Kapazitäten einzelner Verkehrsträger

Ein Flugzeug ist meistens größer als ein Schiff, ein Schiff ist größer als ein LKW. Die Größenverhältnisse sind eigentlich klar, jedoch haben die einzelnen Verkehrsträger unterschiedliche Ladekapazitäten. Verschiedene Güter brauchen im Transport unterschiedlich viel Platz. Es müssen also die Kapazität der Ladung und die verschiedenen Transportmittel aufeinander abgestimmt sein. Um Aufträge ordentlich und kundengerecht ausführen zu können, ist es wichtig über die jeweiligen Verhältnisse Bescheid zu wissen. Aber wie viele Paletten passen nun in einen LKW und wie viel Platz ist in einem Personenflugzeug trotzdem noch für mögliche Fracht?

simpleclub gibt Dir Antworten auf diese Fragen!

Kapazitäten einzelner Verkehrsträger einfach erklärt

LKWs sind relativ kleine Fahrzeuge, die nur eine begrenzte Menge an Waren transportieren können. Es gibt verschiedene Fahrzeugtypen mit unterschiedlichen Abmessungen und zulässigen Gesamtgewichten, welche ebenfalls verschiedene Anzahlen an Stellplätzen besitzen. Stellplätze werden die Anzahl an Plätzen genannt, auf die theoretisch Paletten geladen werden können. LKWs sind ideal für den Transport von Waren auf kurzen Strecken oder in Regionen mit begrenzter Infrastruktur, da sie flexibel und schnell sind. Mit einzubeziehen sind allerdings der Vor- und Nachlauf, da Unternehmen oftmals nicht an geeignete Anbindungen an Schiene oder Wasser verfügen und die Ware deshalb umgeladen werden muss. Daher macht der Transport mit dem LKW immer noch den größten Anteil am Güterverkehr aus.

Eisenbahnen haben eine viel größere Kapazität als LKWs und können eine große Anzahl von Waren über lange Strecken transportieren. In Deutschland gibt es beispielsweise neben der Deutschen Bahn AG - diese besitzt ca. 150.000 eigene Güterwagen - noch andere Unternehmen, welche sich auf den Schienentransport spezialisiert haben. Auch hier können unterschiedliche Wagenarten für verschiedene Güterarten zum Einsatz kommen. Die Eisenbahnen sind jedoch auf Schienennetze angewiesen und können daher nur zwischen Bahnhöfen reisen.

Flugzeuge sind schnell und können große Entfernungen überwinden, aber ihre Ladekapazität ist begrenzt und sie sind nicht so wirtschaftlich wie andere Verkehrsträger. Sie sind daher am besten für den Transport von teuren oder dringenden Gütern geeignet. Allgemein muss der Unterschied in der Ladekapazität hier zwischen einem Passagierflugzeug und einem reinen Frachtflugzeug gemacht werden.

Binnenschiffe und Seeschiffe haben eine sehr große Kapazität und können eine enorme Menge an Waren transportieren. Generell unterscheidet man in der Ladekapazität bei Schiffen nach dem Schiffstyp, der jeweiligen Charakteristik, der Tonnage und der Art der Güter. Allerdings sind Schiffe jedoch langsam und benötigen spezielle Infrastruktur, wie Häfen und Wasserstraßen. Sie sind am besten für den Transport von schweren Gütern über große Entfernungen geeignet.

Definition Kapazität und Verkehrsträger

  • Kapazität:

Unter Kapazität versteht man im Allgemeinen die Fähigkeit einer Komponente bestimmte Ladung aufzunehmen.

  • Verkehrsträger:

Es gibt unterschiedliche Verkehrsträger zum Transport von Waren. Diese beschränken sich im Allgemeinen auf die Verkehrswege Straße, Schiene, Luft und Wasser. Beispielsweise LKWs, Eisenbahnen, Flugzeuge oder Schiffe.

Wenn man nun von der Kapazität der einzelnen Verkehrsträger spricht, möchte man wissen, wie viel Ladung in diese Transportmittel hineinpasst.


Kapazität LKW

Generell können die einzelnen Lastkraftwagen anhand ihrer maximalen Fahrzeugabmessungen und -gewichte nach der StVZO (= Straßenverkehrszulassungsordnung) unterschieden werden. Dabei werden die Fahrzeugtypen in Höhe, Breite und Länge eingeteilt. Die Fahrzeugtypen sind sogenannte Einzelfahrzeuge, Lastzüge und Sattelkraftfahrzeuge.

Schau Dir hier die genauen Angaben der Fahrzeugtypen an, indem Du auf die Buttons klickst!

Unterscheidung Paletten

Viele Waren und Güter werden mit dem LKW auf Paletten transportiert. Der Grund dafür ist die Einheitlichkeit mit der unterschiedliche Waren zusammen verladen und transportiert werden können. Die bekannteste Palettenart ist die sogenannte Europalette. Diese bietet viele Vorteile, wie beispielsweise ihre genormten Maße und die stabile Beschaffenheit. Eine Europalette hat die Maße 80 cm auf 120 cm.
Andere Palettenarten gibt es ebenfalls, wie die sogenannte Industriepalette. Diese wird im Gegensatz zur Europalette oftmals nicht wiederverwendet und es besteht kein einheitliches Tauschsystem. Die Maße der Industriepalette sind: 100 cm auf 120 cm.

Der Unterschied besteht also in der Breite!

Außerdem können die Paletten aufgeteilt werden. Es gibt also sogenannte Viertelpaletten und Halbpaletten. Die Halbpaletten werden auch Düsseldorfer Paletten genannt. Diese lassen sich dann "zusammensetzen" zu Euro- bzw. Industriepaletten. Eine Europalette besteht aus vier Viertelpaletten oder zwei Halbpaletten. Eine Industriepalette hat aufgrund ihrer breiteren Maße Platz für fünf Viertelpaletten.

Paletten kann man der Breite und Länge nach auch in verschiedene Segemente teilen. Eine Europalette besteht demnach aus 4 Viertelpaletten. Oben und unten sind jeweils 2 Viertelpaletten aneinander gereiht, welche 60 cm in der Länge und 40 cm in der Breite messen. Würde man die Europalette in der Mitte durchtrennen, sprich oben von unten trennen, so hätte man eine Halbpalette, welche 80 cm breit und 60 cm lang ist. Bei der Industriepalette hingegen ist es anders. 2 Viertelpaletten sind untereinander gereiht und ergeben die Länge von 120 cm, wie auch bei der Europalette. Allerdings befinden sich daneben 3 Viertelpaletten untereinander, die quasi in die Waagerechte gedreht wurden. Somit ergibt sich eine Breite von 100cm aus der längeren Seite der gedrehten Viertelpaletten von 60 cm und einer normal angeordneten Viertelpalette, welche 40 cm breit ist.

Unterscheidung nach Stellplätzen

Die LKWs können der Kapazität nach, sowie der Anzahl ihrer „Stellplätze“ unterschieden werden. Als Stellplätze werden in der Logistik Plätze bezeichnet, auf welchen eine Lagereinheit abgestellt werden kann. Bei der Beladung von LKWs ist als Lagereinheit die Palette gemeint. Grundsätzlich wird sich an den Maßen der Europalette orientiert. Je nach Lademeter können die Stellplätze aber auf Halb- oder Industriepaletten umgerechnet werden. Mehr dazu in unserem Kapitel „Lademeterberechnung“!

Die verschiedenen Fahrzeugtypen sind: Anhängerzüge und Sattelzüge. Die Anhängerzüge können nach der Anzahl ihrer Achsen definiert werden und werden nach Motorwagen und Anhänger aufgeteilt. Auf dem Motorwagen haben im Gegensatz zum Anhänger nicht ganz so viele Paletten Platz, aufgrund des Fahrerhauses mit samt Motor. Der Sattelzug hat einheitlich eine Länge von 13,6 m und braucht demnach keine Einteilung.

Praxis Hinweis: Dadurch, dass die Ware ab und zu nicht bündig auf den Paletten aufliegt oder etwas überstehen kann, werden oftmals weniger Paletten geladen, als theoretisch auf den LKW passen. Bei einem Sattelzug beispielsweise werden nicht 34 Paletten, sondern 33 geladen.

Kapazität Eisenbahn

In Deutschland verfügt die Deutsche Bahn AG nach eigenen Angaben über ca. 78.000 eigene Güterwagen und der Schienengüterverkehr soll aufgrund der guten Umweltbilanz weiter ausgebaut werden. Im Jahr 2021 wurden ca. 226,5 Mio. t Güter von der DB Cargo befördert.

Unterschiedliche Güter benötigen unterschiedliche Wagen. Die Unterscheidung der Wagen kann wie folgt getroffen werden:

  • Offene Wagen
  • Gedeckte Wagen
  • Flachwagen
  • Selbstentladewagen
  • Schiebewandwagen
  • Tiefladewagen (besonders schwere Güter)

Einige der Wagen verfügen über eine Länge von 20 m und können daher mit 60 t an Gut beladen werden. In der Praxis werden vor allem die gedeckten, großräumigen Schiebewandwagen verwendet. Diese verfügen über einen Laderaum vom 160 m³ und haben ein Fassungsvermögen von 24 - 56 Europaletten.

Kapazität Flugzeug

Grundsätzlich muss bei der Kapazitätsabschätzung bei Flugzeugen in Passagierflugzeuge und reine Frachtflugzeuge unterschieden werden.

Bei Passagierflugzeugen befindet sich der Laderaum im Bauch (= Belly) des Flugzeugs. Dieser wird auch Unterfuhr-Bereich genannt. Allerdings können auch, je nach Bauart des Flugzeugs, hinter dem Passagierbereich Frachträume liegen. Weiter gibt es die Unterscheidung von Schmalrumpfflugzeugen ("Narrow Body") und Großraumflugzeugen ("Wide Body").

  • Schmalrumpfflugzeug: 1 Gang in der Kabine, Ladung von losen Gepäckstücken und Post im unteren Deck
  • Großraumflugzeug: 2 Gänge in der Kabine, Gepäckraum + Frachtraum, Ladung von Paletten und kleineren Containern möglich

Bei reinen Frachtflugzeugen steht der komplette Flugzeuginnenraum als Ladefläche zur Verfügung. Die Flugzeugtypen für Frachtflugzeuge werden mit einem F gekennzeichnet. Beispielsweise die Boeing 474 F. Die Menge der Ladung kann je nach Flugzeugtyp unterschiedlich sein. So setzt zum Beispiel die Lufthansa Cargo AG die Maschine MD11F ein, welche eine Kapazität von 93,2 t besitzt. Ebenfalls muss bei der Beladung von Flugzeugen auf die Beschränkungen der Maße hinsichtlich der Ladelukenöffnungen geachtet werden. Diese können je nach Flugzeugart variieren.

Kapazität Binnenschiff

Wenn man die Kapazitäten von Binnenschiffen genauer betrachtet, können mehrere Schiffstypen unterschieden werden. Diese haben je nach Einsatzzweck verschiedene Kapazitäten.

Diese sind: das Motorgüterschiff, der Schubverband und der Koppelverband. Sie werden nach der Größe ihrer Tonnage unterschieden. „Tonnage“ ist ein anderer Begriff für den in Bruttoregistertonnen angegebenen Rauminhalt eines Schiffes.

Motorgüterschiff (Einzelfahrer)

Charakteristik

Tonnage

Güter

  • Laderaum, Motor, Steuerung und Mannschaftsräume befinden sich auf einem Schiff
  • Motorgüterschiffe stellen mehr als 70 % der deutschen Binnenschiffsflotte

250 t - ca. 3.000 t

  • Trockene Massegüter
  • Chemikalien
  • Gase und Flüssigkeiten (Tankschiffe)
  • Stückgüter
  • Container
  • Fahrzeuge

Schubverband

Charakteristik

Tonnage

Güter

  • Schubboot (Antriebs- und Steueraggregat) + 1 oder mehrere Schubleichter (Laderäume)

Ca. 1.250 - 27.000 t

  • Erze
  • Kohle
  • Getreide
  • Futter- und Düngemittel
  • Baustoffe
  • Recyclinggüter

Koppelverband

Charakteristik

Tonnage

Güter

  • 1 starkes Motorschiff mit Schubeinrichtung + 1 oder mehrere Schubleichter

Ca. 2.000 - 6.000 t

  • Trockene Massegüter
  • Chemikalien
  • Gase und Flüssigkeiten (Tankschiffe)
  • Stückgüter
  • Container
  • Fahrzeuge

Kapazität Seeschiffe

Bei der Kapazitätseinschätzung von Seeschiffen kann ebenfalls nach den Schiffstypen unterschieden werden, welche verschiedene Arten von Gütern transportieren können. Die Schiffstypen lassen sich in Massengutschiffe, Stückgutfrachter und Spezialschiffe aufteilen.

Schiffstyp

Charakteristik

Güter

Massengutschiffe

Bulkcarrier (Trockenfrachter): befördern trockene Schüttgüter

Erz, Kohle, Getreide

Tanker: befördern flüssige, staub- oder gasförmige Güter

Öl, Gas, Wein, chemische Produkte

Stückgutfrachter

Verfügen in der Regel über eigenes Ladegeschirr und viele Laderäume

Kleinere Sendungen, nicht containerisierte Ware

Spezialschiffe

Containerschiffe

Container

Ro/Ro Schiffe (Roll-on/Roll-off)

Zug, LKW, Trailer

Barge-Carrier

Bargen (= schwimmfähige Container)

Küsten-Motorschiffe (KüMo) = seegängige Binnenschiffe bis 4.500 t Tragfähigkeit, auf dem Rhein ab Duisburg einsetzbar

Fahrziele ab Duisburg, z.B. Norwegen, GUS-Staaten, Irland, Portugal, Italien, Nordafrika, Iran

Generell sind die Größe und Kapazitäten der Schiffe sehr unterschiedlich. Es gibt beispielsweise Containerschiffe, die nur 1.000 Container transportieren können, aber auch Schiffe mit einer Kapazität bis zu 19.000 TEU (= Twenty feet equivalent unit“** - Stellplatz für einen 20 Fuß Container)**.


Zusammenfassung Kapazitäten der Verkehrsträger

Die Kapazitäten der Verkehrsträger sind ein wichtiger Faktor für die Effizienz und Zuverlässigkeit des Gütertransports. LKWs spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie flexibel einsetzbar und in der Lage sind, eine große Bandbreite an Gütern zu transportieren.

Die Kapazität von LKWs hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Größe, Gewicht, Ladevolumen und Achsenanzahl. Die maximale LKW-Kapazität wird in der Regel durch die gesetzlichen Vorschriften begrenzt, insbesondere durch das zulässige Gesamtgewicht und die Achslast. Vor allem zu beachten sind die verfügbaren Stellplätze für (Euro-)Paletten, welche sich bei den einzelnen Fahrzeugtypen unterscheiden.

Die einzelnen Palettenarten können in Viertel-, Halb-, Euro- oder Industriepaletten unterteilt werden. Die Halbpaletten werden auch Düsseldorfer Paletten genannt. Je nach Lademeterberechung unterscheiden sich die Kapazitäten der einzelnen LKWs.

Die Kapazitäten von anderen Verkehrsträgern wie Eisenbahn oder Schiff können bei größeren Transportmengen eine wirtschaftlichere Alternative darstellen. Allerdings sind sie oft weniger flexibel als LKWs und benötigen eine aufwändigere Infrastruktur und Planung.

Um die Kapazitäten von LKWs effektiv zu nutzen, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, wie z.B. die Optimierung von Routen und Ladeplänen, die Vermeidung von Leerfahrten und die Erhöhung der Auslastung pro Transport. Zudem können technologische Fortschritte wie autonome LKW oder Elektroantriebe die Kapazitäten der LKWs in Zukunft weiter verbessern.

No items found.

simpleclub ist am besten in der App.

Mit unserer App hast du immer und überall Zugriff auf: Lernvideos, Erklärungen mit interaktiven Animationen, Übungsaufgaben, Karteikarten, individuelle Lernpläne uvm.

Jetzt simpleclub Azubi holen!

Mit simpleclub Azubi bekommst du Vollzugang zur App: Wir bereiten dich in deiner Ausbildung optimal auf deine Prüfungen in der Berufsschule vor. Von Ausbilder*innen empfohlen.

Jetzt simpleclub Azubi holen