Grundlagen des Zolls

Die Grundlagen des Zolls sind ein wichtiges Thema für Auszubildende im Bereich der Spedition und Logistik. Der Zoll spielt eine zentrale Rolle im internationalen Handel, und das Verständnis der Grundlagen ermöglicht es, die Abläufe und Vorschriften rund um die Einfuhr und Ausfuhr von Waren effizient zu bewältigen.

Grundlagen des Zolls einfach erklärt

Was ist der Zoll?

Der Zoll ist eine staatliche Behörde, die für die Kontrolle und Erhebung von Abgaben bei der Ein- und Ausfuhr von Waren zuständig ist.

Welche Zollverfahren gibt es?

Es gibt verschiedene Zollverfahren, wie zum Beispiel die Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr, besondere Verfahren (z. B. aktive Veredelung, passive Veredelung, Zolllager und vorübergehende Verwendung) und die Ausfuhr.

Wo gibt es Zollkontrollen?

An EU-Grenzen werden Waren kontrolliert, um die Einhaltung der Zoll- und Steuervorschriften sicherzustellen und illegale Aktivitäten zu bekämpfen. Innerhalb der EU gibt es einen freien Warenverkehr ohne Zollkontrollen, während an den Außengrenzen der EU Zollkontrollen durchgeführt werden.

Grundlagen des Zolls Definition

Der Zoll ist eine staatliche Behörde, die dafür zuständig ist, den Warenverkehr über die Landesgrenzen hinweg zu kontrollieren und zu regulieren. Er erhebt Abgaben, auch Zölle genannt, auf importierte und exportierte Waren. Durch die Erhebung von Zöllen werden der Handel und die Wirtschaft eines Landes beeinflusst und geschützt. Zudem sorgt der Zoll dafür, dass Waren, die in ein Land eingeführt oder ausgeführt werden, den geltenden Gesetzen und Vorschriften entsprechen.


Der Zoll

Bewege den Slider und sieh dir die einzelnen Schritte an

Zollrechtliche Grundlagen

Das Zollrecht basiert auf verschiedenen nationalen und internationalen Rechtsgrundlagen. In der Europäischen Union ist das Zollrecht vor allem durch den Zollkodex der Union (UZK) geregelt. Der UZK legt die allgemeinen Vorschriften für den Warenverkehr in die EU und aus der EU heraus fest.

Ablauf beim Zoll

Der Ablauf beim Zoll kann je nach Land und Art der Waren variieren, aber im Allgemeinen sind folgende Schritte zu beachten:

  1. Anmeldung: Die Waren müssen beim zuständigen Zollamt angemeldet werden. Hierzu ist in der Regel eine elektronische Zollanmeldung (e-dec) erforderlich.
  2. Kontrolle: Die Zollbeamten können die Waren kontrollieren, um sicherzustellen, dass sie den geltenden Vorschriften entsprechen.
  3. Verzollung: Die Waren werden verzollt, indem die entsprechenden Abgaben (Zölle, Mehrwertsteuer, Verbrauchsteuern) berechnet und entrichtet werden.
  4. Freigabe: Nach der Verzollung und Zahlung der Abgaben werden die Waren zur Einfuhr oder Ausfuhr freigegeben.

Zu sehen sind Icons zu Zölle, Einführumsatzsteuer und Verbrauchersteuern.

Verschiedene Zollverfahren in der Übersicht

Wenn man von Zollverfahren spricht, dann kann man diese in 3 Bereiche einteilen. Zum einen in die Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr, in besondere Verfahren und in die Ausfuhr. Die Besonderen Verfahren gliedern sich in Versand, Lagerung, Verwendung und Veredelung. Unter Versand fällt interner oder externer Versand. Lagerung beschreibt  näher Punkte wie Freizonen oder Zolllager. Unter Verwendung versteht man die vorübergehende Verwendung oder auch die Endverwendung. Mit dem Begriff Veredelung werden die aktive oder auch die passive Veredelung definiert.

1. Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr

Die Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr ist ein Zollverfahren, bei dem Waren aus einem Nicht-EU-Land in die Europäische Union eingeführt und auf dem EU-Binnenmarkt in den freien Warenverkehr überführt werden. Die Waren werden hierbei als sogenannte "Unionswaren" behandelt. Vor der Überlassung müssen Einfuhrabgaben (Zölle, Einfuhrumsatzsteuer und gegebenenfalls Verbrauchsteuern) entrichtet und alle erforderlichen Formalitäten, wie beispielsweise die Vorlage von Handelspapieren und gegebenenfalls Zertifikaten, erledigt werden. Nachdem die Waren zum zollrechtlich freien Verkehr überlassen wurden, können sie innerhalb der EU frei gehandelt und transportiert werden.

2. Besondere Verfahren

Besondere Zollverfahren sind Verfahren, bei denen Waren unter bestimmten Bedingungen von der Zahlung von Zöllen und Steuern befreit oder vorübergehend aufgeschoben werden. Diese Verfahren ermöglichen es, dass Waren für bestimmte Zwecke oder für einen begrenzten Zeitraum unter zollrechtlicher Überwachung bleiben. Zu den besonderen Verfahren gehören unter anderem:

  • Aktive Veredelung: Ermöglicht die vorübergehende Einfuhr von Waren zur Verarbeitung oder Veredelung, bevor sie wieder ausgeführt werden. Die Einfuhrabgaben werden dabei aufgeschoben.
  • Passive Veredelung: Waren werden aus der EU zur Verarbeitung oder Veredelung in ein Drittland ausgeführt und anschließend wieder in die EU eingeführt. Hierbei werden die Einfuhrabgaben auf den Wert der Veredelung berechnet.
  • Zolllager: Eine Einrichtung, in der Nicht-Unionswaren unter zollrechtlicher Überwachung gelagert werden können, ohne dass Einfuhrabgaben erhoben werden.
  • Vorübergehende Verwendung: Ermöglicht die vorübergehende Einfuhr von Waren für einen bestimmten Zweck und für eine begrenzte Zeit (z. B. Messewaren, Berufsausrüstung), ohne dass Einfuhrabgaben gezahlt werden müssen.

3. Ausfuhr

Das Ausfuhrverfahren regelt die Ausfuhr von Waren aus der Europäischen Union in ein Nicht-EU-Land. Hierbei müssen die Waren beim zuständigen Zollamt angemeldet und alle erforderlichen Formalitäten erledigt werden.

Die Ausfuhr von Waren kann sowohl von Unionswaren als auch von Nicht-Unionswaren, die sich im zollrechtlich freien Verkehr befinden, erfolgen. Bei der Ausfuhr von Waren aus der EU fallen in der Regel keine Ausfuhrabgaben an, jedoch können in bestimmten Fällen Exportbeschränkungen oder Exportkontrollen gelten, beispielsweise bei Waren mit doppeltem Verwendungszweck (Dual-Use-Güter) oder bei bestimmten sensiblen Gütern.

Zolltarifnummern

  • Zolltarifnummern, auch Warennummern genannt, sind international gültige Codes, die für die Identifizierung von Waren im grenzüberschreitenden Handel verwendet werden.
  • Sie dienen dazu, die anfallenden Zölle und Steuern für die jeweiligen Waren zu bestimmen.
  • Die korrekte Ermittlung und Verwendung von Zolltarifnummern ist entscheidend für eine reibungslose Verzollung und Vermeidung von Strafen oder Verzögerungen.

Erhebung des Zolls an den EU-Außengrenzen

In der EU gibt es keine Zollabgaben an den Grenzen. Um das zu verdeutlichen, sieht man die jeweiligen Gebiete auf der Karte. Das grüne Gebiet zeigt den zollfreien Bereich.

Einblick in die Praxis

Verwendung von Zollgeldern in Deutschland

Die Zolleinnahmen fließen in Infrastruktur, Bildung, Sozialleistungen, Sicherheit, Umweltschutz und weitere staatliche Ausgaben.

Das Geld, das der deutsche Zoll einnimmt, fließt in den deutschen Bundeshaushalt und wird für verschiedene Zwecke verwendet. Der Zoll ist für die Erhebung von Einfuhrzöllen, Verbrauchsteuern und anderen Abgaben zuständig, die bei der Einfuhr von Waren in das Land anfallen.

Die Einnahmen tragen zur Finanzierung von Infrastruktur, Bildung, Sozialleistungen, Sicherheit, Umweltschutz und anderen staatlichen Ausgaben bei. Darüber hinaus trägt der Zoll zur Bekämpfung von illegalen Aktivitäten wie Drogenhandel, Produktpiraterie und Geldwäsche bei.

Zu sehen sind Icons zu den Themen Umweltschutz, Tierschutz, Gewerblicher Rechtsschutz und Überwachung vin Kulturgütern.

Praxisbeispiel

**Import von Waren in die EU**
Ein Unternehmen aus Deutschland importiert elektronische Bauteile aus China. Um die Ware in die EU einführen zu können, muss das Unternehmen die Bauteile beim zuständigen Zollamt anmelden und die anfallenden Zölle und Steuern entrichten. Nach der Verzollung werden die Bauteile zur Einfuhr freigegeben und können an den Empfänger geliefert werden.

**Export von Waren aus der EU**
Ein Unternehmen aus Frankreich exportiert Wein in die Vereinigten Staaten. Um die Ware aus der EU auszuführen, muss das Unternehmen die Weinlieferung beim zuständigen Zollamt anmelden und gegebenenfalls Exportdokumente vorlegen. Nach der Kontrolle der Waren und der Bestätigung der Einhaltung von Exportvorschriften wird die Weinlieferung zur Ausfuhr freigegeben und kann an den Empfänger versendet werden.

Zu sehen sind Icons zu den Themen EU-Zollrecht und nationalem Zollrecht.

Zusammenfassung Grundlagen des Zolls

Die Grundlagen des Zolls sind für Auszubildende im Bereich der Spedition und Logistik essenziell, um den internationalen Handel und die damit verbundenen Abläufe zu verstehen. Der Zoll überwacht und kontrolliert den grenzüberschreitenden Warenverkehr und erhebt Einfuhr- und Ausfuhrabgaben. Zollrechtliche Grundlagen und der Ablauf beim Zoll sind wichtige Aspekte, die es zu beachten gilt, um einen reibungslosen Warenverkehr sicherzustellen. Beispiele für Anwendungen sind der Import und Export von Waren sowie die Verwendung von Zolltarifnummern.

No items found.

simpleclub ist am besten in der App.

Mit unserer App hast du immer und überall Zugriff auf: Lernvideos, Erklärungen mit interaktiven Animationen, Übungsaufgaben, Karteikarten, individuelle Lernpläne uvm.

Jetzt simpleclub Azubi holen!

Mit simpleclub Azubi bekommst du Vollzugang zur App: Wir bereiten dich in deiner Ausbildung optimal auf deine Prüfungen in der Berufsschule vor. Von Ausbilder*innen empfohlen.

Jetzt simpleclub Azubi holen