen mit interaktiven Animationen, Übungsaufgaben, Karteikarten, individuelle Lernpläne uvm.

Jetzt simpleclub Azubi holen!

Mit simpleclub Azubi bekommst du Vollzugang zur App: Wir bereiten dich in deiner Ausbildung optimal auf deine Prüfungen in der Berufsschule vor. Von Ausbilder*innen empfohlen.

Jetzt simpleclub Azubi holen