Gehalt: Regelmäßige monatliche Bezahlung von Beamten oder Angestellten unter Abzug gesetzlicher Versicherungen und Steuern
Lohn: Nach Stunden berechnete Bezahlung für geleistete Arbeit
Zeitlicher Ablauf von Gehaltsbuchungen
Buchungsschritte
Betroffene Konten
1. Buchung am drittletzten Bankarbeitstag vor Monatsende (Zahlung der gesamten Sozialversicherungsbeiträge)
- SV-Vorauszahlung = Aktivkonto
 - Bank = Aktivkonto
 
2. Buchung zum Monatsende
(a) Überweisung des Gehalts
- Gehälter = Aufwandskonto
 - Bank = Aktivkonto
 - Verbindlichkeiten ggü. Finanzbehörden = Passivkonto
 - SV-Vorauszahlung = Aktivkonto
 
Bei Inanspruchnahme vermögenswirksamer Leistungen kommen folgende Konten hinzu:
- Sonstige tarifliche oder vertragliche Gehaltsaufwendungen = Aufwandskonto
 - Verbindlichkeiten aus vermögenswirksamen Leistungen = Passivkonto
 
(b) Verrechnung der SV-Beiträge
- AG-Anteil zur SV = Aufwandskonto
 - SV-Vorauszahlungen = Aktivkonto
 
3. Buchung am 10. des Folgemonats
(a) Abführung der Steuerabzüge
- Verbindlichkeiten ggü. Finanzbehörden = Passivkonto
 - Bank = Aktivkonto
 
(b) Überweisung der VL
- Verbindlichkeiten aus VL = Passivkonto
 - Bank = Aktivkonto
 
Soll oder Haben?
Handelt es sich um eine Mehrung oder eine Minderung?
Auf welcher Kontoseite wird gebucht?
1. Buchung am drittletzten Bankarbeitstag vor Monatsende (Zahlung der gesamten Sozialversicherungsbeiträge)
- SV-Vorauszahlung: Mehrung - Aktivkonten mehren sich im Soll → AG- & AN-Anteil zur SV
 - Bank: Minderung - Aktivkonten mindern sich im Haben → AG- & AN-Anteil zur SV
 
2. Buchung zum Monatsende
(a) Überweisung des Gehalts
- Gehälter: Mehrung - Aufwandskonten mehren sich im Soll → Bruttogehalt
 - Bank: Minderung - Aktivkonten mindern sich im Haben → Auszahlungsbetrag
 - Verbindlichkeiten ggü. Finanzbehörden: Mehrung - Passivkonten mehren sich im Haben → Steuerliche Abzüge
 - SV-Vorauszahlung: Minderung - Aktivkonten mindern sich im Haben → AN-Anteil zur SV → AN-Anteil zur SV
 
Bei Inanspruchnahme vermögenswirksamer Leistungen kommen folgende Konten hinzu:
- Sonstige tarifliche oder vertragliche Aufwendungen: Mehrung - Aufwandskonten mehren sich im Soll → AG-Anteil zu VL
 - Verbindlichkeiten aus vermögenswirksamen Leistungen: Mehrung - Passivkonto mehren sich im Haben → AG- & AN-Anteil zu VL
 
(b) Verrechnung der SV-Beiträge
- AG-Anteil zur SV: Mehrung - Aufwandskonten mehren sich im Soll → AG-Anteil zur SV
 - SV-Vorauszahlungen: Minderung - Aktivkonten mindern sich im Haben → AG-Anteil zur SV
 
3. Buchung am 10. des Folgemonats
(a) Abführung der Steuerabzüge
- Verbindlichkeiten ggü. Finanzbehörden: Minderung - Passivkonten mindern sich im Soll → Steuerliche Abzüge
 - Bank: Minderung - Aktivkonten mindern sich im Haben → Steuerliche Abzüge
 
(b) Bei Inanspruchnahme vermögenswirksamer Leistungen kommen folgende Konten hinzu:
- Verbindlichkeiten aus vermögenswirksamen Leistungen: Minderung - Passivkonten mindern sich im Soll → AG- & AN-Anteil zu VL
 - Bank: Minderung - Aktivkonten mindern sich im Haben → AG- & AN-Anteil zu VL
 
Buchungssatz
- SV-Vorauszahlung an Bank
 
- (a) Gehälter und Sonstige tarifliche oder vertragliche Aufwendungen
an Bank und Verbindlichkeiten ggü. Finanzbehörden und SV-Vorauszahlung und Verbindlichkeiten aus VL
(b) AG-Anteil zur SV an SV-Vorauszahlung 
- (a) Verbindlichkeiten ggü. Finanzbehörden an Bank
(b) Verbindlichkeiten aus VL an Bank 
.webp)




.avif)